Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Bernd Schüßler Nachhaltige Unternehmenskommunikation

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bernd Schüßler Nachhaltige Unternehmenskommunikation, D-13187 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 27.01.2014
PHOTON-Ertragsmessung 2013: Solarmodule werden immer besser
Das PHOTON-Labor misst seit acht Jahren die Stromproduktion einer ständig wachsenden Zahl von Solarmodulen auf einem Freigelände bei Aachen. Die Auswertung für das Messjahr 2013 liegt nun vor. Wichtigstes Ergebnis: Die Hersteller konnten die Ertragskraft ihrer Module deutlich steigern.

Aachen, 27. Januar 2014: Bei 151 Solarmodultypen hat die PHOTON Laboratory GmbH den Stromertrag für das Kalenderjahr 2013 ermittelt, darunter 33 Typen, die zum Jahreswechsel 2012/2013 neu in den Langzeittest gekommen sind. Ermittelt wird der Ertrag in Kilowattstunden bezogen auf die Leistung des Moduls. Unter Berücksichtigung der Solarstrahlung lässt sich hieraus die sogenannte »Performance Ratio« errechnen - eine Kenngröße für die Ertragskraft eines Solarmoduls.

Die Performance Ratio lag für die 2013 erstmals vermessenen Modultypen bei durchschnittlich 91,5 Prozent. Die zehn besten Neuzugänge erreichten im Schnitt 93,3 Prozent, der Spitzenreiter 2013 - das monokristalline Modul SR-190 der chinesischen Sopray Energy - sogar 94,0 Prozent.

Im Vorjahr lag der Durchschnitt der neu hinzugekommenen Modultypen bei 90,0 Prozent. Zudem waren hierbei die (2013 aus technischen Gründen nicht erneut vermessenen) besonders effizienten Module des US-amerikanischen Herstellers Sunpower enthalten, für die ein bislang unübertroffener Rekordwert von 95,2 Prozent gemessen wurde. Rechnet man diesen Sondereffekt heraus, ergibt sich für die klassischen mono- und multikristallinen Module ein Durchschnittswert von 89,9 Prozent. 2011 lag der Durchschnitt der damals neu hinzugekommenen Testkandidaten bei 87,7 Prozent, 2010 bei 86,6 Prozent. Damit haben es die Modulhersteller geschafft, binnen drei Jahren die Ertragskraft ihrer Module um 4,9 Prozentpunkte zu erhöhen.

»Wer aktuelle Modultypen einsetzt, kann mit einem spürbar besseren Ertrag rechnen als noch vor ein oder zwei Jahren«, so Anne Kreutzmann, Chefredakteurin von PHOTON - das Solarstrom-Magazin. Das sollte auch in den Renditeberechnungen berücksichtigt werden: »Hier wird häufig noch mit zu geringen Erträgen kalkuliert, wie sie vor drei oder vier Jahren realistisch waren.«

Wer solcherart mit höheren Erträgen rechnet, sollte aber auf jeden Fall darauf achten, Modultypen zu wählen, die ihre bessere Ertragskraft auf dem PHOTON-Testfeld unter Beweis gestellt haben oder zumindest eine hohe Performance Ratio erwarten lassen. Das schlechteste Modul aus dem Jahrgang 2013 brachte es nämlich nur auf eine Performance Ratio von 87,9 Prozent und lieferte somit Erträge, wie sie für Module von vor zwei Jahren typisch waren.

Voraussetzung für eine hohe Performance Ratio sind ein niedriger Temperaturkoeffizient und ein gutes Schwachlichtverhalten. Diese beiden Eigenschaften eines Moduls werden vom PHOTON-Labor noch vor der Installation auf dem Testfeld ermittelt. Somit konnte bereits vorab für drei der zehn Bestplatzierten ein überdurchschnittliches Ergebnis prognostiziert werden. Es gab aber auch Überraschungen, schließlich beeinflussen noch weitere Faktoren wie das Reflexionsverhalten und die Abhängigkeit des Wirkungsgrades von der spektralen Empfindlichkeit den Ertrag. Eine wirklich belastbare Aussage liefern deshalb erst die Langzeitmessungen im Feld. Diese werden nach Abschluss eines jeden Monats auf der PHOTON-Website www.photon.info im Bereich "Labor" -> "FAQ & Downloads" -> "2014 Modul Ertragsmessung gesammelte Testergebnisse" veröffentlicht. Modulhersteller, die den Ertrag ihrer Module auf dem Testfeld überwachen lassen, können dies zudem mit dem Logo der PHOTON-Ertragsmessung auf ihren Datenblättern kenntlich machen.


Zur Information:
Die Performance Ratio gibt an, wie viel Prozent der auftreffenden Solarenergie ein Modul unter Berücksichtigung seines Wirkungsgrades in Strom verwandelt. Das theoretische Maximum von 100 Prozent wird erreicht, wenn das Modul unter allen Einstrahlungsbedingungen denselben Wirkungsgrad hat wie unter Standardtestbedingungen (STC). In der Praxis gibt es jedoch vor allem bei Schwachlicht und hohen Temperaturen Abweichungen nach unten. Die Performance Ratio hängt deshalb auch immer davon ab, wie gut ein Modul mit den Wetterbedingungen am jeweiligen Standort zurechtkommt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2019
Studie "Effizientes Marketing für ambulante Pflegedienste" mit Update 2019 erschienen Erfolgreich in der Praxis erprobte Marketingmaßnahmen mit Schwerpunkt Internet und Personal - Executive Summary


12.03.2019
Effizientes Marketing für ambulante Pflegedienste: Studien-Update erschienen Erfolgreich in der Praxis erprobte Marketingmaßnahmen mit Schwerpunkt Internet und Personal


17.02.2019
Bester Bioladen 2019: Berghofer Biostadl als bestes Biofachgeschäft Deutschlands ausgezeichnet Bester Bioladen 2019 Schrot und Korn Leserwahl


25.07.2018
Café- und Einkaufstipp bei Füssen: Berghofer Biostadl Tipp für Einheimische wie Urlauber: Bioladen, Café und Garten am Forggensee


01.05.2018
Neue Funktion in Google My Business: Informationen über das eigene Unternehmen hinzufügen Interessant für Bioläden und andere lokale Anbieter


11.02.2018
Marketingtipps und -beratung für lokale Anbieter Von Biomärkten bis ambulante Pflegedienste


19.09.2017
Kundenwahrnehmung im Einzelhandel - warum kaufen Verbraucher bestimmte Produkte? Oft sind es Details und Kleinigkeiten, die dazu führen, dass Verbraucher bestimmte Produkte kaufen


08.09.2017
Das Erfolgsgeheimnis des kleinen Bioladens Mit Mitarbeiterzufriedenheit den Umsatz steigern


19.08.2017
Kundenorientierung für den lokalen Einzelhandel: Webseiten sollten verschlüsselt sein Rankingauswirkungen bei nicht verschlüsselten Webseiten


10.07.2017
Kundenorientierung für den Einzelhandel: Werbeaufsteller bewusst nutzen Werbung ohne Preisangabe stellt den Mehrwert der Produkte heraus


02.07.2017
Neu: Google Posts - Beitrag kostenlos direkt in Google My Business veröffentlichen Kostenfreies Zusatz-Tool von Google zur lokalen Suchmaschinenoptimierung


26.06.2017
Kundenorientierung für den Biohandel: Steigert "Aus der Region den Umsatz"? Abstrakten Regionalkennzeichnung oder konkrete Angabe - eine Praxiserfahrung


19.06.2017
Kundenorientierung im Einzelhandel: So gewinnen Sie auch Fahrradkunden Fahrradständer sind gar nicht mal so unwesentlich für die Wahl der Einkaufsstätte


30.05.2017
Marketing für ambulante Pflegedienste: Aktuelle Praxisstudie erschienen Profitieren von den ganz konkreten Erfahrungen vieler anderer Anbieter


19.05.2017
Rationale Kaufentscheidungen? Von wegen! Interview mit Unternehmensberater Bernd Schüßler zum Thema Käuferverhalten im Lebensmittelmarkt


14.05.2017
Nachhaltigkeitstage 2017 Baden-Württemberg: Kostenfreie Marketing-Kurzberatungen Noch wenige Termine verfügbar - für Läden und Hersteller vom 18. bis 21. Mai 2017


08.05.2017
Marketingtipp und Kundenorientierung im Einzelhandel - nicht nur für Buchläden und Biomärkte Persönliche Empfehlungszettel an den Produkten - darauf schaue ich als Kunde


01.05.2017
Couponing für den Einzelhandel: Der Salatgutschein Marketingtipp von der Unternehmensberatung Bernd Schüßler Freiburg


19.04.2017
Kundenorientierung als Erfolgskonzept von Amazon: Brief von Jeff Bezos Was das Chef von Amazon seinen Aktionären mitteilt

18.04.2017
Nachhaltigkeitstage 2017 Baden-Württemberg: Kostenfreie Marketing-Kurzberatungen Für Läden und Hersteller vom 18. bis 21. Mai 2017