Bis 1990 wurde die LED-Leuchte um die Farben Grün und Blau erweitert und seit ein paar Jahren wurde durch die Verbindung von Phosphor-Typen und UV-LED ein neues, weißes Licht entwickelt. Durch das neumoderne Verfahren sind nun auch LEDs in Farbnuancen aus der RGB Farbpalette erhältlich. Stetige Verbesserungen der wahrnehmbaren Helligkeit, Materialien und der Schaltfähigkeit erlauben heute den Einsatz von LEDs anstelle von herkömmlichen Glühbirnen. Vor allem gegenüber Halogen-Leuchtstoffen und Energiesparlampen besticht die LED-Technik mit einer verbesserten Umweltfreundlichkeit. LEDs besitzen kein Quecksilber oder Bleimetalle und durch das hohe Sparpotenzial wird die CO2 Belastung auf ein Minimum reduziert. Sowohl Energiesparlampen als auch Halogen-Leuchten erzeugen während der Inbetriebnahme teilweise hohe Wärmetemperaturen, was eine Verwendung an manchen Orten aufgrund von Brandschutzbestimmungen teilweise unmöglich macht. Die LED-Leuchte hingegen erhitzt sich nicht. Da keine Wärmestrahlung abgeben wird, ist auch der Einsatz an kritischen Orten, wie in der Lebensmittelumgebung möglich. Energiesparlampen verfügen zudem über eine Schaltverzögerung, während die LED-Leuchte sofort ihre volle Leuchtkraft präsentiert. LED gilt als wesentlich robuster als andere Leuchtstoffe und eignet sich somit besser für den mobilen Einsatz in Campingwagen oder Taschenlampen. Den Belastungen durch häufiges An- und Ausschalten macht der LED-Lampe nichts aus, während diese Vorgänge bei Energiesparlampen und Halogen-Leuchten für eine verkürzte Lebensdauer sorgen. Auch der Energieverbrauch einer LED-Lampe zeigt sich als ein deutlicher Vorteil gegenüber anderen Leuchtstoffen. Während die Energiesparlampe 20 bis 25 Prozent verbraucht und die Halogen-Leuchte nur über geringe Energieeinsparungen im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühbirne verfügt, zeigt sich die LED-Leuchte mit einer Energieersparnis bis zu 90 Prozent. Auch in der Lebensdauer macht sich ein spürbarer Unterschied bemerkbar. Die Halogenlampe weist eine doppelt so lange Brennleistung als eine Glühbirne auf, die in der Regel 5.000 Stunden nicht überschreitet. Die Energiesparlampe besitzt eine Lebensdauer zwischen 6.000 und 10.000 Betriebsstunden und die LED-Lampe bietet zwischen 35.000 und 50.000 Stunden Leistung. Der Vergleich der Helligkeit zwischen den unterschiedlichen Leuchtstoffen wird heutzutage in Lumen angegeben, welches die abgebende Lichtleistung eines Leuchtstoffes wiedergibt. Der Wert Watt bezieht sich dagegen auf die Leistungsstärke. Eine herkömmliche Glühbirne von 75 Watt besaß eine Leuchtkraft von 900 Lumen, wie auch eine Energiesparlampe, die allerdings dazu nur 15 Watt benötigt. Eine LED-Lampe benötigt für 900 Lumen dagegen nur 10 Watt. Mittlerweile gibt es vereinzelt bereits LED-Lampen, die auch über eine Dimmbarkeit verfügen. Die Lichtfarbe wird in Kombination mit der Farbtemperatur bestimmt, die in Kelvin gemessen wird. Echtes Weiß besitzt eine Farbtemperatur zwischen 5.000 und 10.000 Kelvin und wirkt kühl. Tagelichtweiß wird mit 3.600 bis 4.500 Kelvin produziert und ein warmes Weiß liegt unter 3.500 Kelvin. Dementsprechend sollte beim Kauf darauf geachtet werden, welche Werte neben der Energieeffizienz der LED-Lampen noch angegeben sind, damit sie dem jeweiligen Anspruch gerecht werden. Ein großes Sortiment an effizienten LED-Leuchten und weitere Informationen über diese Lichttechnik erhalten Sie auf click-licht.
Artikel drucken Fenster schließen |