Nachhaltigkeit: Trend als Tradition Auch sonst erfüllt Alpbach alle Voraussetzungen für nachhaltigen Tagungstourismus: Das 1999 eröffnete Kongressgebäude überzeugt durch hohe Energieeffizienz, landwirtschaftliche Anbieter aus der Umgebung liefern regionale Produkte, ein kostenloser Bus sorgt für die Anbindung an den öffentlichen Verkehr und der Strom kommt zu hundert Prozent aus regionalen Kleinkraftwerken. "Die Herausforderung bestand darin, diese Einzelteile in ein stringentes Gesamtkonzept zu packen", erzählt Hechenblaikner. Er lässt auch die "weichen" Faktoren nicht unerwähnt: "Alpbach liegt in einer der schönsten Gegenden Europas, die BewohnerInnen sind stolz auf ihr Dorf. Das erkennt man schon daran, dass der überlieferte örtliche Baustil konsequent weiterverfolgt wird. Um all das zu erhalten, folgt man keinem Trend, sondern einer Tradition. Langfristiges, nachhaltiges Denken gehört zum Selbstverständnis der AlpbacherInnen."
Geadelt wurde die Alpbacher Initiative mit der Green-Globe-Zertifizierung für das Congress Centrum Alpbach, der ersten für ein Kongresshaus in Österreich. Green Globe ist ein unabhängiges, weltweites Zertifizierungsprogramm für Nachhaltigkeit. Die Kriterien umfassen nicht weniger als 337 Aspekte, die 41 Nachhaltigkeitskategorien zugeordnet werden. Das geht bis hin zum Wasserverbrauch, zum Putzmittel und zur Energieeffizienz der Küchengeräte. "Das Schöne daran ist, dass die Auflagen zwar streng sind, ihre Umsetzung aber keine Einbußen bei der Qualität des Aufenthalts mit sich bringen - im Gegenteil", erklärt Hechenblaikner. "Tagungsgäste lieben es, zu Fuß durchs Dorf zu spazieren, frische regionale Produkte zu genießen oder per Shuttle-Bus ganz bequem zum Zug nach Wörgl zu kommen." Dieser Mehrwert lässt die Nachfrage nach dem Alpbacher Green-Meeting-Angebot kontinuierlich steigen, vor allem bei internationalen Konzernen. "Dabei ist es uns wichtig, niemanden zu seinem Glück zu zwingen. Wir möchten ermöglichen und begleiten, aber nicht missionieren." Europäisches Forum Alpbach gab Startschuss Der Vorstoß in Richtung nachhaltiges Tagen gelang vor wenigen Jahren gemeinsam mit dem Europäischen Forum Alpbach, der mit Abstand größten Veranstaltung im Congress Centrum Alpbach. Am diesjährigen Europäischen Forum Alpbach haben über 4.300 BesucherInnen und 754 Vortragende aus insgesamt 74 Staaten teilgenommen. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass das Europäische Forum Alpbach seit August 1945 zum nunmehr 69. Mal in ununterbrochener Reihenfolge in Alpbach stattgefunden hat. Die Verantwortlichen der Großveranstaltung unterstützten die Nachhaltigkeitsinitiative von Anfang an, etwa beim gemeinsamen Erarbeiten von Green-Meeting-Kriterien. Das Ergebnis: Das Europäische Forum Alpbach wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings zertifiziert. Das Gütesiegel darf mit der Leadership Academy mittlerweile eine zweite Alpbacher Veranstaltungsreihe tragen. Dazu kommen Konferenzen wie die "Forests for People" oder die "STRAT.AT". Pressekontakt Mag. a Karin Fussi no.sugar marketing, pr Seidengasse 29 / Top 12 1070 Wien T +43 1 961 08 43 51 kfussi@nosugar.at Kontakt Alpbach ![]() Geschäftsführer/Managing Director Congress Centrum Alpbach Alpbach Tourismus GmbH 6236 Alpbach 246 T +43 (0) 5336 600-104 georg.hechenblaikner@alpbach.at www.congressalpbach.com Das Congress Centrum Alpbach ist für den Meeting Experts Green Award 2013 nominiert. Die Auszeichnung für die Kongressbranche wurde durch das German Convention Bureau e.V. und den Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. initiiert. www.meeting-experts-award.de/ Vollständige Liste der mit dem Umweltzeichen zertifizierten CCA-Veranstaltungen: greenmeetings.umweltzeichen.at/display/cid/_m001/id_veranstalter/_27/suchen/_1.html Das Congress Centrum Alpbach erhielt als erstes Kongresshaus in Österreich die Green-Globe-Zertifizierung. greenglobe.com/
Artikel drucken Fenster schließen |