Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte, D-80801 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 04.11.2013
Neuerscheinung - BodenLeben. Erfahrungsweg ins Innere der Erde.
Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung. Buchvorstellung am 7. November 2013 in München


Foto: Nicole Ottawa/Oliver Meckes
Herausgeber:
Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte & Edition, München und Universität für Bodenkultur Wien

Der künstlerisch gestaltete Band umfasst 260 Seiten im Format 21 x 28 cm in Farbe, eine DVD über das Symposium liegt bei.

Erstauflage: Oktober 2013 - ISBN 978-3-9816143-0-5
Preis: 48,- Euro
Subskriptionspreis (-25%) bis einschl. 7.11.2013

Bestellungen über: Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte, München: www.bea-voigt.de

Details zu Inhalt und Autoren, Online-Bestellungen: www.bodensymposium.de


Sehr geehrte Damen und Herren!
Gerne informieren wir Sie über eine Neuerscheinung und laden herzlich ein zur Buchvorstellung:


Visionen einer Kultur der Nachhaltigkeit

BodenLeben
Erfahrungsweg ins Innere der Erde


Annäherung an eine verborgene Dimension des Lebens im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung
Der künstlerisch gestaltete Band inklusive der DVD-Dokumentation des gleichnamige SommerSymposiums, das im Juli 2012 in Partnerschaft mit BenE München, der Botanischen Staatssammlung und dem Botanischen Garten München-Nymphenburg stattfand. Die Publikation erscheint in gemeinsamer Herausgeberschaft von Beatrice Voigt Kunst-und Kulturprojekte & Edition, München und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), deren Rektor Prof. Martin Gerzabek dem Buch ein Geleitwort vorangestellt hat. Der geneigte Leser wird in weitem Bogen in die Welt der Böden eingeführt: vom Boden als Schnittstelle von Geo-, Bio-, Hydro- und Atmosphäre, als Ökosystemdienstleister, als Spekulationsobjekt bis hin zur Bedeutung nachhaltigen Umgangs mit Boden und damit verbundener Wege zur Bewusstseinsbildung.

Idee und Inhalt
BodenLeben - Erfahrungsweg ins Innere der Erde
projektiert ein innovatives Bildungs- Forschungs- und Gestaltungsmodell, das den Boden in seinem umfassenden Systemzusammenhang begreifbar und seine faszinierende Vielfalt und Schönheit erlebbar machen möchte. Ziel ist es, neue Wege der Bewusstseinsbildung zu beschreiten, verschiedenen Akteuren Ideen und Handlungs€orientierung zu geben und zur Bewahrung der kostbaren Ressource Boden beizutragen. Das Konzept erweitert ökonomische, ökologische und soziale Aspekte eines zukunftsfähigen Umgangs mit dem «Lebewesen Boden» um die kulturell-ästhetische sowie die kulturökologische Dimension und thematisiert diese mit Blick auf die Entstehung individueller und gesellschaftlicher Werte.
Die Annäherung an den Boden als weitgehend verborgene Dimension des Lebens erfolgt aus unterschiedlichen wissenschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Perspektiven. Das breit gefächerte Themenspektrum reicht von Bodenkunde und Klima€forschung, Landschaftsökologie und Ernährung über Neurobiologie und Pädagogik, Architektur und Kunst bis hin zu Philosophie und Politik. Die beiliegende DVD versteht sich als atmosphärischer Nachklang der hochsommerlich gestimmten Tagung mit vielfältigen Vermittlungsformen wie Vortrag, Gespräch, Performance, Konzert, Live-Animation. In der Begegnung mit der komplexen Lebens-und Phänomenwelt Boden entsteht vertieftes Verständnis für den Empfindungs-, Erfahrungs-und Wertungs€zusammenhang des Menschen mit Natur und Kultur.


Buchvorstellung am 7. November 2013
Die Gäste der Buchvorstellung erwartet ein kurzweiliges Programm im Stil des SommerSymposiums. Im Anschluss an die Begrüßung durch Prof. Dr. Susanne Renner, Direktorin der Botanischen Staatssammlung und des Botanischen Gartens, folgen kurze wissenschaftliche Statements und künstlerische/performative Beiträge von AutorInnen des Buches. Die BodenLeben-Nachlese beinhaltet besondere Einblicke in das Bodenleben vor Ort, lässt bewegte Bilder sprechen und kredenzt kunstvoll angerichtete Bodenfrüchte, musikalisch durchlüftet von Akkordeon-Klängen. Ab 7. Oktober 2013 stehen Programm und Anmeldeformular zur Buchvorstellung auf der Website www.bodensymposium.de zum Download bereit, die Teilnahme ist frei.

Vorbestellung zum Subskriptionspreis
Bis einschließlich 7. November 2013 kann der Band zum Subskriptionspreis vorbestellt werden.
Nähere Informationen zum Inhalt der Publikation sowie Bestellmodalitäten im beigefügten Flyer sowie auf der
Website www.bodensymposium.de.

Bitte um Veröffentlichung
Wir würden uns freuen, wenn Sie über das Erscheinen der Dokumentation/DVD BodenLeben - Erfahrungsweg ins Innere der Erde in Ihrem Umfeld - Veranstaltungskalender, Newsletter, Flyer und/oder redaktionell - berichten.
Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie an einer Besprechung der Publikation interessiert sind; gerne halten wir ein Rezensionsexemplar für Sie bereit. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mit den besten Empfehlungen

Beatrice Voigt

Partner und Förderer der Publikation
Fondation Prince Albert II de Monaco
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
BenE-München®, "Regional Centre of Expertise" (RCE) der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
Botanische Staatssammlung München
Bund Naturschutz in Bayern
Bund Naturschutz KG München
Weingut Alois Lageder, Magreid/Italien
Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Glonn
eye of science, meckes & ottawa, Reutlingen



Kontakt
Beatrice Voigt Kunst- und Kulturprojekte & Edition
Franz-Joseph-Straße 21 . D-80801 München Fon +49 89 340010 . Fax +49 89 340017

info@bea-voigt.de. www.bea-voigt.de info@bodensymposium.de. www.bodensymposium.de
info@kunst-der-innovation.de. www.kunst-der-innovation.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber