Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:Energie    Datum: 04.10.2000
Wasserkraft Volk stellt sich vor
Wasserkraft Volk unterstützt "50 Jahre DNR - Jubiläum"
Die Wasserkraft Volk AG ist ein weltweit agierendes Unternehmen in der Herstellung von Wasserkraftanlagen im kleinen und mittleren Leistungsbereich. Diese Marktposition konnte das Unternehmen durch konsequente Forschung und Entwicklung und den daraus resultierenden hohen Qualitätsstandard im Laufe des über 20jährigen Bestehens erreichen. WKV ist gleichzeitig im internationalen Wettbewerb der einzige Turbinenhersteller, der nahezu alle Turbinentypen in seinem Lieferprogramm vorweisen kann. Seit der Firmengründung ist es das vorrangige Ziel, Atomkraft zu ersetzen und den CO2-Ausstoß zu verringern.


Die WKV Zukunftsfabrik
Vor wenigen Monaten konnten wir die WKV-Zukunftsfabrik einweihen. Ein beispielloses Projekt. Sie ist die erste energieautarke CO2-emissionsfreie Schwermaschinenfabrik in Deutschland, vielleicht sogar weltweit. Das Wasserkraftwerk bildet das Herzstück der WKV- Zukunftsfabrik. Mit zwei Francis-Turbinen werden bis zu 320 kW elektrische Energie erzeugt, die den Energiebedarf für die Produktion vollständig decken. Verbleibende Überschüsse werden in das Netz des EVU eingespeist. Der Bundesumweltminister förderte die neue Produktionsstätte mit einem Zuschuß für Demonstrationsvorhaben im Umweltschutz. Die Besonderheiten:

Autarke regenerative CO2-freie Energieversorgung
Wasserkraftwerk, Solarkollektoranlage, Grundwasserwärmepumpen, Abwärmenutzung (Generatorenabwärme, Anbindung an das Heizsystem, Transformatorabwärme, Verdichterabwärme)
Thermische Energieanbindung (Lehmsteinauskleidung zur Speicherung, Fußbodenheizung Verwaltung und Werkhalle, naturnahe Belüftung Verwaltung, reversibler Heizungsbetrieb zur Gebäudekühlung)

Ökologisches Konzept und Niedrigenergiebauweise
Naturnahe und offene Bauweise, Gründach, Regenwassernutzung (Zisterne, doppeltes Leitungsnetz zur Regenwasserverteilung), Regenwasserversickerung, naturnahe Außenanlage, biologische Baustoffe (Biofarben, Bodenbeläge (Linoleum), naturnahe Beleuchtungseinrichtung (Tageslichtlampen, Regelung zur Energieeinsparung, Abschirmungen zur Elektrosmogvermeidung)

Durch die positive Energiebilanz werden weder fossile noch regenerative Brennstoffe benötigt. Darüber hinaus können noch ca. 500.000 kWh ins öffentliche Netz abgegeben werden. Das bedeutet, die WKV Zukunftsfabrik wird als Plusenergiefabrik betrieben.

Unsere Produkte und Serviceleistungen
Der Geschäftsbereich gliedert sich in zwei Sparten: die Produktion und das Internationale Ingenieurbüro für Wasserkraftanlagen. WKV plant und fertigt Wasserkraftwerke im Leistungsbereich zwischen 10-10.000 kW bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Das WKV-Fertigungsprogramm beinhaltet:
  • WKV-Durchströmturbinen von 10 kW bis 2.000 kW
  • WKV-Peltonturbinen von 10 kW bis 10.000 kW
  • WKV-Francisturbinen von 100 kW bis 10.000 kW
  • WKV-Turgoturbinen von 100 kW bis 5.000 kW
  • WKV-Drehzahlregler mechanisch-hydraulisch
  • WKV-Drehzahlregler elektronisch-hydraulisch
  • WKV-Wasserstandsregler elektronisch-hydraulisch
  • WKV-Schaltanlagen
  • WKV-Rechenreinigungsanlagen
  • Komplettes Zubehör wie Generatoren usw.

Ständige Forschung und Entwicklung sowie Testläufe am eigenen WKV-Versuchsstand sind die Garanten für Technik auf höchstem Niveau.

Das WKV-Ingenieurbüro übernimmt auf Wunsch die komplette Planung für ein Projekt. Erfahrene Ingenieure betreuen den Kunden durch qualifizierte Beratung, hohes technisches Know how und fachliche Kompetenz und betreuen ein Projekt bis zur schlüsselfertigen Übergabe.

Im einzelnen ergeben sich folgende Aufgabengebiete:
  • Projektstudien
  • Wasserrechtsanträge
  • Planung von Krafthaus und Einlaufbauwerk
  • Konstruktion und Koordination
  • Bauleitung
  • Optimierung und Modernisierung von Altanlagen

Die Realisierung von Projekten zur ländlichen Elektrifizierung in Ländern der Dritten Welt ist ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit von WKV. In einigen Fällen geschieht dies in Zusam-menarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). In Form von Technologietransfer gelangt das Know how zur Fertigung kleinerer Anlagen z. B. nach Südamerika, wo kleine Werkstätten die Fertigung von Standardmaschinen in eigener Regie durchführen.

Unsere Klientel
  • GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit)
  • UNO und Weltbank
  • Industriebetriebe
  • Private Betreiber
  • Energieversorger:
    u. a. Stadtwerke Frankfurt, Saarbrücker Stadtwerke, die Koblenzer Energie- und Verkehrs AG (KEVAG), die WESAG, die ESAG, die Elektrizitätswerke Wesertal usw. Im Ausland z. B. die Staatlichen Elektrizitätswerke von Malaysia, Indonesien, Papua Neu Guinea


Weitere Aussichten
Eine umweltfreundliche Energieversorgung aus regenerativen Energiequellen wird in Zukunft überall auf der Welt unverzichtbar sein. Diese Entwicklung voranzubringen ist unser Ziel. Mit Wasserkraft. Sie ist ökologisch unbedenklich, denn sie verbraucht keine wertvollen Rohstoffe und erzeugt keine schädlichen Rückstände. Mit langer Lebensdauer, geringen Betriebskosten und Unabhängigkeit von der Energiepreisentwicklung ist sie zudem äußerst wirtschaftlich.

Da das weltweit technisch erschließbare Potential an Wasserkraft erst zu etwa 18 % ausgebaut ist, stehen in diesem Bereich beträchtliche Kapazitäten zur Verfügung, die in Zukunft genutzt werden können. Die Firma WKV sieht hier große Zukunftschancen, die umweltfreundliche Energie Wasserkraft verstärkt zum Einsatz zu bringen. Die gute Position auf dem Weltmarkt ist das Ergebnis konsequenter stetiger Entwicklung und Innovation und gibt dem Unternehmen Anlaß, das bisherige Konzept weiter zu verfolgen und auszubauen.

Die neue Kapitalerhöhung
Mehr als 800 Aktionäre begleiten uns bislang schon auf unserem Weg. Nun gehen wir den nächsten Schritt und erweitern unser Geschäftsfeld. Zusätzlich zur Planung und Produktion von Turbinenanlagen werden wir künftig Wasserkraftwerke an ausgewählten Standorten erwerben, neu bauen oder rekonstruieren und diese selbst betreiben. Verträge über Projekte in Frankreich, Portugal und Sri Lanka sind bereits ausgehandelt.

In Kürze werden wir neue Aktien emittieren. Die Nachfrage ist bereits groß. Aktien der Wasserkraft Volk AG leisten einen Beitrag zum Umweltschutz und schaffen Arbeitsplätze. Darüber hinaus profitiert der/die Anleger/in von den Vorteilen der Geldanlage in Aktien und trägt dazu bei, den Abschied von den bisherigen energiepolitischen Auslaufmodellen zu forcieren.
Informationen zu unserer bevorstehenden 3. Kapitalerhöhung sind auf Anfrage direkt beim Unternehmen erhältlich.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber