Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:Mode u. Naturkosmetik    Datum: 03.10.2000
Hess natur untertstützt "50 Jahre DNR - Jubiläum"
Hess Natur - Textilien GmbH - Unternehmenssteckbrief
Gründungsjahr 1976
Vertriebsform Versandhandel für Naturtextilien und Bekleidung Ladengeschäft in Bad Homburg v.d.H. Resteläden in Butzbach und Esslingen
Gesellschaftsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Gründer, Geschäftsführer und Inhaber Heinz Hess
Hauptsitz Bad Homburg (Laden) und Butzbach (Geschäftsleitung, Geschäftsprozesse, Produktentwicklung und Auftragsabwicklung)
Tochterunternehmen Hess Natur-Textilien AG, Aarwangen (Schweiz) Filiale Hess Natur-Textilien GmbH, Salzburg (Ísterreich)
Schwestergesellschaften Hess Futur Naturfaser GmbH, Bad Homburg Hess Contur Gute Dinge GmbH, Bad Homburg Hess Purpur Kunst + Spiel GmbH, Bad Homburg
Mitarbeiterzahl 1999 350
Umsatz 1999 115 Mio. DM
Absatzländer Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Benelux, vereinzelt Übersee
Marken Hess Natur - vom Leben angezogen
Qualitätsrichtlinien Verbindliche Richtlinien entlang der gesamten textilen Kette sichern die hohen Qualitätsanforderungen der Fertigung. Die Qualitätsrichtlinien legen explizit fest, welche Prozeßchemikalien eingesetzt werden dürfen. Verarbeitet werden ausschließlich Naturfasern. Die Veredlung findet unter Berücksichtigung einer Vielzahl an Parametern statt. Dabei ist der Einsatz von giftigen, krebserzeugenden, allergieauslösenden, erbgut-verändernden oder fruchtschädigenden Farbstoffen, Prozeßchemikalien und Hilfsstoffen grundsätzlich ausgeschlossen. Ebenso wird auf Chlorbleiche und optische Aufheller verzichtet. Verwendet werden nur hochwertige synthetische Farbstoffe mit hoher Farbechtheit. Die Qualitätsrichtlinien schreiben den Einsatz von Kläranlagen vor. Alle eingesetzten Prozeßchemikalien müssen zudem biologisch abbaubar sein. Bei der Weiterverarbeitung kommen mechanische und thermische Verfahren zum Einsatz. Qualitätssicherung Qualitätssicherung ist durch hauseigene Textilchemiker und Textilingenieure gesichert.

Qualitätssicherung

wird nicht nur am fertigen Produkt betrieben (bspw. auch durch externe Institute), sondern findet auch in den Betrieben vor Ort statt.
Qualitätsmanagement Verbindliches, umfangreiches Qualitätsmanagement, das alle Mitarbeiter im Unternehmen und Lieferanten einschließt. Prozßorientierte Struktur: Verantwortlichkeiten greifen ineinander; Geschäftsablauf ist als Prozeß gegliedert und für jeden Mitarbeiter als solcher erkennbar.
Innovationen  

 

Longlife

Teil der Hess Natur-Kollektion. Novum im deutschen Textilhandel: Dokumentiert Langlebigkeit, Ressourceneffizienz und Zukunftsfähigkeit von Naturtextilien. Für den Verbraucher sichtbar: 3-Jahres-Garantie auf Farbe und Paßform.
Deklaration Erster Textilversand mit Deklaration des vollständigen Textilsortiments entlang der gesamten textilen Kette. Seit 1997 durchgängig in allen Katalogen. Die Deklaration umfasst folgende Parameter: Herkunftsland der Rohware, Art der Gewinnung (bspw. kontrolliert biologischer oder integrierter/konventioneller Anbau), Bleiche und Fõrbung, Ausrüstung sowie Produktionsland. Vorbild für andere Versender, die die Deklaration ab 1998 teilweise als Maßstab übernehmen.
Ökologische Maßnahmen Kontrolliert biologische Anteil kbA-Fasern (kontrolliert biologischer Anbau): Qualität (kbA/kbT) Baumwolle ca. 95 Prozent, Leinen: ca. fünf Prozent Anteil kbT-Fasern (kontrolliert biologische Tierhaltung): Wolle: ca. 15 Prozent (bei Unterwäsche und Baby- bzw. Kinderartikel 100 Prozent)
Regionale Wirtschaftskreisläufe Rund 90 Prozent der Hess Natur-Kollektion werden in Europa (insbesondere in Deutschland, der Schweiz und Dänemark) produziert. Ca. drei Prozent der Rohware stammen aus Deutschland. Seit 1999 Rhönschaf-Projekt in Kooperation mit dem Regionalen Zentrum für Wissenschaft, Technik und Kultur (RWZ), Hönfeld. Fertigung in kleinen bzw. mittelständischen Betrieben unter anerkannt hohen Umwelt- und Sozialstandards. Gut zehn Prozent der Artikel werden aus eigenen Partnerprojekten bezogen.
Anbauprojekte Türkei (Baumwolle) Senegal (Baumwolle) Peru (Baumwolle; farbig gewachsene Baumwolle)
Wissenschaftliche Projekte Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten mit unterchiedlichen Schwerpunkten und Zielsetzungen: bspw. Rekultivierung alter Kulturtechniken in Mitteleuropa, allgemeine Optimierung der Ressourceneffizienz in der Produktion, "Faktor 4+"-Projekt in Kooperation mit dem Wuppertal-Institut für Klima, Energie und Umwelt GmbH unter Leitung von Ernst-Ulrich von Weizsäcker
Unterstützte Projekte

1997 Unterstützung der Kampagne "Umwelt gewinnt" des B.A.U.M. e.V. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für umwelt- bewußtes Management). Unter Schirmherrschaft des Bundesumweltministers wurden Energiesparpotentiale aufgezeigt.

1998 Unterstützung der bundesweiten Aktion "Der lange Weg zu kurzen Wegen" der Aktionsgemeinschaft "Artenreiches Land - Lebenswerte Stadt e.V.". Aktive Beteiligung an der Präsentation regionaler Wirtschaftsläufe im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens.

Sponsoring: Netzwerk der Geburtshäuser e.V.

Unternehmensphilosophie  
Leitsätze

- Natürliche Kleidung, damit der Mensch sich wohl fühlt in seiner Haut

- Natürliche Kleidung, damit Erde, Luft und Wasser sauber bleiben

- Kleidung als Ausdruck von Lebensfreude und Persönlichkeit

Vision (Auszug aus der Präambel der Broschüre "Vision Hess Natur"): "Die größte Herausforderung der nächsten Jahre ist die Versöhnung ökonomischer und ökologischer Anforderungen unserer modernen Gesellschaft. Dies kann nur durch die konsequente und aktive Bereitschaft aller Beteiligten zu einer nachhaltigen Entwicklung gelingen."
Unternehmenskultur Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter, Aktionen und Mitarbeiterfeste, Aktionen für Kunden in Butzbach und Bad Homburg, Führungen, Kunstausstellungen
Architektur Versandgebäude in Butzbach (Fertigstellung 1993) entspricht architektonischer Umsetzung der Unternehmensphilosophie: Natürliche Baustoffe, durchgängiges Farbkonzept, teamorientierte Arbeitsplatzgestaltung, lichte Architektur, Außenbegrünung mit heimischen Hölzern, energieeffiziente Bauweise
Auszeichnungen  
1996 "Organic Textile Award" der "International Federation of Organic Agricultural Movements" (IFOAM) für Heinz Hess
1997 Internationaler Designpreis des Landes Baden Württemberg 1997 "Markterfolge". Auszeichnung für ein Brautkleid sowie die dahinter stehende Produktphilosophie (Design: Jutta Wiedemann und Veronica Schwandt)
1998 Auszeichnung "Faktor 4+" im Rahmen der internationalen "Faktor 4+"-Messe in Klagenfurt für die Longlife-Kollektion als beispielhafte Verbesserung von Ressourcenproduktivität. Jury: wissenschaftliches Kuratorium unter Leitung von Ernst-Ulrich von Weizsõcker, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie GmbH.
1999 Publikumspreis beim Wettbewerb "Hidden Champions" der Hessischen Landesregierung und des Verbandes Hessischer Unternehmer. Design Sense - Aufnahme des Brautkleides von Hess Natur in das Design Museum London im Rahmen des internationalen Design Wettbewerbes Design Sense.
Mitgliedschaften  

Mitglied im

Bundesverband des Deutschen Versandhandels bzw. im Arbeitskreis "Kennzahlenvergleich" sowie dem Forschungskreis "Bekleidung"
Berufenes Mitglied Heinz Hess ist Mitglied im Umweltrat der UmweltBank, Nürnberg
Mitglied Hess Natur Textilien wird als Mitglied in die IFOAM aufgenommen
Gründungsmitglied des Internationalen Verbandes der Naturtextilwirtschaft e.V. (IVN), Stuttgart
Gründungsmitglied des Club of Wuppertal. Der Club of Wuppertal bietet solchen Unternehmen ein Forum, die gemeinsam ein "zukunftsfähiges Leitbild" entwickeln wollen.
Persönliches Mitglied Heinz Hess ist Mitglied im Verein für erweitertes Heilwesen, Bad Liebenzell-Unterlengenhardt
  Stand 5/2000

 



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber