Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.11.2013
Die Weltklimapolitik versagt
Taifun Haiyan zeigt: Die erste Schlacht gegen den Klimawandel ist bereits verloren
Berlin - Zur fehlenden Verantwortung von Politik und Gesellschaft für die Folgen des Klimawandels erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller:

Was ist das für eine verlogene Debatte, wenn Berichterstatter der Katastrophe in der philippinischen Hafenstadt Tacloban vor dem Klimawandel warnen. Wo waren denn die Damen und Herren, als das Thema im vergangenen Bundestagswahlkampf überhaupt keine Rolle gespielt hat? Sie thematisieren den Klimawandel nur, wenn er wieder mal in aller Härte in den ärmsten Ländern der Welt zuschlägt. Und der gegenwärtige Stand des Klimawandels ist nicht auf die Entwicklungsländer zurückzuführen. Eckart Kuhlwein, im Bundesvorstand der NaturFreunde für Umweltpolitik zuständig, beklagt: "Auch die Weltklimakonferenz in Polen zeigt wieder einmal: Die Hauptverursacher sind nicht bereit, das Notwendige zu tun."

Warnungen von UNEP und WMO blieben folgenlos

Das Umweltbüro der Vereinten Nationen (UNEP) und die Weltmeteorologie-Organisation (WMO) warnen bereits seit Mitte der 1980er-Jahre vor dem vom Menschen verursachten Klimawandel. Wie viel Zeit verloren gegangen ist, zeigt die Verschiebung der Debatte: Ging es damals noch in erster Linie um Vorsorge vor dem Klimawandel, rückte schon Mitte der 1990er-Jahre die Anpassung an den Klimawandel in den Fokus.

Dabei haben beispielsweise die Philippinen so viele Inseln und Küstenkilometer, dass gar nicht alle Regionen geschützt werden können. Die dort lebenden Menschen sind den Gewalten der Natur ausgeliefert, die durch die Erwärmung der Meere und der Troposphäre entfesselt werden. Und Taifune, wie jetzt der besonders heftig wütende Haiyan, nehmen durch die Aufheizung der Meere an Heftigkeit zu.

Folgen des Klimawandels heftiger als erwartet

Fest steht: Nach einer langen Phase der Stabilität steigt der Meeresspiegel, und er steigt schneller als erwartet. Das korreliert mit dem globalen Temperaturanstieg. Mit ihm nimmt - zudem mit großen regionalen Unterschieden - die Erwärmung der Ozeane zu. Durch die Erwärmung vergrößert sich zum einen das Volumen des Meerwassers. Zum anderen verursacht die verstärkt aufsteigende Feuchtigkeit eine Energiezunahme in der unteren Luftschicht, die sich in warmen Erdregionen in Orkanen, Hurrikanen und Taifunen entlädt.

Überhaupt hat der Klimawandel in den Meeressystemen gravierende Folgen. Die Biologie und die Strömungen verschieben sich weitreichend, die Versauerung nimmt zu. Damit wurden Prozesse eingeleitet, deren Folgen wir heute noch gar nicht absehen können. Aber die Menschen machen weiter. Manche mögen es heiß: in Polen wie in China, in den USA wie in Deutschland.

Die Unfähigkeit der Verantwortlichen, aus dem Wissen auch Konsequenzen zu ziehen und zum notwendigen Handeln zu kommen, hat zu einer dramatischen Veränderung der Realität geführt. Der Monstertaifun Haiyan hat gezeigt, dass die erste Schlacht gegen den Klimawandel bereits verloren ist.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege