![]() Das ist zumindest in beiden Westküsten-Landkreisen Nord Friesland und Dietmarschen der Fall, wo sich rund zwei Drittel der schleswig-holsteinischen WKA drehen und jährlich 280 Millionen Mark erwirtschaften. Landesweit werden ca. 400 Millionen Mark durch die Energie von oben erarbeitet. Wichtig für die Regionen ist, daß das Geld zum großen Teil vor Ort bleibt. In vielen Kommunen sind die Windradbetreiber - meist Bauern - die kapitalkräftigsten Gewerbesteuerzahler. Der WKA-Hersteller Vestas beschäftigt in Husum bereits 170 Arbeitskräfte - Tendenz steigend.1999 baute Vestas im brandenburgischen Klettwitz den bisher größten Windpark Deutschlands mit 60 Megawatt Leistung - ein Auftrag von 165 Millionen Mark und ein Geldsegen für die Stadt Husum über entsprechende Gewerbesteuerzahler. Die derzeitige Dynamik der Windbranche ist nur mit der Informationstechnologie zu vergleichen.
Artikel drucken Fenster schließen |