Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Forest Finance Service GmbH, D-53119 Bonn
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.12.2013
CO2OL erfüllt die neuen Gold Standard-Kriterien.
Drei Waldklimaschutzprojekte aus dem CO2OL-Portfolio ausgezeichnet
Gleich drei Klimaschutzprojekten aus dem Angebot von CO2OL ist der Sprung in das neue Gold Standard-Programm gelungen. Seit 15 Jahren projektiert das Bonner Unternehmen bereits Aufforstungen zur CO2-Kompensation für eine Vielzahl von Firmen und Organisationen. Bisher erfolgte dies nach den strengen Kriterien des CarbonFix-Standards - jetzt gehört CO2OL außerdem zu den weltweit ersten und zugleich wichtigsten Anbietern von qualitativ hochwertigen CO2-Zertifikaten gemäß den neuen Gold Standard-Kriterien für Landnutzungs- und Waldprojekte.

Waldklimaschutzprojekte in Lateinamerika und Afrika zertifiziert:
Das begehrte Gold erhielten insgesamt nur fünf Projekte, drei davon befinden sich exklusiv bei CO2OL im Angebot: "CO2OL Tropical Mix" in Panama, "ArBolivia+ - New Forests for Local Development" in Bolivien und "Soddo Community Managed Reforestation" in Äthiopien. CO2OL-Geschäftsführer Dirk Walterspacher erklärt: "Die erfolgreiche Zertifizierung nach dem Gold Standard ist für uns eine Bestätigung der hohen Qualitätsansprüche, die wir seit vielen Jahren an unsere Klimaschutzprojekte stellen." Alle drei Gold Standard-Projekte aus dem CO2OL-Portfolio sind noch nach mindestens einem weiteren Standard wie CCBS, PlanVivo oder FSC® zertifiziert.

CO2OL erfüllt anspruchsvolle Nachhaltigkeitskriterien:
Der Gold Standard legt strenge ökologische wie soziale Maßstäbe an. Die Qualitäts-Benchmark wurde in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl international anerkannter Organisationen - darunter WWF, FSC®, Fairtrade International und World Vision - konzipiert. Für eine Zertifizierung müssen Projekte zahlreiche Kriterien erfüllen, die eine nachhaltige Entwicklung in den Projektländern fördern. Neben dem Schutz der Biodiversität ist das unter anderem auch die Verbesserung der Bildungs- und Gesundheitssituation vor Ort. Dirk Walterspacher: "Für uns ist dies der logische nächste Schritt, der unsere Vorreiterrolle im Wald-Klimaschutz einmal mehr unterstreicht. Es freut uns besonders, das uns von unseren Kunden seit vielen Jahren entgegengebrachte Vertrauen bestätigen zu können." Weitere Informationen unter www.co2ol.de

Der Gold-Standard für CO2-Kompensationsprojekte:
Das Gold-Standard -Zertifikat ist ein Qualitätsstandard für CO2-Kompensationsprojekte. Entwickelt wurde der Gold-Standard im Jahre 2003 von mehreren Umweltorganisationen, wodurch sichergestellt ist, dass "Gold-Standard"-Projekte im Rahmen des "Clean Development Mechanism" (CDM) den höchsten Ansprüchen genügen. Seit 2006 existiert der Gold Standard auch im Rahmen der freiwilligen Kompensation. Ziele für die mit dem 'Gold Standard'-Zertifikat ausgezeichneten Kompensationsprojekten sind nicht nur die Reduktion der Treibhausgase, sondern auch, die nachhaltige Entwicklung der jeweiligen Länder zu fördern. Das Gold-Standard-Zertifikat erhalten nur solche Projekte, bei denen die lokale Bevölkerung ausführlich in den Entscheidungsprozess eingebunden wurde. Zudem wird sichergestellt, dass die "Gold Standard"-Projekte tatsächlich zusätzlich zu den "business as usual"-Projekten stattfinden, d.h. zu der ohnehin stattfindenden Entwicklung. Die Ziele sind die gleichen wie die beim 'Clean Development Mechanism' (CDM) im Rahmen des Kyoto-Protokolls. Für eine höhere Qualität der Projekte sorgt allerdings, dass der 'Gold Standard' besser geeignet ist als der CDM, um diese Ziele zu erreichen.
________________________________________

Über CO2OL:
CO2OL ist Marke und Geschäftsbereich der ForestFinance Gruppe für die Neutralisierung von CO2-Emissionen durch Forstprojekte. CO2OL projektiert seit über 15 Jahren hochwertige Klimaschutz-Aufforstungsprojekte für eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen. Darüber hinaus können Firmen und Privatpersonen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten ihren individuellen CO2-Ausstoß - ob durch Mobilität, Konsum oder Energieverbrauch verursacht - kompensieren lassen. Für Businesskunden aus verschiedenen Branchen bietet CO2OL praxisorientierte und individuelle Beratung und Lösungen an, wie diese ihre Klimabilanz verbessern und so ihrer unternehmerischen Verantwortung für den Klima- und Umweltschutz gerecht werden können. Für ihre vielfältigen ökologischen und sozialen Funktionen wurden CO2OL-Aufforstungsprojekte gemäß dem CCB und zusätzlich CarbonFix und FSC-Standard zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie auf www.co2ol.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

11.05.2025
Die Möbelmacher-Massivholzküchen werden im FEINSCHMECKER gelobt Vier Seiten über die Küchen der Möbelmacher von Tatjana Seel sind im aktuellen FEINSCHMECKER veröffentlicht


Der Videonewsletter der Möbelmacher 217 Newsletter 2017: Unsere Massivholzküchen im Feinschmecker; 4-Meter-Konferenztisch zum Kochen; 25 Jahre Musterhaus; Karpfen; Klappbetten; Chips vom Papst?


09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.