Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 13.01.2014
NaturFreunde warnen vor Ausbau der Braunkohle
Sigmar Gabriel muss Initiative für Reform des europäischen CO2-Handels ergreifen
Berlin - Die NaturFreunde Deutschlands haben sich besorgt über den Rekordanstieg der Stromerzeugung aus Braunkohle geäußert. Deutschland verletze damit nicht nur die eigenen Klimaschutzziele, sondern gefährde auch den Umbau der Energieversorgung in Richtung erneuerbare Energien, heißt es in einer Stellungnahme des umweltpolitischen Sprechers des Verbandes, Eckart Kuhlwein. Kuhlwein nahm Bezug auf die Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, nach denen im Vorjahr trotz der "Energiewende" die Braunkohleverstromung auf den höchsten Wert seit dem Jahr 1990 gestiegen ist.

Diese besorgniserregende Entwicklung ist nach Auffassung der NaturFreunde auf den Preisverfall der Zertifikate für Kohlendioxid-Verschmutzungsrechte zurückzuführen. Die derzeit geltenden 4,50-5 Euro pro Tonne Kohlendioxid lieferten der Braunkohle einen ungerechtfertigten Wettbewerbsvorteil gegenüber den sehr viel emissionsärmeren Gaskraftwerken. Der Umweltschutzverband forderte deshalb von Wirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel unverzügliche Initiativen für eine Reform des CO2-Handels in Brüssel.

Mehr Braunkohle ist ein energiepolitischer Irrweg

Die Verbrennung von Braunkohle in Deutschland produziert insgesamt 175 Millionen Tonnen Kohlendioxid jährlich. Zum Vergleich: Im Jahr 2011 wurden in ganz Deutschland 802 Millionen Tonnen emittiert. Die noch immer subventionierten Braunkohlekraftwerke seien laut Kuhlwein auch als "Übergangstechnologie" bis zu einer Vollversorgung mit regenerativen Energien nicht geeignet, da sie nicht kurzfristig zur Deckung von Spitzenbedarfen angefahren werden könnten. Kuhlwein: "Noch mehr Braunkohle ist ein energiepolitischer Irrweg."

Die Braunkohleverbrennung führe zudem zu weiteren Umweltbelastungen, für welche die Konzerne wie RWE, Vattenfall oder Mibrag nicht zur Kasse gebeten würden. Es gehe dabei um hunderttausend Tonnen Schwefeldioxid, Zehntausende Tonnen Feinstäube und um mehrere Tonnen von Quecksilber, Arsen, Blei und Kadmium. Es sei auch nicht einzusehen, warum - wie in den vergangenen Jahrzehnten - Dutzende von Dörfern in der Lausitz und im Revier Garzweiler abgesiedelt würden, um eine inzwischen veraltete Technologie zu fördern. Deshalb dürfe es keine Genehmigungen für neue Tagebaue geben. Der Verlust an Heimat und sozialen Bindungen dürfe in Zukunft nicht mehr hingenommen werden.

Gabriel sollte sich an seine Zeit als Umweltminister erinnern

Kuhlwein: "Der Berliner Energiewende-Minister Sigmar Gabriel sollte sich an seine Zeit als Umweltminister erinnern, in der er zwischen 2005 und 2009 engagiert für den Klimaschutz und den Ausbau der erneuerbaren Energien eingetreten ist."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege