Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.11.2013
Warme Winter lassen Bäume länger schlafen
Klimawandel beeinflusst Vegetationszeiten in Wäldern.
Die Vegetation in den gemäßigten Breiten folgt dem Wechsel der Jahreszeiten: Nach einer Winterpause treiben die Pflanzen im Frühjahr erneut aus. Eine Forschungsarbeit hat jetzt einen neuen Zusammenhang ans Licht gebracht: Je kälter der Winter, umso früher fangen heimische Pflanzen wieder an zu wachsen. Da mit dem Klimawandel mildere Winter zu erwarten sind, könnte die Wachstumsphase für typische Waldbäume immer später beginnen - zum Vorteil für Sträucher und zugewanderte, weniger kälteabhängige Bäume.

In einer Studie untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) 36 Baum- und Straucharten. Ihre Arbeit lieferte ein überraschendes Ergebnis, wie Julia Laube vom Fachbereich Ökoklimatologie erklärt: "Anders als bisher angenommen, spielt die zunehmende Tageslänge im Frühjahr für den Zeitpunkt des Knospens keine große Rolle: Damit die Pflanzen im Frühjahr rechtzeitig aufwachen, ist ein ausgedehnter 'Kälteschlaf' im Winter wichtig."

Dies betrifft vor allem einheimische Baumarten wie zum Beispiel Buchen oder Eichen. Denn mit der Kälteruhe schützen sie sich vor dem Erfrieren. Anders verhalten sich die Pionierarten, also Sträucher wie die Haselnuss und Erstbesiedler wie die Birke - und Arten, die aus wärmeren Klimazonen eingewandert sind wie die Robinie oder die Walnuss: "Diese Bäume riskieren im Frühjahr einen früheren Start, weil sie weniger stark auf die Kälteperiode angewiesen sind und zudem bei steigenden Temperaturen schneller austreiben", so Laube.

Vorteil für Sträucher und neue Baumarten

Die Folgen für das Ökosystem der Wälder bleiben nicht aus: Nach milden Wintern steigt für die heimischen Arten das Risiko, ihre Blätter zu spät auszubilden. Damit gelangt auch mehr Tageslicht auf den Waldboden, was niederwachsende Strauch- und invasive Baumarten begünstigt. Sie treiben früher aus - zum Nachteil für heimische Arten: Jungen, noch niedrigen Bäumen fehlt dann das Licht zum Wachsen."

"Grüne Weihnachten unter frisch austreibenden Bäumen wird es auch unter wärmeren Bedingungen nicht geben", sagt Prof. Annette Menzel, Wissenschaftlerin am TUM Institute for Advanced Study und Leiterin des Fachgebiets Ökoklimatologie. "Allerdings werden sich die unterschiedlichen Wachstumsmuster auf die gesamte Tier- und Pflanzenwelt auswirken; gerade die heimischen Baumarten in unseren Forsten können sich dem Klimawandel nur begrenzt anpassen."

Verkürzter Winter in der Klimakammer

Für ihre Versuche verwendeten die Forscher etwa 30 Zentimeter lange Zweige 36 verschiedener Bäume und Sträucher, die sie Klimakammern unterschiedlichen Wärme- und Lichtbedingungen aussetzten. Die Klimakammer-Experimente dauerten jeweils sechs Wochen. Die Zweige stammen aus dem nahe Freising gelegenem Weltwald, in dem die Bayerischen Staatsforsten Baumbestände unterschiedlicher Klimaregionen angepflanzt haben.

Am stärksten wirkte sich der Kälte-Effekt bei der Buche, der Hainbuche und dem nordamerikanischen Zuckerahorn aus: Sie trieben bei verkürzten Kälteperioden wesentlich später aus. Dagegen erwiesen sich der Flieder, der Haselstrauch und die Birke als weniger kälteabhängig.

"Insgesamt ergibt sich jedoch ein chaotisches Bild: Durch wärmere Winter kann die übliche Reihenfolge der Laubentfaltung völlig durcheinander geraten", erläutert Menzel. "Viele der heute in Mitteleuropa ansässigen Kulturarten stammen ursprünglich aus wärmeren Klimazonen. Sie könnten mangels ausreichendem Erfrierungsschutz Opfer ihrer zu flexiblen Anpassung werden - und bei Spätfrost im Frühjahr erfrieren."

Diese Forschungsarbeit wurde vom European Research Council im Rahmen des Siebten Rahmenprogramms der Europäischen Union (FP7/2007-2013) und vom TUM Institute for Advanced Study gefördert.

Publikation: Chilling outweighs photoperiod in preventing precocious spring development; Julia Laube, Tim H. Sparks, Nicole Estrella, Josef Höfler, Donna P. Ankerst and Annette Menzel; Global Change Biology (2013), doi: 10.1111/gcb.12360

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber