Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 27.10.2013
"Sie konnten sich durchsetzen, weil sie an ihre Ideen geglaubt haben"
Bundespräsident überreichte heute in Osnabrück höchstdotierten Umweltpreis Europas - DBU verleiht Auszeichnung
Die Preisträgerinnen Carmen Hock-Heyl (l.) und Ursula Sladek mit Bundespräsident Joachim Gauck und DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann.
Foto: © DBU/Peter Himsel
Osnabrück - Bundespräsident Joachim Gauck würdigte heute die neuen Trägerinnen des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für ihren Mut, im Interesse ihrer Visionen Konflikte ausgetragen und Widerstände überwunden zu haben. Gauck: "Sie waren beharrlich. Sie waren auch risikofreudig. Sie konnten sich durchsetzen, weil sie an ihre Ideen geglaubt haben. Sie haben sich nicht beirren lassen. Sie sind ihren Weg gegangen." Aus seinen Händen nahmen in Osnabrück die Gründerin und Geschäftsführerin der Firma Hock (Nördlingen), Carmen Hock-Heyl (58), sowie die Vorstandsvorsitzende der Netzkauf ElektrizitätsWerke Schönau (EWS) e.G., Ursula Sladek (67), den mit 500.000 Euro höchstdotierten unabhängigen Umweltpreis Europas in Empfang.

Umweltschutz als Aufgabe, nachfolgenden Generationen lebenswerte Städte und Dörfer zu hinterlassen

Vor rund 1.600 Festgästen - darunter Bundesumweltminister Peter Altmaier und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil - betonte Gauck, Umweltschutz stehe heute nicht mehr für "anstrengende Ideologien". Durch kraftvolle Persönlichkeiten werde er als Freude empfunden. Die Umweltpreisträgerinnen stünden für "Menschen, die uns ermutigen können: mit ihrer Kraft, mit ihrer Phantasie, mit ihrer Lebensbejahung, die uns so viel Zutrauen geben in unsere eigenen Möglichkeiten." Gauck: "Menschen, die sich trauen und die uns allen etwas zutrauen. Und das eben nicht nur verbinden mit Visionen, sondern die es schaffen, aus solchen visionären Vorstellungen tatsächlich ganz normales Menschenleben zu machen." Oftmals in der Weise, dass sie damit Geld verdienten, dass sie sich platzieren könnten in einem harten Wettbewerb. Er sei überzeugt,
Freude über den Deutschen Umweltpreis (v.l.): Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Carmen Hock-Heyl, Bundespräsident Joachim Gauck, Ursula Sladek, Umweltminister Peter Altmaier und DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann.
Foto: © DBU/Peter Himsel
dass Furcht und Fatalismus kein gutes Klima für notwendige Veränderungen schaffen könnten. Die Frage verbinde sich mit der Sorge, wie die Stärke unserer Industriegesellschaft erhalten bleiben könne bei dem Wandel, der uns bevorstehe, ohne Raubbau an der Natur zu betreiben. Die Frage sei auch, wie nachfolgenden Generationen lebenswerte Städte und Dörfer hinterlassen werden könnten. Mut, die Zukunft eigenverantwortlich und selbstbestimmt meistern zu können, machten da die ausgezeichneten Erfindungen der Preisträgerinnen und Preisträger des Deutschen Umweltpreises, die zeigten, dass kleine Schritte mitunter Großes bewirken könnten.

Deutsche Umwelttechnik schon heute auf der ganzen Welt gefragt

Intelligentes Wachstum mithilfe effizienter Technologien und intelligenter Stoffkreisläufe werde von den Vordenkern der Ökologie-Bewegung angemahnt. Ihm leuchte die Idee ein, dass Deutschland Gründer und Erfinder, Unternehmer im besten Sinne brauche, die bereit seien, Hindernisse zu überwinden, zu investieren und sich auf neue Märkte vorzuwagen. Deutsche Umwelttechnik sei schon heute auf der ganzen Welt gefragt. Und wenn der Lebensstandard in den Schwellenländern weiter steige, werde Umweltschutz umso dringlicher - und deutsche Ideen für nachhaltiges Wachstum dürften Konjunktur haben.

Bundespräsident Joachim Gauck lobte den Mut der Umweltpreisträgerinnen, im Interesse ihrer Visionen Konflikte ausgetragen und Widerstände überwunden zu haben.
Foto: © DBU/Peter Himsel
Energiewende: leidenschaftlich, aber weniger dogmatisch und kompromisslos diskutieren

Konflikte und Widerstände gebe es gerade auch beim Thema Energiewende, die zwar gemeinsamer politischer Wille sei, aber erst noch ein konkreter Erfolg werden müsse. Und die Veränderungen, die sie mit sich bringen werde, würden sicher nicht ohne Diskussionen, wohl auch nicht ohne Streit ablaufen - eine schläfrige Harmonie helfe aber auch nicht weiter. Dazu brauche es "engagierte Bürger, die mit Argumenten für ihre Überzeugung eintreten, leidenschaftlich, aber weniger dogmatisch und kompromisslos. Denn das ist die Stärke von Demokratie, auch unserer Marktwirtschaft: die andauernde Suche nach Alternativen, der Wettstreit um den besten Weg."

Carmen Hock-Heyl nimmt aus der Hand von Bundespräsident Joachim Gauck den Deutschen Umweltpreis in Empfang.
Foto: © DBU/Peter Himsel
Dank für den bisherigen DBU-Generalsekretär

Der Bundespräsident dankte in seiner Rede dem zum 1. Oktober in den Ruhestand getretenen ehemaligen DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde für sein Engagement in den vergangenen 22 Jahren. Er habe dazu beigetragen, dass der Deutsche Umweltpreis heute in ganz Deutschland einen guten Klang habe und für Erfindergeist verbunden mit Bürgermut stehe.

Hock - "Hanf offenbart Carmens Können"

Als Mitglieder der Jury des Deutschen Umweltpreises, auf deren Vorschlag hin das Kuratorium der Stiftung die jeweiligen Preisträger eines Jahres auswählt, gingen Dr. Klaus-Dieter Clausnitzer vom Bremer Energie-Institut und Prof. Dr. Eicke R. Weber vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg auf die Leistungen der Preisträgerinnen 2013 ein. Clausnitzer würdigte Carmen Hock-Heyl als "Hanfkönigin Deutschlands" und stellte heraus, dass die Jury sich aus drei Gründen für die Preisträgerin ausgesprochen habe. Zum einen sei es das pflanzliche Produkt selbst, zum zweiten ihr unternehmerisches Können und schließlich der gesellschaftspolitische Kontext, denn Carmen Hock-Heyl bringe Ökonomie und Ökologie zusammen. Eine Deutung des Namens Hock hatte Clausnitzer auch parat: "Hanf offenbart Carmens Können".

Ursula Sladek nimmt aus der Hand von Bundespräsident Joachim Gauck den Deutschen Umweltpreis in Empfang.
Foto: © DBU/Peter Himsel
Begeisterung der Bevölkerung für die Energiewende mitnehmen

Die Leistung Ursula Sladeks würdigte Weber als Beispiel für lokales, genossenschaftliches Engagement, das andere zum Nachahmen anrege und beweise, dass regionale Initiativen "wahnsinnig viel erreichen können". Gleichzeitig sei das Geld, das Bürger - bei der EWS handele es sich nicht um Kunden sondern Mitkämpfer - investiert hätten, gut verzinst zu ihnen zurückgeflossen. Ursula Sladek und ihre Mitstreiter stünden dafür, dass auch mit Blick auf die Energiewende jeder Einzelne viel tun könne. Weber appellierte an die Akteure der derzeitigen Koalitionsverhandlungen in Berlin, die Begeisterung der Bevölkerung für die Energiewende mitzunehmen und in politisches Handeln umzusetzen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber