Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Umwelthilfe e.V., D-78315 Radolfzell
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.11.2013
Deutsche Umwelthilfe startet Petition gegen Plastiktütenflut
Mehrwegtragetaschen schonen Ressourcen und vermeiden Abfall - Neue Bundesregierung muss endlich aus ihrer Lethargie bei der Abfallvermeidung erwachen - DUH fordert Abgabe auf Einweg-Kunststofftüten
Berlin - 5,3 Milliarden Plastiktüten werden in Deutschland pro Jahr verbraucht. Im Rahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung fordert die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) ein Ende der Ressourcenverschwendung. Mit ihrer heute im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellten Kampagne "Einwegplastik kommt nicht in die Tüte" macht sich die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation für den Einsatz umweltfreundlicher Mehrwegtragetaschen stark. Gleichzeitig möchte sie den Handel dazu bewegen, freiwillig auf Einweg-Plastiktüten zu verzichten. Von der neuen Bundesregierung fordert die DUH eine Abgabe in Höhe von 22 Cent auf jede Einwegtüte.

"Die Plastiktüte steht als Symbol für die Wegwerfgesellschaft. Doch während andere EU Staaten wie Dänemark und Irland beherzt den Einwegkunststofftüten an den Kragen gehen, verweigert die amtierende Bundesregierung Maßnahmen gegen diese beispiellose Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung durch jährlich Millionen weggeworfener Plastiktüten", erklärte der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. "Der Griff zur Einwegtüte ist noch immer viel zu bequem. Deshalb fordern wir die Einführung einer zusätzlich zum Verkaufspreis erhobenen Abgabe von 22 Cent auf jede verkaufte Plastiktüte." Resch verwies auf den Erfolg dieser Maßnahme, die in Irland den jährlichen pro Kopf Verbrauch von 328 Plastiktüten auf 16 Tüten senken konnte. Auch erinnerte er daran, dass die Europäische Kommission erst vor kurzem den Einsatz marktwirtschaftlicher Instrumente zur Verringerung des Plastiktütenverbrauches in EU-Mitgliedsstaaten ausdrücklich gefordert hatte.

"Die Produktion von Plastiktüten verschlingt allein in Deutschland mehr als 100.000 Tonnen Kunststoff pro Jahr. Dabei werden nur wenige Tüten recycelt, viele dagegen über den Hausmüll entsorgt und verbrannt oder - noch schlimmer - einfach achtlos in der Natur entsorgt. Der Schaden für Umwelt und Tierwelt ist immens. Vor allem Vögel verenden qualvoll, weil sie Teile die Tüten für Nahrung halten", sagte der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer. Er rief die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, eine von der DUH ins Leben gerufene Petition gegen Plastiktüten zu unterstützen und ein klares Signal an die politischen Entscheidungsträger zu senden.

"Nachdem auf Bundesebene bislang keine verpflichtenden Maßnahmen zur Verringerung des Plastiktütenverbrauches ergriffen wurden, sollten die Bundesländer die Initiative ergreifen. Berlin könnte dabei eine Vorbildfunktion einnehmen. Immerhin gehen in der deutschen Hauptstadt täglich über einer halbe Million Plastiktüten über die Ladentheke", sagte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) Reinhard Dalchow. Er verwies auf Städte wie Los Angeles oder Mexico City, die bereits auf verbindliche Regelungen zur Eindämmung der Plastiktütenflut setzen. Die SNB fördert das DUH-Projekt zur Reduzierung des Plastiktütenverbrauches aus den Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin.

Die Petition der DUH gegen Plastiktüten, ein ausführliches Hintergrundpapier und weitere Projektinformationen sind im Internet unter www.kommtnichtindietuete.de erhältlich.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber