Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.01.2014
Milder Winter sorgt in der Natur für Gewinner und Verlierer
Eisvögel, Eulen, Amseln und Meisen profitieren. Zugvögel und Fledermäuse unter Druck. Wärme macht Stechmücken anfälliger für Krankheiten.
Die frühlingshafte Witterung sorgt in der Natur für Gewinner und Verlierer, richtet jedoch keine großen Schäden an. Das teilt der NABU Baden-Württemberg mit. Während bereits die ersten Gänseblümchen blühen und der Wind zum Leidwesen vieler Allergiker schon die Pollen der Haselnussbüsche verteilt, beginnen Amseln und Meisen zu singen und so ihre Brutreviere abzustecken.

Foto: © Paulwip/pixelio.de
Deshalb bittet der NABU um Vorsicht bei der Reinigung von Nistkästen: "Jetzt ist keine gute Zeit, um Nistkästen sauber zu machen. Die ersten Blau- und Kohlmeisen könnten schon eingezogen sein", sagt der NABU-Landesvorsitzende Dr. Andre Baumann.

Zu den Gewinnern der milden Temperaturen zählen beispielsweise Eulen und Greifvögel. Weil kein Schnee liegt, finden sie ihre Hauptnahrung - Mäuse und andere Kleinsäuger - sehr viel leichter als in kalten Wintern. Auch Eisvögel vermissen die eisigen Temperaturen nicht: Ihre Jagdgewässer sind nicht durch eine Eisschicht blockiert und somit frei zugänglich.

Generell profitieren vor allem Standvögel, also Vögel, die nicht in den Süden ziehen: Kohl- und Blaumeise, Amsel, Haus- und Feldsperling verbrauchen weniger Energie, finden einfacher Nahrung und können früh Brutreviere besetzen.

"Weil sich die Standvögel schon so früh ihre Reviere aussuchen können, ziehen die Zugvögel den Kürzeren: Wenn sie aus dem Süden zurückkommen, sind die besten Reviere bereits besetzt - und zwar von den Standvögeln. Die sind aufgrund des bislang milden Winters gut in Form und haben zudem keinen anstrengenden Langstreckenflug hinter sich", erklärt Baumann. Auch für Tiere, die Winterschlaf halten, können milde Winter ungünstig sein.

"Die milden Temperaturen kitzeln sie wach, aber Nahrung gibt es noch nicht", sagt der NABU-Experte. "Fledermäuse wie der Große Abendsegler etwa, die jetzt in Höhlen von dicken, alten Bäumen schlafen, verbrauchen bei milden Temperaturen mehr Körperfett. Und das könnte ihnen dann fehlen, wenn es noch mal richtig kalt wird, zumal sie jetzt noch keine großen Insekten zum Fressen finden."

Die große Vogelzählaktion des NABU "Stunde der Wintervögel" am vergangenen Wochenende hat ergeben, dass die typischen Wintergäste aus dem hohen Norden bislang kaum nach Baden-Württemberg gekommen sind. Seidenschwänze, Bergfinken und Co. wurden deutlich seltener gemeldet. "Diese Vogelarten sind im Norden geblieben, weil sie aufgrund der warmen Witterung auch dort gut klar kommen. Sie haben sich den Flug zu uns gespart", erklärt Baumann.

Dass bei der "Stunde der Wintervögel" in diesem Jahr auch insgesamt weniger Vögel pro Garten gezählt wurden, führen NABU-Experten darauf zurück, dass die Vögel in Wäldern, auf Wiesen und Feldern noch ausreichend Futter finden und noch nicht so häufig in Siedlungen geflogen sind wie üblich.

Auch einem wenig geliebten Tier könnte der milde Winter zu schaffen machen: der Stechmücke. "In der Regel sind milde Winter Gift für Stechmücken, da Kälte sie vor Krankheiten schützt", erklärt Baumann. Bei relativ milder Witterung werden Stechmücken, die in Kellerräumen, Höhlen überwintern, stärker von Pilzen befallen. Auf die Eier der Plagegeister hat die Witterung dagegen kaum Einfluss: Die Mückeneier sind im Wasser von Tümpeln oder in nassen und feuchten Wiesen gut geschützt.

Wie sich die Natur in den nächsten Monaten entwickelt und welche Arten wirklich einen guten Start ins neue Jahr hinlegen können, ist derzeit jedoch noch nicht vorhersehbar. "Wenn es noch ein paar eisigen Wochen gibt, mischen sich Gewinner und Verlierer neu durch und alle Einschätzungen werden Makulatur", sagt Baumann.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber