Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Global Communications PTV Group, Petra Gust-Kazakos, D-76131 Karlsruhe
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 05.12.2013
20 Prozent weniger CO2 sind möglich
PTV Group engagiert sich im EU-Förderprojekt eCoMove
Karlsruhe - Verkehr verursacht 23 Prozent der CO2-Emissionen weltweit. Daher lohnt es sich, hier den Hebel zur CO2-Reduktion anzusetzen. Im EU-Förderprojekt eCoMove beschäftigen sich 32 Projektpartner damit, wie man durch die Kombination neuester Car-2-Car- und Car-2-Infrastructure-Technologien das Klima schützen und zugleich die Fahrzeiten in Städten reduzieren kann. Dabei geht es nicht nur darum, Technologien, sondern auch das Fahrerverhalten sowie das Verkehrs- und Flottenmanagement zu verbessern. Einer der Projektpartner ist die PTV Group, die sich im Projekt gleich in mehreren Bereichen engagiert.

Ausstellungseröffnung mit Hermann Meyer (Ertico), Christoph Kessler (Ford), Bernd Gottselig (Ford), Juhani Jääskelainen (European Commission), Jean-Charles Panzakis (Ertico).(v. l. n. r.)
Im April 2010 haben sich für das Projekt eCoMove - Cooperative Mobility Systems and Services for Energy Efficiency 32 Partner aus ganz Europa zusammengetan, um das Thema Energieeffizienz im Straßenverkehr anzugehen. Sie setzen voraus, dass es für jede Fahrt in einem bestimmten Fahrzeug theoretisch einen minimalen Energieverbrauch geben muss, der durch zwei Faktoren bestimmt wird: eine perfekte Fahrweise und ein perfektes Verkehrsnetz - beide unter ökologischen Gesichtspunkten optimiert. Der tatsächliche, höhere Energieverbrauch geht unter anderem auf ineffiziente Fahrweise zurück. Die Fahrweise und den Verkehrsfluss zu optimieren, sind die Ziele von eCoMove. Sie werden erreicht durch die ökologisch optimierte Steuerung des Verkehrs. Dabei wird die Reduktion der CO2-Emissionen um 20 Prozent angestrebt. Auf der Abschlussveranstaltung Ende November wurden die Ergebnisse präsentiert.

"20 Prozent weniger CO2sind möglich, das zeigen die Resultate dieses Leuchtturmprojekts für nachhaltige Mobilität. Auf dem Abschluss-Event konnten die Projektpartner eindrucksvoll demonstrieren, was machbar ist, wenn Technologien, Fahrer, Fahrzeug, Verkehrssteuerung, Tourenplanung und -durchführung auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet optimiert werden und miteinander kommunizieren", so Dr.-Ing. Thomas Schwerdtfeger, Vorstand der PTV Group.

Kooperative Systeme

Die Projektpartner haben Basistechnologien und Anwendungen entwickelt, die Car-2-Car- und Car-2-Infrastructure-Kommunikation nutzen. Diese kooperativen Systemen ermöglichen es, öko-relevante Fahrzeugdaten in Echtzeit mit anderen Fahrzeugen und Verkehrsmanagementzentralen auszutauschen, um den Fahrern zu helfen, Treibstoff zu sparen und die Verkehrssteuerung entsprechend zu verbessern. Sowohl Daten aus Fahrzeugen als auch aus der Infrastruktur wurden zur Optimierung genutzt.

Öko-Fahrerunterstützung

Beim Thema Fahrerunterstützung wurden vier Bereiche abgedeckt: Green Routing ermittelt die bestmögliche Strecke auf Basis von statischen und dynamischen Verkehrsinformationen. Dabei spielen "lernende Karten" eine Rolle, die sich aufgrund früherer Erfahrungen selbst aktualisieren. Der "ecoSmart Driving Assistant" unterstützt den Fahrer mit der energieeffizientesten Strategie und dynamischen Fahrempfehlungen während der Fahrt. Die Analyse gefahrener Strecken liefert dem Fahrer Feedback zu seinem Fahrverhalten. Abgerundet wird dieser Teil von einer ökologischen Logistikplanung und einem Öko-Bonus-System, das energieeffiziente Fahrer belohnt.

Öko-Verkehrsmanagement

Positive Effekte ergeben sich aus dem Zusammenspiel von einer ökologischen grünen Welle, der ausbalancierten Prioritätskontrolle und der ökologischen Routenverteilung. Konkret bedeutet dies, dass Fahrzeuge entsprechend ihrer Energieeffizienz auf Strecken verteilt werden bzw. "grünes Licht" zur Weiterfahrt bekommen. So sollen Fahrzeuge mit höherem Emissionsausstoß beispielsweise schneller durch die Stadt und hinaus gelotst werden. Das Öko-Autobahn-Management umfasst die Unterstützung bei der Zufahrtsdosierung auf Autobahnen, Geschwindigkeits- und Abstandssteuerung sowie die Optimierung des Reißverschlussverfahrens bei Fahrbahnverengung unter ökologischen Aspekten. Zusätzlich werden Kraftstoffverbauch und die zu erwartenden Emissionen vorhergesagt und Fahrer mit einem ökostrategischen Modell unterstützt.

Ein Ziel, sechs Pakete

Die Projektpartner haben für eCoMove sechs Pakete bearbeitet. Im Arbeitspaket IP-Koordination und -Weitergabe sicherten die Projektpartner die datentechnischen Grundlagen für das Gesamtprojekt. Im zweiten Arbeitspaket wurden Basistechnologien entwickelt, integriert und die technische Koordination über das gesamte Projekt gewährleistet. Für das Arbeitspaket ecoSmartdriving haben die Partner Lösungen zur Unterstützung der Fahrer für eine ökologische Fahrweise erarbeitet. Das Paket "ecoFreight & Logistics" konzentrierte sich auf Anwendungen für ökologische Lkw-Fahrerassistenz sowie auf das ökologische Fracht- und Logistikmanagement. Im Arbeitspaket "ecoTrafficManagement & Control" entwickelten die Partner Anwendungen für kooperatives Verkehrsmanagement unter ökologischen Aspekten. Auf Validierung und Evaluierung schließlich lag der Fokus im sechsten Arbeitspaket. Hier analysierten die Forscher den erwarteten Einfluss der verschiedenen, im Projekt erarbeiteten Lösungen auf das Fahrerverhalten, die Mobilität, die Effizienz im Straßennetz und auf die Umwelt und untersuchten Kosten und Nutzen.

"Von den Lösungen, die in eCoMove erarbeitet wurden, profitieren private und gewerbliche Fahrer, Straßenbetreiber und Verkehrsmanager, Logistikplaner und die Automobilindustrie - und vor allem die Umwelt. Als einziger Partner im Projekt konnte PTV sich sowohl im Bereich der Verkehrs- als auch der Logistikplanung engagieren. Wir waren in drei Arbeitspaketen aktiv, da wir als einzige sowohl Logistik- als auch Verkehrsmanagement anbieten können. Mit unserer Technologie und unserem Know-how haben wir einen signifikanten Beitrag zu diesem zukunftsweisenden Projekt geleistet", resümiert Schwerdtfeger.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf Englisch unter www.ecomove-project.eu/. Unter tinyurl.com/ecomove-film ist ein Video zum Projekt abrufbar.

PTV. The Mind of Movement
Die PTV Group bietet Software und Consulting für Verkehr, Transportlogistik und Geomarketing. Ob Transportrouten, Vertriebsstrukturen, Individualverkehr oder öffentlicher Verkehr - wir planen und optimieren weltweit alles, was Menschen und Güter bewegt.

Unser Angebot umfasst Concepts & Solutions, Software & Services, Components sowie Data & Content. Kunden in über 100 Ländern vertrauen auf unsere Lösungen. Dank dieser können Anwender der öffentlichen Hand und der Industrie effizient ihre täglichen Aufgaben erfüllen. Vorne an: unsere marktführenden Produktlinien PTV Map&Guide zur Transportroutenplanung und Vision Traffic Suite zur Verkehrsplanung und Verkehrssimulation.

Wissenschaftliches Know-how gehört zu unseren Stärken. Zielgerichtet und praxisorientiert bewegen wir uns in Projekten. Rund um den Globus arbeiten rund 600 Kolleginnen und Kollegen an leistungsstarken und zukunftsweisenden Lösungen. Unser Hauptsitz befindet sich in der Technologieregion Karlsruhe und ist seit unserer Unternehmensgründung 1979 Entwicklungs- und Innovationszentrum.

Die deutsche Gesellschaft PTV Planung Transport Verkehr AG ist ein Unternehmen der PTV Group. www.ptvgroup.com.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer