Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 30.11.2013
Die große Koalition würgt die Energiewende ab
Mal wieder zurück gerudert
Ursprünglich wollte die SPD 70% bis 75% erneuerbaren Strom bis 2030 in den Koalitionsvertrag schreiben. Das wäre ein echter und machbarer Fortschritt gewesen. Aber jetzt steht dort "55% bis 60% bis 2035". Damit wird das Tempo des bisherigen Ausbaus beim grünen Strom abgewürgt und ausgebremst. Eine Blamage für die beiden Chefunterhändler Angela Merkel und Sigmar Gabriel, die mal beide Umweltminister waren und wissen, dass die Energie- und Klimafrage die Überlebensfrage der Menschheit ist.

Und dass der Klimawandel weit höhere Folgekosten haben wird als eine intelligent organisierte rasche Energiewende. In den letzten elf Jahren gab es hierzulande drei Jahrhunderthochwasser. Was einmal in einem Jahrhundert passieren sollte, erlebten wir dreimal in elf Jahren. So schnell vergeht die Zeit am Beginn des Klimawandels.

Im Sommer 2002 gab es Hochwasser in Sachsen und entlang der gesamten Elbe, im August 2005 im Alpenraum und jetzt 2013 in beiden Regionen zusammen sowie in Tschechien. Jedes Mal Tote, verzweifelte und vernichtete Existenzen, viele Tausende obdachlos, Schäden in Milliardenhöhe wie soeben wieder auf den Philippinen.

Die Zeichen für einen dramatischen Klimawandel mehren sich weltweit: In Bangladesch, wo die Inder eine 4.400 Kilometer lange hohe Mauer entlang der gesamten indisch-bengalischen Grenze errichtet haben, um Millionen Klimaflüchtlinge abzuhalten und in Afrika, wo in diesem Frühsommer nach UN-Angaben 18 Millionen Klimaflüchtlinge über den Kontinent irren. Tausende von ihnen versuchen Nacht für Nacht über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen - wohin sollten sie denn sonst?

Hier leben ja auch die Verursacher des Klimawandels, nicht in Afrika. Oder in Oklahoma, USA, wo in den letzten Jahren ein Taifun nach dem anderen Zerstörungen in Milliardenhöhe anrichtete. Oder auf den Philippinen, wo soeben wahrscheinlich über 10.000 Tote zu beklagen sind. Die Zeichen mehren sich.

Peter Altmaier rechnete im Sommer vor, dass die Stromverbraucher seit dem Jahr 2.000 über das Erneuerbare Energien-Gesetz 66 Milliarden Euro für die existierenden Ökostromanlagen bezahlt haben. Aber er verschweigt, dass wir für Atom und Kohle in den letzten Jahrzehnten über 400 Milliarden Steuergelder aufgewendet haben.

Was kostet übrigens ein Pförtner, der für 100.000 Jahre ein Atommülllager bewachen muss? Und was kostet ein Liter Heizöl oder ein Liter Benin in zehn oder 20 Jahren? Auch dann schickt die Sonne immer noch keine Rechnung.

Die Erfahrung zeigt, dass die fossil-atomaren Energieträger immer teurer und die Erneuerbaren Energien immer preiswerter werden. Die Kilowattstunde Solarstrom kostete 1990 noch einen Euro, heute zwischen neun und 15 Cent, in sonnenreicheren Ländern bereits unter vier Cent. In zehn bis 15 Jahren können wir hierzulande bei fünf Cent pro Kilowattstunde Ökostrom sein.

Eine finanziell abgeschriebene Fotovoltaik-Anlage wird dann Strom zu einem Cent pro KWH erzeugen. Das alles wird nicht mit berechnet. Dass ausgerechnet der Umweltminister nicht ökologisch rechnet, überrascht sehr.

Die Energiewende-Planer der schwarz-gelben Bundesregierung hatten freilich eine soziale Schieflage in ihre Energiewende-Politik eingebaut. Private Verbraucher müssen nämlich die Ökostromabgabe für die Großindustrie mitfinanzieren. Es gibt noch immer zu viele Befreiungen von der Umlage des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Das ist ungerecht und sollte rasch geändert werden. Dann erhält die nötige Wende eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz.

Die Energiewende muss solidarischer gestaltet werden. Und sozial Schwache sollten und könnten von zusätzlicher Belastung befreit werden. Wer hindert die neue Bundesregierung daran, jedem Hartz-IV-Empfänger zehn Euro mehr im Monat als Ausgleich für höhere Strompreise zu überweisen?

Die Energiewende ist keine Last, sondern die größte ökonomische, ökologische und soziale Chance für den Industriestandort Deutschland. Das EEG ist und bleibt auf der ganzen Welt das erfolgreichste Kostensenkungsinstrument für bezahlbare Energie.

Es ist kein Zufall, dass 67 Länder der Welt - darunter China und Indien sowie 17 EU-Staaten - dieses deutsche Gesetz in seiner Intention übernommen haben. In einer Großen Koalition besteht freilich die Gefahr, dass wir statt einer wirklichen Energiewende eine Kohlewende bekommen.

Als an Werten orientierter Christdemokrat - ich war von 1962 bis 1988 CDU-Mitglied - füge ich hinzu: Der Klimawandel und die Energiewende sind eine fundamental ethische Herausforderung und Chance. Der Klimawandel ist die Überlebensfrage der Menschheit. Es geht um die Bewahrung der Schöpfung.

Niemand kann uns als Bürgergesellschaft daran hindern, die Energiewende schneller voranzutreiben als es jetzt die neue große Koalition geplant hat. Engagierte Bürgerinnen und Bürger, Landwirte, Hausbesitzer, Handwerker, Energiegenossenschaften und Stadtwerke sind und bleiben die wahren Träger und Treiber der Energiewende.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber