Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
10.12.2013
Moorböden: Wiedervernässung als Klimaschutz
Wie mit Torfförderung als sinnvoller Zwischennutzung das Moor der Zukunft entsteht
Moore beeindrucken mit ihrer stillen, teils mystisch-bizarren Szenerie. Nur drei Prozent der Erdoberfläche sind von Moorgebieten bedeckt. Sie sind außergewöhnlich und erhaltenswert, und dies nicht nur wegen ihrer Schönheit und ihrem Artenreichtum. Natürliche Hochmoore erfüllen eine bedeutende Funktion für den Klimahaushalt der Erde. In ihren Torfschichten binden sie ein Drittel des terrestrischen Kohlenstoffs - doppelt so viel wie die Wälder weltweit.
Bizarre Schönheit, der man sich nur schwer entziehen kann: Einmalige Moorlandschaften entstehen nach der Torfgewinnung durch die Wiedervernässung der Flächen. Moore binden Kohlenstoff und schützen das Klima.
Foto: © GMH/IVG
Ein natürliches Hochmoor "wächst" ständig weiter. Laufend stirbt Pflanzenmaterial ab, das in dem typisch nass-sauren Milieu nicht abgebaut wird. Aus dieser abgelagerten Biomasse entsteht Torf. Kohlenstoff wird bei der Entstehung von Torf festgesetzt. In der Gesamtbilanz wird so das klimaschädliche Kohlendioxid der Atmosphäre entzogen. Im Gegensatz dazu können Moorflächen, die entwässert und kultiviert wurden, diese wichtige Funktion für den Klimaschutz nicht mehr übernehmen. Sobald die Torfschichten durchlüftet werden, kehrt sich der Prozess um: Die organische Substanz wird abgebaut und Kohlendioxid freigesetzt. Aus der Kohlenstoffsenke wird eine Kohlenstoffquelle. Dies betrifft heute fast alle Moore in Deutschland. Nur noch acht Prozent der Moore; das entspricht einer Fläche von 25.950 Hektar; sind in einem naturnahen Zustand. Beispielsweise verlieren landwirtschaftlich genutzte Moorflächen durch Oxidation und Sackung jährlich eine Torfschicht von ein bis zwei Zentimetern. Je intensiver die landwirtschaftliche Nutzung erfolgt, desto mehr Kohlenstoffdioxid kommt an die Atmosphäre. Dieser Prozess endet erst dann, wenn die Torfschicht aufgezehrt wurde oder wenn nach der Torfgewinnung als Zwischennutzung die Moorflächen wiedervernässt werden.
Der Abbau von Torf erfolgt heutzutage nur noch auf den landwirtschaftlich vorgenutzten Lagerstätten. Grundsätzlich wird kein Torf mehr aus den wenigen intakten natürlichen Hochmooren gewonnen, die alle unter Naturschutz stehen. Im Anschluss an die Phase der Torfgewinnung, die etwa 15 bis 20 Jahre dauert, werden die Förderstätten wiedervernässt.
Die Flächen werden so vorbereitet, dass sich das Regenwasser wieder aufstauen kann. Entwässerungsgräben und Drainagen verschwinden. Ein moortypischer Wasserhaushalt wird wiederhergestellt. Das neue Moor beginnt zu wachsen und bindet immer mehr Kohlenstoff. Ein flächendeckendes Torfmooswachstum stellt sich ein. Immer mehr Kohlenstoffdioxid wird im weiteren Verlauf der Atmosphäre entzogen und kann das Klima nicht mehr schädigen. Bereits über 15.000 Hektar ehemalige Torfgewinnungsflächen wurden auf diese Weise renaturiert. Bis ins Jahr 2040 werden es insgesamt 27.500 Hektar renaturierter Torfgewinnungsflächen sein. Und auch Moorschuh-Wanderungen sind dann eines Tages wieder möglich, um die Schönheit dieser einmaligen Landschaften zu erleben.
Diskussion
Login
Kontakt:
Grünen Medienhauses einer Abteilung der Förderungsgesellschaft Gartenbau mbH
Email:
info@gruenes-medienhaus.de
Homepage:
http://www.gruenes-medienhaus.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber