Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Green City Energy AG, D-80335 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 05.11.2013
Windpark Maßbach von Green City Energy erhält Nachhaltigkeitssiegel von ECOreporter
München, 05.11.2013. Das neue ECOreporter-Siegel für Nachhaltige Geldanlagen soll Anlegern auf Anhieb zeigen, welche Anbieter in Bezug auf Ethik und Ökologie das halten, was sie versprechen. Das Siegel zeichnet ausschließlich Banken, Anlageberatungen und Finanzprodukte aus, die in allen Bereichen hohen Nachhaltigkeitsstandards folgen. Nach einer detaillierten Überprüfung hat Green City Energy nun für den Bürgerwindpark Maßbach erstmals das Nachhaltigkeitssiegel erhalten. Green City Energy engagiert sich als Tochter der Umweltorganisation Green City e.V. aktiv für 100 Prozent Erneuerbare Energien in Bürgerhand. Der Windpark Maßbach ist als 23. Bürgerenergiefonds von Green City Energy aktuell im Bau und steht Anlegerinnen und Anlegern zur Beteiligung offen.

Der Brancheninformationsdienst ECOreporter, der das Siegel in Zusammenarbeit mit dem Institut für nachhaltiges, ethisches Finanzwesen (INAF) entwickelt hat, hat einer ökologischen Geldanlage von Green City Energy das neue Nachhaltigkeitssiegel verleihen. Das Siegel zeichnet Banken, Anlageberatungen und Finanzprodukte aus, die durchgängig nachhaltig agieren und dies auch belegen können. "Es wird bis in die Bücher hinein geschaut, bis in interne Protokolle und Arbeitsanweisungen", erklärt Jörg Weber, Chefreporter des ECOreporters. Das Siegel soll dazu beitragen, so Weber weiter, "ernsthaft nachhaltige Geldanlagen von den Produkten zu unterscheiden, die nur von einem Trend profitieren wollen."

Bei Green City Energy ist man stolz, zum Kreis der bislang wenigen Unternehmen zu gehören, die das Siegel erhalten haben. "Es ist eine tolle Anerkennung für unsere Arbeit und unterstreicht die Qualität und Wirkung unserer Geldanlagen", so Martin Betzold, Unternehmenssprecher bei Green City Energy. Weitere Siegelträger sind unter anderem die GLS Bank, die bereits viele Energieprojekte von Green City Energy finanziert hat, und die MehrWert Finanzberatung, die zu den ausgewählten Vertriebspartnern von Green City Energy gehört. "Unsere Bürgerenergiefonds sind ein Mittel zum Zweck. Wir wollen die Energiewende in Bürgerhand möglich machen, das geht nur, wenn wir den Menschen Angebote machen, wie sie sich gewinnbringend beteiligen können" ist Betzold überzeugt. Green City Energy hat im Jahr 2000 den damals weltgrößten Bürgersolarpark initiiert und seitdem mit rund 300 umgesetzten Energieprojekten Investitionen in Höhe von 220 Mio. Euro in Erneuerbare Energien ausgelöst.

Mit dem Windpark Maßbach befindet sich derzeit der zweite reine Windfonds in der Platzierung. Wie beim erfolgreichen Vorgänger Windpark Bayerischer Odenwald werden fünf moderne Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 gebaut. "Die Energiewende funktioniert auch in Bayern nur mit der Windenergie und mit den Bürgern vor Ort" weiß Betzold zu berichten. Doch wer die Menschen zum Mitmachen bewegen will, muss mehr bieten als schöne Worte. Noch immer schrecken viele private wie institutionelle Anleger mangels verlässlicher Orientierung davor zurück, ökologische, soziale und ethische Kriterien am Finanzmarkt zu berücksichtigen. Das Nachhaltigkeitssiegel, soll genau hier Abhilfe schaffen. Finanzprodukte wie der Windpark Maßbach werden nur mit dem Siegel ausgezeichnet, wenn nachweisbar ist, dass sie jenseits der Finanzwelt einen positiven Effekt erzielen, etwa indem sie fairen Handel fördern oder den Klimawandel bremsen.

Über die Green City Energy AG
Die Green City Energy AG mit Sitz in München wurde 2005 als Tochter der größten Münchner Umweltschutzorganisation, Green City e.V., gegründet und steht für den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 100 Prozent.
Green City Energy projektiert Erneuerbare Energieanlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik - von der Idee bis zum schlüsselfertigen Kraftwerk. Durch das Angebot ökologischer Geldanlagen erhalten private Anleger im Rahmen von Bürgerbeteiligungsmodellen die Chance, direkt von der Energiewende zu profitieren. So wurden durch Geschlossene Fonds, Genussrechte und Private Placements bisher Investitionen von rund 220 Millionen Euro in Erneuerbare Energieprojekte ermöglicht. Die dritte Säule der Angebotspalette bildet die Kommunale Energieberatung, die Landkreisen und Kommunen fachliche und handlungsorientierte Unterstützung auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit bietet. Für seine wegweisenden Angebote und hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde Green City Energy wiederholt ausgezeichnet. Unter anderem erhielt das Unternehmen den renommierten Sustainability Award als "Nachhaltigstes Unternehmen 2011" sowie 2013 den Energy Globe Award für die "Revitalisierung von bestehenden Wasserkraftwerken in Frankreich".

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.greencity-energy.de.


Kontakt:
Green City Energy AG
Laura Rottensteiner
Unternehmenskommunikation
Tel: 089-890668-240
laura.rottensteiner@greencity-energy.de
www.greencity-energy.de
Twitter: www.twitter.com/gc_energy
Facebook: www.facebook.com/greencityenergy
Youtube: www.youtube.com/user/GreenCityEnergy


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber