Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 26.11.2013
Europäische Erklärung zur EU-Saatgutrechtsreform
Und warum lud EU-Berichterstatter Silvestris zum Lobby-Empfang der Saatgut-Industrie ein?
Eine gemeinsame europäische Erklärung zur derzeit laufenden EU-Saatgutrechtsreform hat die Kampagne für Saatgut-Souveränität zusammen mit mehr als 25 Organisationen aus ganz Europa am Wochenende in Wien verabschiedet. Sie hängt dieser Mail auf deutsch und englisch an.

Am heutigen Dienstag tagt der Agrarausschuss des EU-Parlamentes zur Neuregelung der Erzeugung und Vermarktung von Saatgut. Für alle Beteiligten in der Nahrungsmittelerzeugung ist diese Neuregelung sehr wichtig: für die Bauern, für Sortenerhalter und natürlich für die Saatgut-Industrie, aber auch für Verbraucher/innen, Umweltschützer/innen und die gesamte Agrarindustrie. Saatgut ist der Anfang der Nahrungsmittelkette in Landwirtschaft und Gartenbau. Wer Saatgut kontrolliert, hat eine Schlüssel zur gesamten Ernährung in der Hand.

Die drei Hauptforderungen der Organisationen aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Österreich, Schweden, Spanien, Portugal, Griechenland, Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Kroatien und der Slowakei zur EU-Saatgutrechtsrefom sind:
  1. Niemand darf genötigt werden, seinen Bedarf an Saatgut oder anderem "pflanzlichen Vermehrungsmaterial" bei kommerziellen Anbietern zu decken. Gesetzliche Vorschriften müssen auf jeden Fall die Rechte der BäuerInnen, GärtnerInnen und der lokalen Gemeinschaften berücksichtigen, ihr eigenes Saatgut und ihre Pflanzen anzubauen, auszutauschen und zu verkaufen, um in Einklang mit der internationalen Menschenrechtskonventionen und dem Internationalen Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (ITPGR-FA) zu stehen.
  2. Der Markt für Saatgut und Pflanzgut darf nicht am industriellen Standard ausgerichtet sein, denn dieser basiert auf technischen und rechtlichen Definitionen, denen natürliche Pflanzen nicht entsprechen können, und er berücksichtigt die Wichtigkeit der Biodiversität nicht.
  3. Es darf weder eine Pflicht zur Registrierung frei vermehrbarer Sorten, noch zur Zertifizierung von Saat- und Pflanzgut geben. Biologische Vielfalt sollte Vorrang vor kommerziellen Interessen haben, denn sie ist wie Wasser ein öffentliches Gut.
Eine zweifelhafte Einladung

Zum wichtigen "Berichterstatter" des Agarausschusses des EU-Parlamentes wurde der Abgeordnete Sergio Silvestris (PdL, Italien, EVP-Gruppe) ernannt. MEP Silvestris zeigt jedoch eine unangebrachte Nähe zur "European Seed Association" (ESA), dem Lobby-Verband der Saatgut-Industrie. Für einen Empfang der ESA am gestrigen Abend war er als Eröffnungsredner und als Schlussredner vorgesehen. Auf der ersten Einladung zu diesem Empfang firmierte er sogar als Einladender

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber