Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 22.01.2014
Zentral oder dezentral?
Das ist jetzt die Frage
Bisher haben überwiegend Bürgerinnen und Bürger die Energiewende getragen: Hausbesitzer mit Solarzellen auf dem Dach; Bauern mit Windrädern und Biogasanlagen auf ihren Feldern; hunderte Energiegenossenschaften im ganzen Land; Stadtwerke und Mittelständler; Millionen Menschen, die Ökostrom beziehen. Die vier großen Energiekonzerne haben die Energiewende weitgehend verschlafen. Das wichtigste Zukunftsprojekt ging vom Volk aus. Es war bisher erfolgreich, nicht obwohl von unten organisiert, sondern weil es so war.

Und ausgerechnet die beiden Volksparteien, die jetzt in der Großen Koalition regieren, wollen diesen urdemokratischen Prozess abwürgen. Gabriels Pläne kranken nicht daran, dass der eine oder andere Cent Einspeise-Vergütung umgeschichtet oder gestrichen werden soll. Er hat an diesem Punkt recht: Für Lobbygruppen geht immer das Abendland unter, wenn Zuschüsse gestrichen werden.

Der eigentliche Skandal ist, dass Volksparteien ihrem Volk und damit ihren Wählern nichts zutrauen, sondern jetzt eine Politik überwiegend im Interesse der Energiekonzerne planen.

Dahinter steckt noch immer das alte Weltbild der fossil-atomaren zentralisierten Energieversorgung. Energiewende nicht mehr als gesamtgesellschaftliche Herausforderung, sondern ein Aufgabe der alten Konzerne, also genau derjenigen, die bisher versagt haben. Es kann nicht gutgehen, die Metzger-Innung mit einer Werbekampagne für Vegetarismus zu beauftragen.

Primär Konzerninteressen fördern - Offshore-Windstrom ist die einzige Stromproduktion, die nicht gekürzt werden soll - ist das offensichtliche Ziel dieser Bundesregierung. Das hat man bislang schwarz-gelb zugetraut, jetzt soll es unter einem sozialdemokratischen Wirtschaftsminister vollends Realität werden. Und dieselbe SPD hatte sich mal den Arbeitersong "Bürger zur Sonne, zur Freiheit" auf die Fahnen geschrieben.

Ausgerechnet Sozialdemokraten unter ihrem Vorsitzenden Sigmar Gabriel sind dabei, das emanzipatorische Zukunftsprojekt einer intelligenten Energiewende von unten zu verraten. Wie die SPD mit diesem Verrat und mit Hilfe der Großkonzerne die nächsten Wahlen gewinnen will, bleibt wohl immer ihr Geheimnis.

Bewiesen ist, dass die effizienteste und preiswerteste Gewinnung von erneuerbarer Energie dezentral in den Regionen organisiert werden kann und muss. Dafür sind primär Bürokratieabbau und schnellere Genehmigungen vonnöten. Diese Reform anzupacken, wäre Aufgabe einer Regierung, die es wirklich ernst meint mit der Energiewende.

Und bei der Finanzierung hat bisher niemand einen intelligenteren und praktikableren Vorschlag gemacht als Ilse Aigner und Klaus Töpfer mit dem Versuch über einen Zukunftsfonds die nächste Generation mit einzubeziehen, die ja auch die mittelfristigen Kostenvorteile günstigen Wind- und Solarstroms genießen wird.

Oder: Eine Emissionsteuer für die bisherigen Energieträger wie sie Hermann Scheer in seinem Buch "Der energethische Imperativ"vorgeschlagen hat anstatt einer Sonnensteuer für die Anlagen auf dem eigenen Feld wie sie Sigmar Gabriel vorschwebt, würde die Energiewende vorantreiben.

Die Frage aller Fragen heißt: zentral im Sinne der "Großen Vier" oder gesellschaftlich dezentral mit allen Vorteilen für die regionalen und lokalen wirtschaftlichen Kräfte.

Kostengünstige erneuerbare Energiewende geht nur nach dem Motto: Aus der Region für die Region. Aber dieser "Traum der Bürger" (TAZ) zählt wohl nicht. Höchste Zeit also, dass die 16 Bundesländer dem Kohle-Erzengel Gabriel die rote Karte zeigen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber