Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Büro & Unternehmen   
Das Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014 ist erschienen
Im Brennpunkt: Nachhaltigkeitsmanagement
In der dritten Ausgabe des Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie steht das Thema Nachhaltigkeitsmanagement im Fokus. Ziel dieser Ausgabe ist die gegenwärtige betriebswirtschaftliche Sicht und Praxis auf Nachhaltigkeit zu thematisieren sowie nötige Erneuerungen aufzuzeigen.

In den vergangenen fast 250 Jahren stand die maximale Steigerung der Gewinne und Güterproduktion im Mittelpunkt der Ökonomie, sowohl in der Wirtschaft als auch im herrschenden Theorie- und Lehrsystem. Das eklatante Marktversagen in den drei Dimensionen einer zukunftsfähigen Entwicklung (ökologische, ökonomische, sozial-kulturelle) wurde ausgeklammert oder systematisch unterschätzt. Angesichts der immensen Probleme im 21. Jahrhundert werden diese Themen für Unternehmen jedoch immer bedeutsamer. Um unter den veränderten Umweltbedingungen auch in 30 Jahren wettbewerbsfähig sein zu können, müssen Unternehmen schon heute mit dem systematischen Umbau ihrer Produkte und Produktionsabläufe beginnen. Durch die thematische Fokussierung auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte der Nachhaltigen Ökonomie soll im 3. Jahrbuch ein Beitrag zur Zusammenführung der gesamtwirtschaftlichen Nachhaltigen Ökonomie mit dem Nachhaltigkeitsmanagement geleistet werden.

Das 3. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie ist ab sofort im Buchhandel und im Internet zu einem Preis von 29,80 Euro erhältlich.

Autoren: Anja Grothe, Holger Rogall, Ingomar Hauchler, Hermann Ott, Jürgen Grahl, Jürgen Freimann, Tobias Kronenberg, André Reichel, Konrad Ott, Hans Diefenbacher, Stefan Schaltegger, Nguyen Trung Dzung und Christine Lacher, Nina V. Michaelis und Lina Sofie Böckmann, André Martinuzzi, Wolf-Dieter Hasenclever und Sven Ripsas, Thomas Loew, Georg Müller-Christ und Gitta Nikisch, Therese Kirsch.

Das Jahrbuch: Die vom Netzwerk Nachhaltige Ökonomie 2010 initiierte Reihe "Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie" wendet sich an alle WissenschaftlerInnen, PolitikerInnen, Studierende, Fachleute und informierte LeserInnen, die am Diskurs über die Entwicklung und Durchsetzung einer nachhaltigen Wirtschaftslehre interessiert sind und sich dafür engagieren wollen. Das Jahrbuch untersucht den Einfluss der Ökonomie auf eine Nachhaltige Entwicklung und ihre sozial-kulturellen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen. Es setzt sich mit dem Lehrgebäude und den politischen Konsequenzen der traditionellen Ökonomie auseinander, entwickelt alternative Ansätze und zeigt Strategieansätze in unterschiedlichen Handlungsfeldern auf. Damit leistet das Jahrbuch einen wichtigen Beitrag zur Reformierung unseres Wirtschaftens, hin zu einer zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensweise nach dem Prinzip der starken Nachhaltigkeit.

Herausgeber: Holger Rogall (Geschäftsführender Hrsg.), Hans-Christoph Binswanger, Felix Ekardt, Anja Grothe, Wolf-Dieter Hasenclever, Ingomar Hauchler, Martin Jänicke, Karl Kollmann, Nina V. Michaelis, Hans G. Nutzinger, Gerhard Scherhorn.

Weitere Informationen unter www.jahrbuch-nachhaltige-oekonomie.de oder per Mail: info@jahrbuch-nachhaltige-oekonomie.de
 
Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Berlin School of Economics and Law, D-10825 Berlin
http://www.hwr-berlin.de
jolina.floetotto@hwr-berlin.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen