Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:Mode u. Naturkosmetik    Datum: 03.10.2000
Heinz Hess, Hess Natur-Textilien GmbH: Visionen für ein Unternehmen
Hess natur unterstützt "50 Jahre DNR - Jubiläum"
PRESSEINFORMATION
1/97

"Wer losläuft, muß wissen, wohin er will."

BAD HOMBURG. - Als Heinz Hess vor über 20 Jahren damit begann, seine damals sehr ungewöhnliche Vorstellung von gesunder und natürlicher Kleidung umzusetzen, schlug er einen Weg ein, der allen Trends der 70er Jahre widersprach. Gesunde Kleidung, so natürlich wie möglich hergestellt, hieß damals der Leitsatz. Die Zeiten haben sich geändert. Aus dem zunächst überschaubaren Sortiment wurde in den wenigen Jahren eine umfangreiche Kollektion; das kleine Versandgeschäft in Bad Homburg entwickelte sich zu einem mittelständischen Unternehmen mit 350 Beschäftigten.

Der Gründungsimpuls von damals ist heute noch präsent, auch wenn inzwischen vieles von dem, wovon Heinz Hess im Jahre 1976 träumte, Wirklichkeit geworden ist. Mit den Jahren sind jedoch neue Vorstellungen und Aufgaben hinzugekommen. Ein Unternehmen, das wächst, verändert sich in gleichem Zuge. So erkannte Heinz Hess, daß die Kernphilosophie des Unternehmens allein keineswegs ausreichte, um den veränderten Bedingungen und den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden. Aus diesem Bedürfnis wurde ein Leitfaden entwickelt, der Grundsätze für das tägliche Handeln formulierte und genug Platz für Zukunftsträume ließ. So entstand die "Vision Hess Natur-Textilien ".

Hess Natur-Textilien hat sich zum Ziel gesetzt, den vielgenutzen Begriff "Öko" wieder seiner ursprünglichen Bedeutung zuzuführen. Hess Natur-Textilien will zeigen, wie das Wirtschaften der Zukunft Ökonomie und Ökologie sinnvoll - d.h. im maßvollen Einsatz der Güter - verbindet. So wie der wirtschaftliche Erfolg auf der einen Seite Voraussetzung für die Umsetzung von Öko-Projekten und Innovationen ist , so ist auf der anderen Seite nur eine solche Ökonomie zu verantworten, die ökologische Gesichtspunkte maßgeblich berücksichtigt.

Ein wesentliches Element der Vision von Hess Natur-Textilien heißt "sustainable development" (= nachhaltige Entwicklung). Dieser Begriff, der auf den Bericht der Brundtland-Kommission von 1987 zurückgeht, umschreibt das Konzept einer langfristig tragfähigen, nachhaltigen Entwicklung. Dies bedeutet, dass den Bedürfnissen der Gegenwart entsprochen werden soll, ohne daß dadurch zukünftige Generationen in der Fähigkeit, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, beeinträchtigt werden. Ökologie schließt im Verständnis von Hess Natur-Textilien daher eine ganzheitliche Betrachtung der Wirtschaftsprozesse ein.

Der ökologische Anspruch von Hess Natur-Textilien ist in den 20 Jahren immer strenger geworden. Als Heinz Hess das Unternehmen gründete, war es eine kaum lösbare Herausforderung, Kleidung aus Naturfasern anzubieten. Heute ist er zu der Überzeugung gelangt, dass wirklich nachhaltiges Wirtschaften nicht daraus besteht, Details oder das Endprodukt zu optimieren, sondern die gesamte Wertschöpfungskette - vom Anbau der Rohstoffe bis zur Wiederverwendung des "abgelegten" Kleidungsstückes - zu gestalten und zu kontrollieren. Im Gegensatz zur sonst üblichen Praxis, erst die fertigen Artikel auf ihre human- und umweltökologische Unbedenklichkeit zu prüfen, geht Hess Natur-Textilien den umgekehrten Weg. Hess Natur-Textilien beeinflußt und prüft die gesamte textile Kette, hat also Einfluß auf jede Stufe der Produktion. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch das Produktdesign, denn hier werden die Bedingungen festgelegt, unter denen ein Kleidungsstück hergestellt, getragen oder weiterverwertet werden kann.

Eine Lösung ist allgemein nur dann gut, wenn es keine Bessere gibt. Für das Unternehmen ist die Suche nach ökologisch und sozial besseren Alternativen zu bestehenden Lösungen noch nicht zu Ende. So misst Hess Natur-Textilien den Verbrauch von natürlichen Ressourcen, die bei der Produktion und den eigenen Aktivitäten benötigt werden.

Um die Qualität der Endprodukte und aller dazu erforderlichen Arbeitsabläufe zu sichern, hat das Unternehmen konsequent am Aufbau einer Qualitätssicherung gearbeitet. Qualität bezieht sich nach dem Verständnis von Hess Natur-Textilien nicht nur auf das einzelne Kleidungsstück, sondern auf sämtliche Unternehmensprozesse: Dies schließt die Kollektionsherstellung und Fertigung ebenso ein wie den Service und die Gesamtheit der internen Abläufe. Im Zusammenspiel einer neu eingerichten Datenbank für alle ökologisch bedeutsamen Produktinformationen und dem sogenannten Call-Center können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Hess Natur-Textilien beispielsweise eingehende Kundenfragen kompetent beantworten.

Grundsatztreue gepaart mit Innovationsfreude sind die Pfeiler, auf die sich Hess Natur-Textilien stützt. Um die formulierten Ziele zu erreichen, ist Hess Natur-Textilien auf die Zusammenarbeit mit Lieferanten, Projektpartnern und Kunden angewiesen. Deren konstruktive, aber auch kritische Anteilnahme ist nach Auffassung des Unternehmers Heinz Hess Voraussetzung für den gemeinsamen Erfolg.


94 Zeilen à ca. 55 Anschlägen
Über ein Belegexemplar freuen wir uns!


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber