Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  TÜV Rheinland Akademie GmbH, D-51105 Köln
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 22.10.2013
TÜV Rheinland lehrt Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nächste Lehrgänge zu G4-Richtlinien ab 6.11. in Berlin und ab 13.1. in Nürnberg
EU will Unternehmen schon bald zu mehr Transparenz verpflichten | TÜV Rheinland Akademie vermittelt das nötige Know-how | Zahlreiche weitere Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit im Angebot | Kostenloses Online-Tool ermöglicht CSR-Selbsttest für Unternehmen


Nachhaltigkeit zahlt sich aus
(Quelle: TÜV Rheinland Akademie)
Die Europäische Kommission will Unternehmen ab 500 Mitarbeitern künftig zur Berichterstattung über Nachhaltigkeitsthemen verpflichten. Das sieht ein entsprechender Richtlinien-Entwurf vor. Ziel ist ein Mehr an Transparenz in Bezug auf Umwelt-, Sozial-, Menschenrechts- und Arbeitnehmerfragen sowie die Besetzung von Leitungs- und Kontrollorganen und die Bekämpfung von Korruption. Was bald zur Pflicht werden könnte, setzen viele Unternehmen heute schon um. Mit den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) hat sich dafür ein internationaler Standard etabliert. Im Mai 2013 wurde der neue Standard G4 veröffentlicht. Die zentralen Inhalte dieser Richtlinie lehrt die TÜV Rheinland Akademie gemein-sam mit dem weltweit führenden Anbieter von GRI-Trainings, BSD Consulting, in der zweitägigen Veranstaltung "Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den G4-Richtlinien der GRI" (nächster Kurs ab 6.11. in Berlin, ab 13.1. in Nürnberg). BSD Consulting ist einer von nur zwei in Deutschland akkreditierten GRI-Schulungsanbietern und exklusiver Partner der TÜV Rheinland Akademie. Für eine erste Einschätzung, wie nachhaltig der eigene Betrieb bereits arbeitet, stellt der TÜV Rheinland allen interessierten Unternehmen ein kostenloses Online-Tool zur Verfügung. Ein entsprechender Leitfaden samt strategischen Optionen für die geschäftliche Umsetzung von Nachhaltigkeit ist unter www.tuv.com/nachhaltigkeitsmanagement zu finden. Weitere Informationen auch unter Tel. 030-7562 3650.

Viele Unternehmen setzen noch zu wenig auf Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR). Das geht aus einer Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hervor. Sie verschenken damit so einiges. Denn eine werteorientierte Unternehmensführung ist nicht nur dazu geeignet, Investoren zu überzeugen. Sie sorgt auch für ein besseres Betriebsklima und ist damit ein wichtiges Argument im immer härter werdenden Wettbewerb um gute Mitarbeiter. Und auch viele Kunden werden in diesem Bereich zunehmend sensibler. Was Unternehmen tun können, um mit Werten nachhaltig zu punkten, lehrt die TÜV Rheinland Akademie im zweitägigen Seminar "Nachhaltigkeit - CSR - ISO 26000" (nächster Kurs ab 26.11. in Köln) sowie in den darauf aufbauenden zwei- bzw. dreitägigen Qualifizierungen zum "CSR-Manager (TÜV)" (ab 28.11. in Köln) und "Nachhaltigkeitsmanager (TÜV)" (ab 12.11. in Berlin, ab 11.12. in Köln).

Workshops vermitteln Kompetenzen praxisnah
Neben den grundlegenden Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit und CSR beleuchtet die TÜV Rheinland Akademie auch einzelne Aspekte des komplexen Themenbereichs und bietet dazu entsprechende Workshops an. "Diversity Management" (am 29.10. in Nürnberg, am 6.11. in Berlin) zeigt die Vorteile einer gelebten Vielfalt in der Teamentwicklung auf. "Kompetenzmanagement und Wissenstransfer" (am 19.11. in Nürnberg, am 6.12. in Berlin) lehrt, bisher verborgenes Wissen im Unternehmen zu entdecken und zu teilen. "Gesundheitsförderndes Führungsverhalten" (am 27.11. in Nürnberg) erhöht die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. "Effiziente Planung, Umsetzung und Bewertung betrieblicher Bildung" (am 20.11. in Nürnberg, am 16.12. in Berlin) zeigt, wie sich Bildungscontrolling umsetzen lässt. "Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement" (am 21.01. 2014 in Berlin) hilft bei der Integration von Nachhaltigkeit in QM-Systeme. "Ökobilanz und Carbon Footprint" (am 5.11. in Nürnberg, am 10.12. in Köln) gibt Instrumente zur nachhaltigen Produkt- und Prozessoptimierung und zur Senkung des CO²-Ausstoßes an die Hand. "Nachhaltige Beschaffung in Unternehmen und Organisationen" (ab 2.12. in Nürnberg) zeigt auf, wie sich der Einkaufsprozess an sozialen und ökologischen Standards ausrichten lässt. "Stakeholder als Partner und Impulsgeber gewinnen" (ab 20.11. in Köln, ab 12.12. in Berlin) präsentiert neue Ansätze der Stakeholder-Kommunikation. Und "Nachhaltigkeitsberichterstattung" (am 20.11. in Nürnberg) hilft mittels Best-Practice-Beispielen, die besten Reporting-Tools zu finden.


TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 17.200 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Michael Schmidt, Pressesprecher Unternehmensbereich Training & Consulting der TÜV Rheinland Group, Tel. 0221/806 3317 oder 0172/2608456, eMail michael.schmidt@de.tuv.com.

Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Carmen Boltz, TÜV Rheinland Akademie, Tel. 030/7562-3650, eMail carmen.boltz@de.tuv.com.

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle und organisatorische Fragen:
TEMA Technologie Marketing AG, Sebastian Ehrlich, Tel. 030/897 3791-18; eMail ehrlich@tema.de.

Bei Veröffentlichung erbitten wir ein Belegexemplar an folgende Adresse:
TEMA Technologie Marketing AG, Hohenzollerndamm 152, 14199 Berlin


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber