Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Politik & Gesellschaft   
Kritik an Europäischer Bank für Unterstützung von Kohle
Trotz Klimaschutzbemühungen hat die globale Kohleproduktion seit 2000 um fast 70 Prozent zugenommen.
Die neue urgewald Studie "Banking on Coal" erklärt, wo der Kohleabbau am schlimmsten zunimmt und welche Banken ihn finanzieren. Die Studie "Banking on Coal" wurde im Rahmen der Klimakonferenz in Warschau vorgestellt.

Foto: © urgewalt.org
Darin zeigen die Organisationen erschreckende Trends und Zahlen: Trotz Klimaschutzbemühungen hat die globale Kohleproduktion seit 2000 um fast 70 Prozent zugenommen und beträgt heute 7,9 Milliarden Tonnen jährlich. Diesen Ausbau finanzieren Privatbanken, die die Kohlebergbauindustrie zwischen 2005 und 2013 mit 118 Milliarden Euro unterstützten. Über 70 Prozent dieser Summe stellten nur 20 Banken zur Verfügung, unter ihnen die Deutsche Bank auf Platz fünf mit 5,2 Mrd. Euro. Die ersten drei Plätze nehmen die amerikanischen Banken Citi (7,3 Mrd. Euro), Morgan Stanley (7,2 Mrd. Euro) und Bank of America (6,5 Mrd. Euro) ein.

"Es ist erschreckend zu sehen, dass 20 Banken aus nur sieben Ländern dabei helfen, die Welt in eine Sauna zu verwandeln", erklärt Heffa Schücking, Geschäftsführerin von urgewald. "Banken haben schon bewiesen, dass sie die Wirtschaft zum Teufel schicken können. Hier sehen wir, dass sie auch das Klima ruinieren."

Die Studie zeigt, dass die Finanzierung für Kohleabbau in den letzten Jahren enorm zugenommen hat. Seit 2005, dem Jahr, in dem das Kyoto-Protokoll in Kraft trat, ist die Bankenfinanzierung für Kohlebergbau-Unternehmen um 397 Prozent gestiegen. "Diese Zahl ist gefährlich", warnt Kuba Gogolewski von der Umweltorganisation CEE Bankwatch Network. "Nicht nur preschen die Banken mit Investitionen vor, die unser Klima in den Abgrund treiben. Sie tun dies außerdem zu einem Zeitpunkt, zu dem die internationale Gemeinschaft über CO2 Reduktionen verhandelt und einige Regierungen und öffentliche Banken sich gegen weitere Kohleinvestitionen aussprechen. Damit können sich die Investitionen in faule Kredite verwandeln."

Diese Schizophrenie finden die Autoren der Studie generell beim Vergleich von Investitionen der Banken mit ihren Klimaschutzaussagen und -policies. "Alle Banken sagen, sie wollen das Klima schützen, tun aber das Gegenteil", sagt Yann Louvel vom Netzwerk Banktrack. "Gerade die Deutsche Bank warnt, dass Kohle kein gutes Geschäft mehr sei und investiert trotzdem in Unternehmen, die Kohle abbauen. Aktuell will sie Coal India zu Geld verhelfen, einem Unternehmen, das massive Umweltzerstörung verursacht und zur Verelendung der Bevölkerung beiträgt. Die Deutsche Bank muss endlich Verantwortung für ihre Investitionen übernehmen und die Finger von zerstörerischen Projekten lassen", so Schücking.

Neben dem Überblick über globale Finanzierung der Kohle-Bergbau-Industrie stellt die Studie Hauptschauplätze der globalen Kohleproduktion vor: über 90 Prozent findet in neun Ländern bzw. Regionen statt: China, USA, Indien, Russland/Kasachstan, Australien, Indonesien, Zentraleuropa (Deutschland, Polen, Tschechien), südliches Afrika (Südafrika und Mosambik) und Kolumbien. Überall sorgt der Kohleabbau für schwerwiegende Probleme, sei es die katastrophale Luftverschmutzung in China, die großflächige Waldzerstörung und Bedrohung von Tigerpopulationen in Indien, Zerstörung von Indigenen- und Kleinbauern-Lebensraum in Kolumbien, oder Konkurrenz um knappe Wasserressourcen im südlichen Afrika.

In Zentraleuropa sind Deutschland und Klimagipfel-Gastgeber Polen bedeutende Braunkohleproduzenten, die zusammen fast 25 Prozent der weltweiten Braunkohle fördern. "Dies hat in Polen genau wie in Deutschland schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffenen Gemeinden. Banken sollten eine Energiewende finanzieren, statt auf alte, zerstörerische Energieformen zu setzen. Sie müssen aufhören Kohle zu finanzieren und zwar sofort", fordert Sebastian Rötters von PowerShift, Mitautor der Studie.

Der Bericht folgt der Studie "Bankrolling Climate Change", die 2011 beim 17. Klimagipfel veröffentlicht wurde und Investitionen von Banken in die gesamte Kohleindustrie untersucht hat. In "Banking on Coal" konzentrieren sich die Autoren nun auf die Kohlebergbau-Industrie und die Banken, die hinter dieser stehen.

Parallel zur Vorstellung des Berichts in Warschau findet in Frankfurt vor der Zentrale der Deutschen Bank eine "Protestlesung" statt. Mitarbeiterinnen von urgewald lesen aus dem "Dschungelbuch" vor. Das Engagement der Deutschen Bank bei Coal India bedroht ausgerechnet die Wälder in Indien, die Kipling zu seinen Geschichten inspiriert haben. Bei der Gelegenheit werden der Deutschen Bank 85.000 Unterschriften von Bürgern und Bürgerinnen übergeben, die einen Ausstieg aus dem dreckigen Geschäft mit Coal India verlangen.

Ist meine Bank ein Klimakiller?

Während die internationalen Klimaverhandlungen seit Jahren auf der Stelle treten, treffen Banken tagtäglich Entscheidungen, die die Klimakrise weiter anheizen. Auch mit Ihrem Geld. Ob Ihre Bank zu den Klimakillern gehört und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie in dieser Broschüre. "Ist meine Bank ein Klimakiller?"

Deutsche Klima-Killerbanken

Die deutschen Klima-Killer Banken werden in der Reihenfolge ihrer Unterstützung für die Kohleindustrie kurz vorgestellt - mehr...

Internationale Klima-Killerbanken

Zum Klimagipfel in Durban im November 2011 haben wir die Kohleinvestitionen von 93 internationalen Banken analysiert. Die Ergebnisse sind in der Broschüre 'Bankrolling climate change' zusammen gefasst. Um eins schon mal vorweg zu nehmen, die Deutsche Bank schafft es auch im internationalen Ranking mit Platz 6 unter die Top 10 weltweiten Finanzierer der Klimaerwärmung.
 
Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
http://www.sonnenseite.com
franzalt@sonnenseite.com
    

Artikel drucken   Fenster schließen