Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 14.01.2014
Prokon
Hohe Gewinne - hohe Risiken
Viele Leser der Sonnenseite haben es im Fernsehen gesehen oder in Prospekten gelesen: Das Öko-Imperium Prokon warb mit hohen Zinsen von bis zu acht Prozent und zusätzlich mit hoher Sicherheit. Zudem wurde vor raffgierigen Bankern gewarnt. In einer Broschüre heißt es: Jeder wisse, dass "die Banken zugunsten eigener Gewinne und realitätsfremder Managergehälter immer höhere Risiken eingehen", Prokon aber wirtschafte seriös und ökologisch.

"Bei Prokon legen Sie Ihr Geld in einem Umfeld an, in dem die üblichen Risiken auf ein Minimum reduziert werden." Fazit: Bei Prokon sei das Geld "in Zeiten von Inflationsgefahr und Spekulationsblasen deutlich sicherer angelegt als auf Bankkonten und Sparbüchern."

Rund 75.000 Anleger vertrauten den schönen Worten und legten bei Prokon 1,4 Milliarden Euro an. Die Öko-Firma betreibt damit 314 Windräder, 54 weitere sollen im Bau sein und 2.500 geplant, so die Firma.

Verbraucherschützer haben jedoch schon länger vor dem Prokon-Geschäftsmodell gewarnt. Es bestand und besteht der Verdacht eines Schneeballsystems. Das heißt: Die Renditen und Zinsen werden nicht aus den eigentlichen Einnahmen bezahlt, sondern mit dem Geld, das neue Investoren einzahlen.

Die Süddeutsche Zeitung schreibt am 14. Januar 2014: "Die Schwierigkeiten, die das Unternehmen hat, sind typisch für ein Schneeballsystem." Es könnte also sein, dass der Konzern mit acht Prozent Zinsen mehr Geld ausgeschüttet hat als er verdient.

Presseanfragen beantwortet die Firma seit Tagen nicht. Allein das ist schon verdächtig. Tausende Ökostrom-Anleger müssen um ihr Geld bangen.

Die Firma sah sich jetzt selbst zu einem dramatischen Schritt gezwungen: Sie warnte ihre Investoren vor der eigenen Pleite. Es könnte schon Ende Januar soweit sein, eine Planinsolvenz wegen drohender Zahlungsunfähigkeit einzuleiten, wurde Zehntausenden Investoren mitgeteilt.

Gleichzeitig aber rief Prokon seine Investoren dazu auf, in nächster Zeit das eigene Geld doch bitteschön nicht abzuziehen. Dies könnte als Erpressung aufgefasst werden.

Es riecht nach einer Milliardenaffäre. Bei der Staatsanwaltschaft Lübeck gingen Strafanzeigen ein. Oberstaatsanwältin Wenke Haker-Alm zur Süddeutschen: "Wir prüfen, ob ein Anfangsverdacht wegen Betrugs besteht oder nicht." Eventuell werden Ermittlungen aufgenommen.

Die Energiewende ist nicht die Ursache der Malaise. Denn das EEG garantiert über 20 Jahre einen festen Preis an Einspeise-Vergütung für Windräder. Aber allzu viele Gutgläubige haben die alte Regel jedes Anlage-Geschäfts vergessen: Hohe Gewinnversprechen bedeuten immer auch ein hohes Risiko. Nicht jedes große Rad bringt auch Gewinn. Windige Geschäfte.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber