Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 19.12.2013
Erste internationale Konferenz und Ausstellung zu Energiespeicherung und Mikronetzen - Großer Erfolg für die Energy Storage India in Mumbai
Erste Auflage der Konferenzmesse gibt bahnbrechenden Impuls für die indische Energie- und Stromwirtschaft
Mumbai, 19.12.2013. Nach drei Tagen mit intensiven Diskussionen schloss die erste Auflage der Konferenzmesse Energy Storage India (ESI) am 6. Dezember 2013 im Nehru Centre in Mumbai. Insgesamt 306 Delegierte aus zwölf Ländern hatten an der Erstveranstaltung teilgenommen. Die ESI 2013 wurde gemeinsam von Messe Düsseldorf India und Customized Energy Solutions organisiert und von der India Energy Storage Alliance (IESA) unterstützt. Als erste Konferenz und Messe in Indien zum Thema Energiespeicherung war sie ausschließlich auf Anwendungen, Kunden und Vertragsabschlüsse fokussiert.

An der ersten Veranstaltung der Messe Energy Storage India beteiligten sich 14 Aussteller, die innovative Technologien und Anwendungen im Bereich Energiespeicherung vorstellten. Zu den Ausstellern zählten Panasonic, Dresser-Rand, EEI Italy, FIAMM Sonick, Ecoult, Eaton Technologies, Aartech Solonics, Imergy Energy (früher Deeya Energy), Local Grid Technologies, India Energy Exchange, India Smart Grid Forum, Alliance for Energy Efficient Economy (AEEE) und Customized Energy Solutions.

Die dreitägige Veranstaltung begann mit drei Workshops, in denen die Delegierten u. a. einen Überblick über unterschiedliche Energiespeichertechniken, Möglichkeiten zur Solarstromspeicherung und integrierter Windstromspeicherung erhielten. Die in den Workshops und auf der Konferenz behandelten Technologien umfassten das gesamte Spektrum der Speichertechnik einschließlich elektrochemischer Batterien wie hochentwickelten Blei-Säure-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien, Durchflussbatterien, Superkondensatoren, Schwungrädern, Natrium-Nickelchlorid-, Natriumschwefel-, Nickel-Eisen-Akkumulatoren sowie Pumpspeicherwerke, Druckluftspeicher, Wärmespeicher und die Wasserstoffspeicherung.

Die zweitägige Konferenz begann mit dem Hauptreferat von Dr. Rahul Walawalkar (Geschäftsführer der IESA), der die Vision aufzeigte, wie Indien zu einem wichtigen Akteur in der weltweiten Energiespeicherwirtschaft werden kann. Darüber hinaus sprach er diverse Infrastrukturprobleme bei der Nutzung durch Privathaushalte an. Die Konferenz deckte das gesamte Spektrum der Möglichkeiten ab, die für hochentwickelte Speichertechnologien in Indien bestehen, wie z. B. Integration erneuerbarer Energien, Stromversorgung im ländlichen Raum, Mikronetze, intelligente Städte, Anwendungen für Industrie und Versorger sowie Stromtransport.

Die Konferenz wurde von einer Reihe von wichtigen politischen Entscheidern besucht, die zum Regulierungsumfeld und Energiespeicherbedarf in Indien Stellung nahmen. Die Perspektiven potentieller Nutzer wurden von führenden Akteuren aus der erneuerbaren Energiewirtschaft vorgestellt, die Unternehmen wie Suzlon, Tata Power Solar, Solar Energy Corporation, MSEDCL, Reliance Power, IL & FS und die Alliance for Energy Efficient Economy in India (Allianz für eine energieeffiziente indische Wirtschaft, AEEE) vertraten. Zudem bot die Veranstaltung jungen indischen Unternehmern eine Plattform, auf der sie ihre Ideen und Lösungen vorstellen konnten.

Die Aussteller der ESI 2013 zeigten sich sehr zufrieden und berichteten, dass sie eine Vielzahl ausgezeichneter Gespräche mit hochrangigen Delegierten geführt hätten. Abgesehen von Sondierungsgesprächen über mögliche Projekte gab es wichtige Diskussionen, um gemeinsame Produktions- und Konzessionspläne für die Einführung modernster Technologien in Indien mit füh-renden indischen Herstellern zu erörtern. Das im Wirtschaftszweig der erneuerbaren Energien in Indien erwartete Wachstum und das Vertrauen, bahnbrechende Produktinnovationen in allen Bereichen präsentieren zu können, verstärkten die berechtigten Hoffnungen auf ein lebhaftes Nachmessegeschäft.

Energy Storage India ist Bestandteil der Veranstaltungsfamilie World of Energy Storage der Messe Düsseldorf. Zu ihr gehören auch die Energy Storage Europe, die vom 25. bis 27 März 2014 in Düsseldorf/Deutschland stattfindet; die Energy Storage China, die vom 23. bis 24. Juni 2014 in Beijing/China veranstaltet wird, und die zwischen dem 30. September und 2. Oktober 2014 in San Jose/USA organisierte Energy Storage North America. Die nächste Konferenzmesse Energy Storage India ist vom 3. bis 5. Dezember 2014 im Kempinski Ambience Hotel in New Delhi geplant.


Weitere Informationen zur Energy Storage India 2014 erhalten Sie bei
Messe Düsseldorf GmbH
Heiko M. Stutzinger
Head of Renewable Energy Fairs
Tel.: +49 (0) 211 / 4560 273
Fax: +49 (0) 211 / 4560 87273
E-Mail: StutzingerH@messe-duesseldorf.de

Messe Düsseldorf India,
1, Commercial Complex,
2nd Floor, Pocket H and J,
Sarita Vihar, New Delhi - 110076.
Tel.: +91 (11) 26901 600;
Fax: +91 (11) 26971 746;
E-Mail: PatilS@md-india.com

Besuchen Sie unsere Webseite unter: www.esiexpo.in;
Folgen Sie uns auf Twitter unter: www.twitter.com/EnergyStorageIN
oder auf Facebook unter: www.facebook.com/EnergyStorageIN



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber