Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:
Verkehr
Datum:
06.10.2000
CargoLifter: Luftschiff-Werft in Brandenburg
CargoLifter unterstützt "50 Jahre DNR - Jubiläum"
Oktober 2000
Mit 5 Millionen Kubikmetern Volumen eine der größten Hallen Europas / 250 neue Arbeitsplätze / ab 2004 jährlich vier Luftschiffe geplant
Berlin/Brand - Die Vision vom Transport-Luftschiff CargoLifter wird schrittweise Realität. Auf einem ehemaligen Militärflughafen im brandenburgischen Brand steht die Werfthalle für das Luftschiff. Mit rund 360 Metern Länge, 220 Metern Breite und 107 Metern Höhe ist die Werfthalle eine der größten stützenfrei gebauten Hallen der Welt. Derzeit arbeiten dort rund 200 Forscher und Ingenieure an der Entwicklung des CL 160. Ab Anfang 2001 will das Unternehmen dort mit rund 250 weiteren neuen Mitarbeitern den CL 160 produzieren, ein Luftschiff für Groß- und Schwertransporte mit bis zu 160 Tonnen Fracht. Im März 1999 war Baubeginn. Seit September diesen Jahres ist die Halle fertiggestellt. Der Innenausbau ist in vollem Gang. Am 25. November finden die offiziellen Feierlichkeiten zur Einweihung statt.
"Das Areal in Brand ist für unsere Zwecke ideal", erklärt Karl Bangert, Vorstand der CargoLifter AG, die für den Bau der Werft zuständig ist. "Ausschlaggebend waren das Klima, die Verfügbarkeit des Geländes und seine Größe.
Wichtige Faktoren waren zudem der freie Luftraum, die Nähe zum Ballungsraum Berlin und die günstige Anbindung an Autobahn und Schiene." Die Gemeinde Briesen mit dem Ortsteil Brand besteht aus drei Orten mit rund 350 Einwohnern und liegt eine halbe Autostunde südlich von Berlin an der Autobahn A 13, Berlin - Dresden. Der Bahnhof Brand liegt unmittelbar an dem rund 580 Hektar großen Werft-Gelände.
Die Gesamtkonzeption Luftschiff-Werft hat CargoLifter gemeinsam mit SIAT, einer hundertprozentigen Siemens-Tochter, entwickelt. Dabei fanden regelmäßig Gespräche mit Gemeindevertretern, Behörden und Bürgern statt.
"Unser Projekt findet großen Anklang in der Bevölkerung", freut sich Bangert, "und auch die Kooperation mit den Behörden ist vorbildlich: Die erste Teilbaugenehmigung für das Fundament und erste Erdarbeiten lag nach nur acht Wochen vor."
Start frei .
Brand wird sowohl Produktions- als auch Wartungs-Standort für den CargoLifter sein. Neben der eigentlichen Werfthalle, in der aus teilweise vorgefertigten Komponenten jährlich bis zu vier Luftschiffe entstehen sollen, planen die Luftschiff-Experten zwei Ankermasten. "Mittelfristig können sich auch innovative Unternehmen aus der 'Lighter-than-Air'-Technologie und eine prosperierende Zulieferindustrie ansiedeln", prognostiziert Bangert.
Die Bauzeit der Werfthalle wird ein gutes Jahr betragen. Auf einer Fläche von umgerechnet über acht Fußballfeldern entsteht eine der größten komplett ohne Stützen gebauten Freihallen der Welt. Die Mehrzahl der deutschen Hochhäuser hätte problemlos im Inneren Platz. "Die Halle muß zwei CargoLifter mit je 260 Metern Länge zugleich aufnehmen, damit wir neben der Produktion auch die Wartung durchführen können", erläutert Bangert. Trotz ihrer ungewohnten Maße sei die Halle "schön und preiswert": An ihrer Fläche gemessen rechne sie sich ähnlich wie eine einfache Lagerhalle.
Neue Dimensionen
Für die stützenfreie Überspannung des Riesen-Bauwerks wurde ein Tragwerk aus fünf Stahlbögen und einer freitragenden, recycelfähigen Membrankonstruktion entwickelt - mehr als 14.000 Tonnen Stahl wurden verarbeitet. "Die gewaltigen Dimensionen stellen höchste Anfor-derungen an die Planer", meint Verena Thiels, eine der Projekt-Verantwortlichen bei SIAT. So müssen 5,5 Millionen Kubikmeter Luft temperiert und die Regenmassen von mehreren Hunderttausend Quadratmetern Dach bewältigt werden. "Das ist mit konventionellen Mitteln nicht zu machen", so Thiels.
Die Hallentore stellten eine besondere Herausforderung an die Planer: Bewegliche Segmente von jeweils 4.200 Quadratmetern Fläche und 300 Tonnen Gewicht bilden einen geschlossenen Halbkreis. "Die Tore muß man sich wie die mehrfach geteilte Schale einer halben Orange vorstellen", erklärt Bangert. "Die einzelnen, gewölbten Lamellen werden beim Öffnen hintereinander zur Seite gefahren und bieten so eine ausreichend große Öffnung von bis zu 200 Metern Breite, um den CargoLifter gefahrlos ein- und auszuhallen. Bei einem so außergewöhnlichen Projekt kann es nicht nur um optimale Funktionalität gehen", so Thiels. Von Anfang an habe die Gestaltung der Halle daher hohen Stellenwert genossen. "Der architektonische Umgang mit Größe ist ausgezeichnet gelungen", resümiert Bangert. "Die Halle mit ihrer halbrunden Form und der Membranhülle weckt Luftschiff-Assoziationen, ohne ihre gestalterische Eigenständigkeit zu verlieren."
Bau läuft auf vollen Touren ...
Das finanzielle Gerüst steht: Finanziert wird das Projekt CargoLifter durch eine Kombination aus Eigenmitteln, Fördermitteln und klassischen Bankkrediten. Bis zur Fertigstellung des ersten Prototypen "P1" und der Luftschiff-Werft will CargoLifter insgesamt rund 500 Millionen Mark investieren. In die Werfthalle und den Geländekauf investierte CargoLifter rund 155 Millionen Mark. Das Land Brandenburg unterstützt das Vorhaben: Die Landesregierung hat CargoLifter Fördermittel in Höhe von rund 77 Millionen Mark gewährt. Den Großteil der Investitionen tragen die Aktionäre der CargoLifter AG - sie haben bisher über 540 Millionen Mark aufgebracht.
Der Bau der Werfthalle läuft inzwischen auf vollen Touren: Im Juni 1998 hatten die bauvorbereitenden Maßnahmen begonnen; es wurden Erschließungsstraßen gebaut und die Startbahn Nord abgetragen. Im August erteilten die zuständigen Behörden die Baugenehmigung, im September hat ein Konsortium von acht Bauunternehmen die Arbeit aufgenommen. Aufgrund einiger Verzögerungen - unter anderem wegen des Wechsels der Bundesregierung - begann der endgültige Bau erst im März 1999. Im Oktober fand der Werfthallen-Bau seinen vorläufigen Höhepunkt: CargoLifter feierte auf dem Werftgelände in Brand das so genannte Bogenfest. Über 25.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, die Dimensionen der Halle "live" zu erleben. Der im Frühjahr 2000 in Brand eröffnete Themenpark CargoLifter World übertraf alle Erwartungen. Sein Besucherzentrum verzeichnete bis Ende September diesen Jahres bereits mehr als 70.000 Besucher. Im Februar wurden die ersten Segmente des östlichen Hallentores montiert. "Mit dem Heben der 800 Tonnen schweren Segmente haben wir auch die letzten Zweifler von der Machbarkeit der Werfthalle überzeugt", resümiert Baustellenleiter Rupert Mayr. Die Fertigstellung der Werfthalle erfolgte pünktlich im September. Der Weg für den ersten CargoLifter "Made in Brand" ebnet sich nach und nach.
* * *
Der Abdruck ist frei. Belegexemplar erbeten.
CargoLifter AG
Büro Frankfurt
Grüneburgweg 102
D - 60323 Frankfurt/Main
Telefon: (069) 15 057-0
Telefax: (069) 15 058 18-100
Internet:
www.cargolifter.com
E-Mail: silke.roesser@cargolifter.com
Rückfragen bitte an:
Wolfgang Kindler
PR Partner Societät für
Öffentlichkeitsarbeit GmbH (GPRA)
Friedrichstraße 31
D - 80801 München
Telefon: (0 89) 38 39 85-44
Telefax: (0 89) 38 39 85-39
Internet:
www.prpartner.de
E-Mail: wkindler@prpartner.de
Diskussion
Login
Kontakt:
CargoLifter AG
Email:
silke.roesser@cargolifter.com
Homepage:
http://www.cargolifter.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
05.10.2009
Koalitionsverhandlungen: DNR verlangt Abbau umweltschädlicher Subventionen
Koalitionsverhandlungen
30.09.2009
Opposition an der Steckdose: Atomkonzerne abwählen
Umweltverbände rufen atomkritische Wähler und Nichtwähler zum Stromwechsel auf
26.11.2002
Mitgliederversammlung des DNR diskutiert
Mitgliederversammlung des DNR diskutiert: "Milliardengrab Tiefseehafen Wilhelmshaven" und neue Hochwasserflut durch Elbvertiefung in Hamburg drohen
08.10.2002
Deutscher Naturschutzring legt umfassenden Katalog für Koalitionsvereinbarungen vor:
Schwerpunkte beim Klimaschutz / Energie, Verkehr, Agrar- und Naturschutz
23.09.2002
Wahlgewinnerin ist die Natur
Wahl 2002
17.09.2002
Ökologischer Parteientest des Deutschen Naturschutzrings
Ökologischer Parteientest
02.09.2002
Schröders Auftritt in Johannesburg gut, aber ohne Biss
Weltgipfel in Johannesburg
26.08.2002
Opfer der Globalisierung klagen an:
Globalisierung
23.08.2002
Pressemitteilung des DNR zum Johannesburg-Gipfel/Serviceangebot in Johannesburg
Pressemitteilung des DNR zum Johannesburg-Gipfel/Serviceangebot in Johannesburg
18.07.2002
Parteien im Umwelttest
DNR-Präsident Weinzierl legt umweltpolitische Kernforderungen
03.07.2002
Naturschützer unterstützen Vorschläge von Kommissar Fischler zur EU-Agrarreform
EU, Agrarreform
26.06.2002
Öko-Steuer soll sichere Zukunft für Mallorca und die anderen Balearen-Inseln schaffen
Ökosteuer, Mallorca, Balearen
25.06.2002
DNR, ADAC und FLL:
Alleen und Straßenbäume dürfen nicht den Rasern geopfert werden
19.06.2002
Naturschützer wollen neues Bundesjagdgesetz
Bundesjagdgesetz
Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz
Tempolimit statt Baumfällaktionen
18.06.2002
Umweltverbände beim Bundeskanzler: Schröder sagt Umweltverbänden Teilnahme in Johannesburg zu
Umweltverbände geben Bundeskanzler Aufgabenpaket für Johannesburg mit
17.06.2002
Mit dem Agrar-Öko-Audit aus der Nitrofenkrise
DNR stellt neues Instrument für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vor
14.06.2002
Umweltmanagement in der Landwirtschaft
Neues Buch stellt Theorie und Praxis des Agar-Öko-Audit vor
Einladung zur Pressekonferenz
Naturschützer blasen zum Halali auf die nicht mehr zeitgemäße Jagd
13.06.2002
DNR warnt SPD vor Spiel mit dem Feuer Genpflanzen
Genpflanzen, Gentechnik