Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 23.10.2013
14. Forum Solarpraxis: Lösungswege für das Strommarktdesign der Zukunft
Solarpraxis-Konferenz bietet zusätzlichen Schwerpunkt für Stadtwerke
Berlin, 23.10.2013. Während Großbritannien nach einer Pause von fast 20 Jahren aktuell den Bau von zwei neuen, hoch subventionierten Atommeilern verkündet, wird auf dem diesjährigen 14. Forum Solarpraxis das deutsche Strommarktdesign der Zukunft kontrovers diskutiert. Sollen Kapazitätsmärkte geschaffen und wenn ja, wie gestaltet werden? Wie kann die Marktintegration der regenerativen Energien ermöglicht und Versorgungssicherheit gewährleistet werden? Das Forum Solarpraxis - im Vorjahr mit rund 700 internationalen Teilnehmern die größte nicht-technische Solarkonferenz in Europa - bietet Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Die Veranstaltung, die vom Berliner Wissensdienstleister Solarpraxis AG organisiert wird, findet am 21. und 22. November 2013 im Hotel Hilton in Berlin statt.

"Großbritannien setzt mit dem Bau der neuen Atommeiler nicht nur auf eine veraltete, sondern zudem auf eine unglaublich teure Technologie", unterstreicht Karl-Heinz Remmers, Vorstand der Solarpraxis AG. Die britische Regierung hat sich zu einem garantierten Abnahmepreis von 10,6 Cent pro Kilowattstunde Atomstrom aus den neuen Meilern über 35 Jahre verpflichtet. Nach aktuellen Berechnungen entspricht dies, inflationsbereinigt und angepasst auf eine Laufzeit von 20 Jahren gemäß Erneuerbarem-Energien-Gesetz, einem EEG-Vergütungssatz von 34,5 Cent. "Das ist mehr als das 3,5-fache der aktuellen Vergütung für solare Freiflächenanlagen. Es zeigt, dass eine Energiewende hin zu 100 % Erneuerbaren nicht nur der wesentlich umweltfreundlichere, sondern auch der kosteneffizientere Weg in die Zukunft ist", so Remmers.

Auf dem Eröffnungspodium "Das Energiemarktdesign der Zukunft - Deutschland vor dem Scheideweg" bringt die Solarpraxis Vertreter der verschiedenen Positionen zum Strommarktdesign an einen Tisch. Es debattieren Dr. Maren Hille vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Carsten Pfeiffer vom Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE), Dr. Holger Krawinkel vom Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv), Dr. Felix Matthes vom Öko-Institut e.V. sowie Tobias Huschke von energy brainpool.

Mit zwei Workshops bietet das diesjährige Forum außerdem einen zusätzlichen, neuen Schwerpunkt für Stadtwerke. Der Workshop "Energiedienstleistungen & Photovoltaik für Stadtwerke" behandelt u. a. die Auswirkungen der Energiewende auf diese Energieversorger sowie potentielle Geschäftsmodelle. Im Workshop "Solarthermie trifft Fernwärme" berichtet u. a. Sebastian Kurz von den Stadtwerken Crailsheim von seinen Erfahrungen mit Deutschlands größter Solarthermieanlage und solarer Fernwärme als Perspektive für Stadtwerke.

Die begleitenden Workshops und Thementische geben jetzt noch mehr Raum für die Beantwortung individueller Fragen und den intensiven Austausch mit Referenten und anderen Teilnehmern. Die Workshops können auch einzeln gebucht werden.

Alle Forums-Teilnehmer können sich zudem um einen Platz bei einem Business Speed-Dating bewerben, das am Abend des ersten Konferenztags stattfindet. Eine weitere Möglichkeit zum Auf- und Ausbau der Geschäftskontakte bietet das Business-Matchmaking, das allen Gästen des Forums Solarpraxis bereits im Vorfeld der Veranstaltung eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit anderen Teilnehmern ermöglicht.

Das Forum Solarpraxis bietet Experten der Solarbranche durch aktuelle Informationen und beste Möglichkeiten zum Netzwerken Orientierung, um auf dem hart umkämpften Solarmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Weitere Themen sind u. a. neue Geschäftsmodelle und Vermarktungsstrategien wie Direktvermarktung, Eigenverbrauch und Energiespeicherung.

Organisiert wird das 14. Forum Solarpraxis von der Solarpraxis AG, einem der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche und Veranstalter von jährlich rund zwanzig Konferenzen und Expertenworkshops.

Pressebilder finden Sie unter: ftp://ftp937464:veJUsy0U2A5ETYQu@ftp.solarpraxis.de

Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung: www.solarpraxis.de/konferenzen/forumsolarpraxis/allgemeine-informationen/

Über die Solarpraxis AG
Die Solarpraxis AG ist einer der führenden Wissensdienstleister der Erneuerbaren-Energien-Branche. Sie bietet Fachkompetenz und professionellen Service in den Bereichen Engineering, Konferenzen und Verlag. Seit 1998 richtet die Solarpraxis Branchentreffen für Entscheider aus. Dazu gehören neben der ältesten Veranstaltung der Solarpraxis AG - dem Forum Solarpraxis - zahlreiche weitere Konferenzen und Workshops.

www.solarpraxis.de

Kontakt
Judith Hübner
Solarpraxis AG
Tel: +49 (0) 30/726 296 - 327
E-Mail: judith.huebner@solarpraxis.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber