Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:
Verkehr
Datum:
04.10.2000
Eine Tankfüllung für 2500 Kilometer
LOREMO Automotive GmbH i. G. unterstützt "50 Jahre DNR - Jubiläum"
München -
Beim täglichen Blick auf die Preistafeln der Tankstellen kommt so mancher ins Schwitzen. Steigende Öl- und Spritpreise machen deutlich, wie sehr die Industrienationen vom Verhalten der OPEC-Staaten abhängen.
Gleichzeitig werden die Abgase aus dem Verkehr für Klimaveränderungen mit verantwortlich gemacht.
Da kommt ein sparsames Auto gerade rechtzeitig: Auf einer Pressekonferenz anlässlich der 50-Jahr-Feier des Deutschen Naturschutzrings (DNR) am vergangenen Freitag präsentierte die neu gegründete Loremo Automotive GmbH erstmals ihr Konzept eines 1,5-Liter-Autos. Die Konstruktion ist in weiten Teilen bereits ausgereift und soll als fahrfertiger Prototyp auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 2001 in Frankfurt debütieren.
Das Team rund um den KFZ-Ingenieur und Erfinder Uli Sommer hat in der Entwicklung des als "L22" bezeichneten Fahrzeugs konsequent auf Einfachheit gesetzt, ohne dabei Kompromisse in Fragen der Sicherheit und Qualität einzugehen. Dies hat letztlich zu einem vollkommen neuartigen Strukturkonzept geführt, das inzwischen zum Patent angemeldet ist.
Computer-Berechnungen und Crashsimulationen bestätigen eine sehr verwindungsstabile Struktur und lassen in Punkto Sicherheit Ergebnisse erwarten, die deutlich über dem Durchschnitt liegen.
Doch nicht High-Tech-Materialien und umfangreiche Elektronik ermöglichen den unglaublich geringen Spritverbrauch: Durch die neuartige Struktur konnte das Fahrzeuggewicht auf unter 450 Kilo gesenkt werden. Mit einem optimalen Luftwiderstandsbeiwert und minimaler Frontfläche bietet der L22 außerdem eine sensationelle Aerodynamik, die bei nur 40% des Wertes heutiger Kleinwagen liegt. Der als 2+2-Sitzer ausgelegte Wagen erreicht dabei mit bis zu 140 km/h eine völlig ausreichende Reisegeschwindigkeit.
"Wir wollten ein Auto bauen, das alle Anforderungen an die Mobilität der Zukunft erfüllt, das ein Minimum an Ressourcen verbraucht, das dynamisch aussieht und Spaß macht und das sich jeder leisten kann. Wir werden dieses Ziel mit dem L22 erreichen!" so Gerhard Heilmaier, Geschäftsführer von Loremo auf der Pressekonferenz.
Noch stehen dem Loremo-Team einige schwere Finanzierungsrunden ins Haus und längst sind nicht alle Probleme gelöst. Inzwischen haben sich aber eine Reihe namhafter Systemlieferanten als Entwicklungspartner im Projekt engagiert und im Juli 2001 sollen erste Fahrversuche stattfinden. Zwei Jahre später soll der "L22" in Serie gehen. Geplant ist auch eine Sportversion, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h immer noch deutlich unter einem Spritverbrauch von drei Liter/100 km liegen wird.
Welch hoher Innovationsgrad in Loremo liegt, zeigen zahlreiche Patente, die auch für andere Fahrzeuge hochinteressant sein dürften, wie beispielsweise die neu entwickelte Differentiallenker-Hinterachse. Diese Konstruktion ermöglicht - im Gegensatz zu derzeitigen Konstruktionen - optimales Kurvenverhalten unabhängig vom zugeladenen Gewicht. Auch in anderen Details verlässt das "Zukunfts-Auto" konventionelle Wege: Am L22 sucht man seitliche Türen vergeblich. Der etwas höhere Einstieg in den L22 durch Front- und Hecktür ist zwar nicht neu, aber doch ungewöhnlich. Aber bei weiter steigenden Benzinpreisen wird man sich wohl rasch daran gewöhnen, denn wem macht es keine Freude, nach 2.500 km gerade mal 38 Liter Kraftstoff zu tanken?
06.10.2000 * Abdruck Text honorarfrei
Für weitere Informationen:
LOREMO Automotive GmbH i.G.*
Ingolstädter Strasse 18 *
D-80807 München *
Fon *49.89.35610.180 *
Fax *49.89.35610.111 *
www.loremo.de
Diskussion
Login
Kontakt:
LOREMO Automotive GmbH i. G.
Email:
mail@loremo.de
Homepage:
http://www.loremo.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
05.10.2009
Koalitionsverhandlungen: DNR verlangt Abbau umweltschädlicher Subventionen
Koalitionsverhandlungen
30.09.2009
Opposition an der Steckdose: Atomkonzerne abwählen
Umweltverbände rufen atomkritische Wähler und Nichtwähler zum Stromwechsel auf
26.11.2002
Mitgliederversammlung des DNR diskutiert
Mitgliederversammlung des DNR diskutiert: "Milliardengrab Tiefseehafen Wilhelmshaven" und neue Hochwasserflut durch Elbvertiefung in Hamburg drohen
08.10.2002
Deutscher Naturschutzring legt umfassenden Katalog für Koalitionsvereinbarungen vor:
Schwerpunkte beim Klimaschutz / Energie, Verkehr, Agrar- und Naturschutz
23.09.2002
Wahlgewinnerin ist die Natur
Wahl 2002
17.09.2002
Ökologischer Parteientest des Deutschen Naturschutzrings
Ökologischer Parteientest
02.09.2002
Schröders Auftritt in Johannesburg gut, aber ohne Biss
Weltgipfel in Johannesburg
26.08.2002
Opfer der Globalisierung klagen an:
Globalisierung
23.08.2002
Pressemitteilung des DNR zum Johannesburg-Gipfel/Serviceangebot in Johannesburg
Pressemitteilung des DNR zum Johannesburg-Gipfel/Serviceangebot in Johannesburg
18.07.2002
Parteien im Umwelttest
DNR-Präsident Weinzierl legt umweltpolitische Kernforderungen
03.07.2002
Naturschützer unterstützen Vorschläge von Kommissar Fischler zur EU-Agrarreform
EU, Agrarreform
26.06.2002
Öko-Steuer soll sichere Zukunft für Mallorca und die anderen Balearen-Inseln schaffen
Ökosteuer, Mallorca, Balearen
25.06.2002
DNR, ADAC und FLL:
Alleen und Straßenbäume dürfen nicht den Rasern geopfert werden
19.06.2002
Naturschützer wollen neues Bundesjagdgesetz
Bundesjagdgesetz
Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz
Tempolimit statt Baumfällaktionen
18.06.2002
Umweltverbände beim Bundeskanzler: Schröder sagt Umweltverbänden Teilnahme in Johannesburg zu
Umweltverbände geben Bundeskanzler Aufgabenpaket für Johannesburg mit
17.06.2002
Mit dem Agrar-Öko-Audit aus der Nitrofenkrise
DNR stellt neues Instrument für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vor
14.06.2002
Umweltmanagement in der Landwirtschaft
Neues Buch stellt Theorie und Praxis des Agar-Öko-Audit vor
Einladung zur Pressekonferenz
Naturschützer blasen zum Halali auf die nicht mehr zeitgemäße Jagd
13.06.2002
DNR warnt SPD vor Spiel mit dem Feuer Genpflanzen
Genpflanzen, Gentechnik