Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 04.11.2013
Vorgaben zur Netzintegration: Solarpraxis bietet Steuerungstechnik zur kostengünstigen Kraftwerksregelung von großen PV-Anlagen
Anlagenbetreibern drohen Verluste der EEG-Vergütung
Berlin, 4.11.2013. Betreiber großer Photovoltaikanlagen sind häufig gezwungen, ihre Anlagen kostspielig mit einer neuen Steuerungstechnik nachzurüsten, um die Vorgaben für das von der BDEW-Mittelspannungsrichtlinie geforderte Anlagenzertifikat einzuhalten. Besitzt der Anlagenbetreiber dies nicht, drohen ihm der Einspeisestopp und damit der Verlust der EEG-Vergütung. Der Berliner Wissensdienstleister Solarpraxis AG bietet jetzt eine kostengünstige und zeitsparende Nachrüstung von Photovoltaikanlagen, um die Vorgaben zu erfüllen. Bei einer 5 MW-Anlage können die Kosten bei der Nachrüstung beispielsweise bis zu 30 Prozent gesenkt werden. Da bei einigen Netzbetreibern die Übergangsfristen zum Einreichen des Zertifikates und der dazugehörenden Konformitätserklärung Ende 2013 auslaufen, sollten Anlagenbetreiber, -errichter und Betriebsführer jetzt schnell handeln.

"Die Anforderungen an die Regelung von Photovoltaikanlagen haben sich in den letzten Jahren auch über die BDEW-Richtlinie und das EEG hinaus drastisch erhöht", erklärt Markus Zerer, Projektleiter für Anlagenplanung und -bau der Solarpraxis. So fordern beispielsweise einige Netzbetreiber mittlerweile eine anspruchsvolle Fernwirktechnik, um Anlagen besser überwachen zu können und das Stromnetz gegen Schwankungen abzusichern. Auch die Direktvermarktung von Photovoltaikstrom stellt neue Ansprüche an die Regelbarkeit von Anlagen. "Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen Anlagen häufig teuer nachgerüstet werden", so Markus Zerer weiter. "Mit unserer Kraftwerksregelungstechnik bieten wir jetzt individuell zugeschnittene und kostengünstige Lösungen. Wir helfen unseren Kunden von der Auslegung über die Lieferung und die Inbetriebnahme bis hin zum Service weiter. Das Besondere ist, dass wir die Kraftwerksregelung auch in bestehende Anlagen integrieren können, ohne das ursprüngliche Steuerungs- und Monitoringsystem austauschen zu müssen. Das spart Nachrüstungszeit und Kosten."

Die Solarpraxis AG ist einer der größten Wissensdienstleister für den Bereich erneuerbare Energien. Die Engineering-Abteilung erstellt seit mehr als 15 Jahren Gutachten, Planungen und technische Dokumentationen, betreut Fach-Hotlines sowie Online-Services für öffentliche und private Kunden.

In dem White Paper "Kraftwerksregelung - Netzintegration von großen PV-Anlagen" haben die Ingenieure der Solarpraxis die wichtigsten Anforderungen an die Regelung großer Photovoltaikanlagen zusammengestellt. Die Veröffentlichung kann kostenfrei heruntergeladen werden unter: www.solarpraxis.de/index.php?id=2867

Pressebilder zur freien Verwendung finden Sie hier: ftp://ftp839470:1A8Y2A8esUquZyZE@ftp.solarpraxis.de

Über die Solarpraxis AG
Die Berliner Solarpraxis wurde 1998 als GbR von Dipl.-Ing. Karl-Heinz Remmers und Kay Neubert gegründet. Seit 2006 wird die Solarpraxis AG an der Börse gehandelt. Als eines der führenden Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche beschäftigt die Unternehmensgruppe über 80 Mitarbeiter in den Bereichen Engineering, Verlag und Konferenzen sowie Public Relations, Neue Medien und Kommunikationsdesign.

www.solarpraxis.de

Kontakt
Markus Zerer
Solarpraxis AG
Tel: +49 30 - 726296 - 414
E-Mail: markus.zerer@solarpraxis.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber