Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Green City Projekt GmbH
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Green City Energy AG, D-80335 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
30.10.2013
Green City Energy fordert Speichervergütung für leistungsoptimierte Solaranlagen
München 30.10.2013. Die neue Bundesregierung steht vor der Aufgabe, die Erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz zu integrieren und die Kosten gerechter zu verteilen. Um insbesondere die großen, schwankenden Solarstrommengen besser in das Stromnetz einzubinden, schlägt Green City Energy eine Leistungslimitierung für PV-Anlagen in Kombination mit einer Speichervergütung vor. Green City Energy hat ein einfaches Vergütungsprinzip für den gespeicherten Strom entwickelt und bringt den Vorschlag in den kommenden politischen Diskurs zur Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) ein. Die Förderung dezentraler Speicher ist bezahlbar und sinnvoll, da der Ausbau von Speichern bei einer ganzheitlichen Betrachtungsweise volkswirtschaftlich gewinnbringend ist. Der Ausbau dezentraler Speicher ist für das Gelingen einer bürgernahen, vor Ort verankerten Energiewende zwingend.
Wenn mittags in Deutschland flächendeckend die Sonne scheint, purzeln an der Strombörse die Preise. Das Überangebot an Solarstrom wird bei dem weiteren und notwendigen Zubau von Photovoltaikanlagen steigen. Dies stellt für den Systemverbund eine große Herausforderung dar, der Solarstrom belastet die Netze. Das muss nicht sein, im Gegenteil. Green City Energy hat einen Vorschlag erarbeitet für ein Anreizsystem, mit dem die gewaltigen Solarstrommengen von heute schon bis zu 24,9 GW Spitzenleistung (Solarstromrekord am 21.Juli 2013) systemdienlich in die Netze integriert werden können.
Um die Solarstrommengen im Tagesverlauf zu vergleichmäßigen, steht Green City Energy für eine Förderung der volkswirtschaftlich sinnvollen und notwendigen Kombination aus Speicherzubau und Leistungsoptimierung von PV-Anlagen. Alhard von Nordenskjöld, Leiter technische Innovation bei Green City Energy bringt die Forderung auf den Punkt: "Baut Speicher, nicht Netze!" lautet seine Botschaft. "Statt Milliarden in den Netzausbau zu stecken, sollten Anreize für dezentrale Stromspeicher geschaffen werden. Anders als immer behauptet, sind solche Speicher bei einer Gesamtbetrachtung aus volkswirtschaftlicher Perspektive sinnvoll", so von Nordenskjöld weiter.
Vergütungsprinzip für dezentrale Speicher gibt der Photovoltaik eine Zukunft
Um Solarstromspitzen zukünftig zu reduzieren, sollten Solarstromanlagen nur noch bis zu maximal 30 Prozent ihrer Modulnennleistung auf Basis der jeweiligen EEG-Vergütung einspeisen dürfen. Darüber hinaus erzeugter Strom, so der Vorschlag, muss entweder direkt vor Ort verbraucht oder gespeichert und später eingespeist werden. Durch eine gesetzlich verankerte Speichervergütung wird ein wichtiger Anreiz für diese netzdienliche Vergleichmäßigung der Einspeisung gesetzt und dem Energieerzeuger Investitionssicherheit gegeben. Die Speichervergütung wird zusätzlich zur "Basisvergütung" nach EEG über einen Zeitraum von 10 Jahren gewährt und ebenfalls jährlich degradiert. Auch Bestandsanlagen können in diesen "Speichermodus" wechseln, was am Einspeisezähler automatisch nachweisbar wird. Weitere netzstabilisierende Funktionen der Speicher, wie etwa Regelenergiebereitstellung, sollten Netzbetreiber und Stromerzeuger ab mittelgroßen Leistungen (Vorschlag: Anlagen größer 100 kW Einspeiseleistung, entspricht 333 kWp Modulleistung) gemeinsam anwenden müssen und bei kleineren Anlagengrößen optional anwenden dürfen.
Nutzen und Kosten der Speichertechnik stehen im Gleichgewicht
Die volkswirtschaftlichen Vorteile der an Photovoltaik-Anlagen angeschlossenen Speicher sind zahlreich und werden von vielen nur teilweise wahrgenommen und in die Betrachtung einbezogen. Durch Speicher werden z.B. Netzausbaukosten eingespart - laut der dena Netzstudie mindestens vier Milliarden Euro, Netzregelkosten werden reduziert, Netzkapazitäten freigesetzt, die EEG-Umlage durch mehr Eigenverbrauch entlastet, fossile Brennstoffimporte reduziert und gleichzeitig der Stromexport von subventioniertem Strom aus Solarkraftwerken zur Mittagszeit vermieden. "In der Diskussion um die Wirtschaftlichkeit von Speichern wird oft vergessen, dass auch die Systemkosten für PV-Anlagen durch den Einsatz kleinerer Wechselrichter und Netzanschlüsse gesenkt werden und dass der Werterhalt aller PV-Anlagen für die Zeit nach der EEG-Vergütung gesichert wird", so Nordenskjöld. Des Weiteren sind die Impulse einer Speichervergütung für unseren Industriestandort zu berücksichtigen. Im Hinblick auf den Ausbau der E-Mobilität sind weiterhin die Synergieeffekte zu sehen, die von einer klaren Hinwendung zu dezentraler Speichertechnik ausgehen können.
"Jetzt ist es Zeit, den nächsten Schritt der Energiewende zu gehen. Nur wenn Solarstromanlagen durch moderne, dezentrale Speicher ergänzt werden, können diese systemdienlich arbeiten und ihren optimalen Beitrag zum 100% erneuerbaren Stromsystem der Zukunft leisten", so Jens Mühlhaus, Vorstand der Green City Energy AG. An interessierten Anlagenbetreibern und Investoren, die in Speicherfonds investieren würden, mangele es nicht, meint Mühlhaus. "Green City Energy versteht sich als Schrittmacher der Energiewende, wir denken über einen Speicherfonds zur Finanzierung von Pilotprojekten nach."
Weitere Informationen zur Speichervergütung für leistungsoptimierte PV-Anlagen sind auf der Website von Green City Energy abrufbar:
www.greencity-energy.de/speicher
. Dort stehen ein ausführliches Positionspapier sowie Grafiken und Hintergrundinformationen zum Download bereit.
Über die Green City Energy AG
Die Green City Energy AG mit Sitz in München wurde 2005 als Tochter der größten Münchner Umweltschutzorganisation, Green City e.V., gegründet und steht für den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 100 Prozent.
Green City Energy projektiert Erneuerbare Energieanlagen in den Bereichen Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik - von der Idee bis zum schlüsselfertigen Kraftwerk. Durch das Angebot ökologischer Geldanlagen erhalten private Anleger im Rahmen von Bürgerbeteiligungsmodellen die Chance, direkt von der Energiewende zu profitieren. So wurden durch Geschlossene Fonds, Genussrechte und Private Placements bisher Investitionen von rund 220 Millionen Euro in Erneuerbare Energieprojekte ermöglicht. Die dritte Säule der Angebotspalette bildet die Kommunale Energieberatung, die Landkreisen und Kommunen fachliche und handlungsorientierte Unterstützung auf dem Weg zur lokalen Energieunabhängigkeit bietet. Für seine wegweisenden Angebote und hohen Nachhaltigkeitsstandards wurde Green City Energy wiederholt ausgezeichnet. Unter anderem erhielt das Unternehmen den renommierten Sustainability Award als "Nachhaltigstes Unternehmen 2011" sowie 2013 den Energy Globe Award für die "Revitalisierung von bestehenden Wasserkraftwerken in Frankreich".
Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter
www.greencity-energy.de
.
Kontakt:
Green City Energy AG
Laura Rottensteiner
Unternehmenskommunikation
Telefon: 089-890668-240
laura.rottensteiner@greencity-energy.de
www.greencity-energy.de
Twitter:
www.twitter.com/gc_energy
Facebook:
www.facebook.com/greencityenergy
Youtube:
www.youtube.com/user/GreenCityEnergy
Diskussion
Login
Kontakt:
Green City Energy AG
Email:
info@greencity-energy.de
Homepage:
http://www.greencity-energy.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.03.2018
400 neue E-Roller für München
Green City Energy ruft zum Crowdinvesting für emmy auf
15.03.2018
GroKo-Analyse
Ausbau der Erneuerbaren Energien trotz Aufgabe der Klimaziele 2020
24.04.2017
TÜV SÜD zertifiziert Green City Energy als "Wegbereiter der Energiewende"
TÜV SÜD zertifiziert Green City Energy als "Wegbereiter der Energiewende"
22.02.2017
Green City Energy baut ersten Windpark im Saarland
Green City Energy baut ersten Windpark im Saarland. Der Bau des Windparks Gischberg markiert den nächsten wichtigen Schritt des sukzessiven Aufbaus von Kraftwerkskapazitäten für den Kraftwerkspark III von Green City Energy.
15.12.2016
Schulterschluss der Energiewende-Macher: Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und Green City Energy kooperieren
27.10.2016
Wasserkraftoffensive: Green City Energy sichert sich Projektrechte mit 55 MW Leistung in Italien
Wasserkraftoffensive: Green City Energy sichert sich Projektrechte mit 55 MW Leistung in Italien und stärkt damit auch die Substanz der aktuellen Beteiligungsmöglichkeit Bürgeraktie
04.10.2016
Best Community Award für Bürgerwindpark Südliche Ortenau von Green City Energy
Bürgerwindpark Südliche Ortenau von Green City Energy wird mit Best Community Award geehrt
23.09.2016
Bürgeraktie der Green City Energy AG in der Platzierung
Bürgeraktie der Green City Energy AG in der Platzierung, über 90 % der Aktien bereits reserviert. Ausgabepreis 32 Euro pro Aktie.
21.09.2016
Festverzinsliche Kapitalanlagen der Green City Energy Gruppe erfüllen Zahlungen an Anleger zu 100 Prozent
Festverzinsliche Kapitalanlagen der Green City Energy Gruppe erfüllen Zahlungen an Anleger zu 100 Prozent
07.07.2016
Projekt-Portfolio des Kraftwerkspark III von Green City Energy um Solar- und Wasserkraftwerke erweitert
Projekt-Portfolio des Kraftwerkspark III von Green City Energy um Solar- und Wasserkraftwerke erweitert
10.06.2016
Die Green City Familie launcht das urbane Nachhaltigkeits- und Lifestylemagazin "Green City Life"
Die Green City Familie launcht das urbane Nachhaltigkeits- und Lifestylemagazin "Green City Life"
09.06.2016
Außerordentliche Hauptversammlung der Green City Energy AG beschließt Kapitalerhöhung
Außerordentliche Hauptversammlung der Green City Energy AG beschließt Kapitalerhöhung
03.05.2016
Erstes Projekt der festverzinslichen Anleihe "Kraftwerkspark III" von Green City Energy in Betrieb
Mit dem Windpark Sindersdorf in Bayern ist das erste Projekt der festverzinslichen Anleihe "Kraftwerkspark III" von Green City Energy in Betrieb.
20.04.2016
Jubiläums-Anleihe von Green City Energy vollständig platziert
Die Jubiläums-Anleihe von Green City Energy ist vollständig platziert. Aktuell können Interessenten in die festverzinsliche Anleihe "Kraftwerkspark III" investieren.
26.02.2016
Emissionsstart der festverzinslichen Anleihe »Kraftwerkspark III« von Green City Energy - Fortführung eines bewährten Konzeptes
Green City Energy - Projektierer, grünes Emissionshaus und Tochter einer Umweltorganisation - emittiert die ökologische Geldanlage Kraftwerkpark III in bewährter Tradition
10.02.2016
Genehmigung für bayerischen Windpark Bürgerwald von Green City Energy erteilt
Genehmigung für bayerischen Windpark Bürgerwald von Green City Energy erteilt
09.12.2015
Green City Energy veräußert Windpark Velburg an Spezial-AIF
Green City Energy veräußert Windpark Velburg an Spezial-AIF
15.10.2015
Endspurt für den Kraftwerkspark II von Green City Energy - Bereits 80 % der festverzinslichen Anleihen gezeichnet
Der Kraftwerkspark II von Green City Energy befindet sich in der Schlussplatzierung, seit Emissionsstart im Januar 2014 konnten über 80 % der Anleihen zur Finanzierung von Solar-, Wind- und Wasserkraftwerken platziert werden.
06.10.2015
Andrea Wozniak ergänzt den Vorstand der Green City Energy AG
Andrea Wozniak vervollständigt mit Wirkung zum 01.10.2015 den Vorstand des alternativen Energiedienstleisters Green City Energy AG.
14.08.2015
GLS Bank platziert Kraftwerkspark II von Green City Energy
Gemeinsam die Energiewende gestalten