Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Bildung    Datum: 04.10.2000
Hochschulentwicklung unter ökologischen Prämissen
"Hohe Schule der Nachhaltigkeit?" Kongress vom 17. bis 19. November 2000

 

Zum Thema
Mehr als zwei Millionen Menschen lehren, lernen, forschen und arbeiten in den 315 Hochschulen Deutschlands - und beeinflussen dabei auf besondere Weise die Umwelt. Sie verbrauchen nicht nur erhebliche Mengen von Ressourcen; gezielt und ungezielt erarbeiten und vermitteln sie auch viel umweltrelevantes Wissen und tragen damit zur Bef¸rderung von Werten und Normen bei, die auch in den ¦brigen Bereichen der Gesellschaft deren Umgang mit Natur und Umwelt mit pr§gen.

Allerdings finden in den aktuellen Diskussionen um die Reform der Hochschulen ¸kologische Themen bisher nur wenig Ber¦cksichtigung. Vor allem da, wo es auf bereichs¦bergreifende und integrative Ans§tze ankommt - bzw. auf die gezielte Zusammenarbeit sowohl zwischen unterschiedlichen akademischen Disziplinen als auch zwischen Leitung und Verwaltung, Lehrenden und Studierenden an den Hochschulen - gibt es noch viel zu tun, wenn es um die aktive F¸rderung einer umweltgerechten und auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichteten Gestaltung der Hochschulen geht.

Ankn¦pfend an richtungsweisende Ans§tze aus einzelnen Hochschulen wollen wir Ihnen neue Anregungen f¦r die eigene Arbeit bieten und gemeinsam mit Ihnen politische Vorschl§ge dazu formulieren, wie das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung im Zuge der anstehenden Reformen im Hochschulwesen angemessen zur Geltung gebracht werden kann. Dazu laden wir Sie herzlich ein!

Karsten Schomaker, eco-campus.net, Berlin
Dr. Peter Viebahn, eco-campus.net, Osnabr¦ck
Kathrin Klaffke, V-W e.V., Hannover
Annette Volkens, V-W e.V., Berlin
Dr. Andreas Dally, Studienleiter
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor

 

 

Das Programm

 

Freitag, 17. November 2000

15:30 Uhr

Anreise zum Kaffee/Tee

16:00 Uhr

Begr¦»ung
Dr. Andreas Dally, Ev. Akademie Loccum
Annette Volkens, V-W
Dr. Peter Viebahn, eco-campus.net

Zum Stellenwert der Nachhaltigkeit in der aktuellen Hochschulpolitik
Prof. Dr. Anja Grothe-Senf, Fachhochschule f¦r Wirtschaft, Berlin

Vortrag mit anschlie»ender Diskussion, eingeleitet durch Kommentare von:
Prof. Dr. Arnold K¸pcke-Duttler, Rechtsanwalt und freier Autor, Ochsenfurt
Prof. Dr. Walter Leal Filho, TU Hamburg-Harburg
Kate Maleike, Redaktion Campus & Karriere, Deutschlandfunk, K¸ln
Dr. Annette Nietfeld, Gesch§ftsf¦hrerin, AGU - Arbeitsgemeinschaft f¦r Umweltfragen e.V., Bonn

19:30 Uhr

Anforderungen an eine nachhaltige Hochschulentwicklung
Podiumsdiskussion mit:
Prof. Dr. Erhard Mielenhausen, Pr§sident der Fachhochschule Osnabr¦ck
Prof. Dr. Arnim von Gleich (angefragt), FH Hamburg
Bj¸rn Becker, Student, FH Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
Anke Truscheit, wissenschaftliche Mitarbeiterin, C.-v.-Ossietzky-Universit§t Oldenburg
N. N., Verwaltungsangestellter

Moderation: Prof. Dr. Michael Matthies, Universit§t Osnabr¦ck

 

 

Samstag, 18. November 2000

9:30 Uhr

Agenda 21: Leitfaden zur umweltgerechten Hochschulentwicklung!?
Prof. Dr. Gerd Michelsen, Universit§t L¦neburg
Hohe Schule der Nachhaltigkeit

Workshops zu ausgesuchten Handlungsfeldern
Posterpr§sentation zur Einf¦hrung in die Workshops

11:30 Uhr

Beginn der Arbeit in den Workshops

Workshops I - IV: Querschnittsbereiche

I. Umweltmanagement
mit Bernhard Schowe von der Brelie, RWTH Aachen

II. Motivation und Mitarbeiterbeteiligung
mit Prof. Dr. Anja Grothe-Senf, Berlin

III. Nachhaltige Lehre: -konomische und soziale Kompetenz mit ¸kologischen Inhalten
mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Universit§t Oldenburg

IV. Internationale Zusammenarbeit
mit Prof. Dr. Walter Leal Filho, Hamburg

Workshops V - VIII: Ressourceneffizienz

V. Nationale Energiekonzepte f¦r Hochschulen: ¦bertragbare Erfahrungen aus dem Ausland
mit Hans Sch§fers, SumBi - Ingenieurb¦ro f¦r Sozial- & UmweltBilanzen, Hamburg

VI. Mobilit§tskonzepte an Hochschulen
mit Carsten Westerholt, V-W, Bremen

VII. Umweltfreundliche Beschaffung und Abfallbewirtschaftung
mit Joachim M¦ller, HIS - Hochschul-Informations-System GmbH Hannover

VIII. Nachhaltiges Bauen in Hochschulen - Impulse f¦r eine bundesweite Initiative
mit Prof. Dr. Hartwig Spitzer, Arbeitskreis Energie und Umwelt, Universit§t Hamburg und Katrin Falck, Institut f¦r angewandte Bau¸kologie Hamburg

13:20 Uhr

Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum

14.30 Uhr

eco-campus.net - Mitgliederversammlung

16:00 Uhr

Weiterarbeit in den Workshops

19:00 Uhr

Festliches Vollwert-Buffet

20:30 Uhr

Ergebnispr§sentation der Workshops
- in offener Form -

 

 

Sonntag, 19. November 2000

9:30 Uhr

Die Kultivierung der Nachhaltigkeit auf dem Campus der Zukunft
Prof. Dr. Beate Frank, FURB - Funda¦Êo Universidade Regional de Blumenau, Brasilien

Res¦mee der Vortage:
Einsichten und Handlungserfordernisse
Kathrin Klaffke, V-W und
Karsten Schomaker, eco-campus.net

10:45 Uhr

Wieviel Raum f¦r ¸kologische Profilierung bieten die kommenden Hochschulreformen?

abschlie»ende Podiumsdiskussion mit:
Prof. Dr. Marlies D¦rkop, Staatsr§tin, Beh¸rde f¦r Wissenschaft und Forschung, Hamburg
Prof. Dr. Erhard Mielenhausen, Osnabr¦ck; Vizepr§sident der Hochschulrektorenkonferenz
Prof. Dr. Werner Schulz, Lehrstuhl f¦r Umweltmanagement, Universit§t Hohenheim; Direktor, Deutsches Kompetenzzentrum f¦r Nachhaltiges Wirtschaften, Universit§t Witten/Herdecke

Moderation:
Prof. Dr. Anja Grothe-Senf, FHW, Berlin

12:30 Uhr

Ende der Tagung mit dem Mittagessen

 

Wir bieten allen Teilnehmenden, die M¸glichkeit, ihre Arbeit in Form von Postern auszustellen oder entsprechendes Material auszulegen. Der Umweltinformationsmarkt wird w§hrend der gesamten Tagung zug§nglich sein.

 



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.04.2025
Bioabfall - oder nicht? Abfälle aus Garten und Küche richtig entsorgen

Bio-Branche erwartet von Alois Rainer Impulse "55.000 Unternehmer, 380.000 Beschäftigte - und noch viel Luft nach oben"

Eder, Schmitt, Ahnen: "Kreislaufwirtschaft auf dem Bau schont Klima und Ressourcen"

Jetzt bewerben: Naturwunderwahl 2025 sucht die schönsten Naturphänomene Deutschlands Heinz Sielmann Stiftung und Deutscher Wanderverband rufen zur Teilnahme auf.


"Erntegut-Bescheinigung der STV: Ablehnen!" Mustererklärungen bei der IG-Nachbau erhältlich. Rechtsbeziehungen, die zur Datenerfassung berechtigen könnten, fehlen

Neue Broschüre für erfahrene und künftige Bienenfreunde Beim Besuchertag des Bieneninstituts Kirchhain wird auch die neue Veröffentlichung "Bienen halten in Hessen" vorgestellt


Mit Bio-Kompass ins Landwirtschaftsministerium? Reicht der Koalitionsvertrag als Kompass aus, um den Anteil der ökologischen Anbaufläche in Deutschland so zu steigern, dass wir die zunehmende Nachfrage bedienen können?

Alois Rainer, unsere Zukunft braucht viele Höfe! Bäuerinnen und Bauern brauchen eine Agrarpolitik mit Weitblick

Kompetenzen nutzen, um Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig zu machen! Bioland kommentiert die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer.

Neue Klage für sauberes Wasser Deutsche Umwelthilfe geht gegen Untätigkeit der Bundesregierung zum Schutz des Grundwassers vor

26.04.2025
Reformen statt Blockade Weltbank und IWF dürfen nicht in fossiles Zeitalter zurückfallen

Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

25.04.2025
Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich Auch Reparieren kann Geld sparen und das Klima schonen

24.04.2025
441, Tendenz steigend Bundesweit starb jeden Tag im Jahr 2024 mehr als ein Mensch, als sie oder er auf dem Rad unterwegs war.

Destatis: Zahl der getöteten Radfahrenden steigt ADFC fordert sichere Radwege


Neue UBA-Studie: Rolle von Energiepreisen für den Klimaschutz

Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung