Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Michael Thalhammer, A-2500 Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 15.10.2013
Technische Ansätze zu einem nachhaltigen, solaren fahrRAD
Tubeway-Erfinder Michael Thalhammer stellt neues open-source Projekt vor!
Es ist daran gedacht, ein völlig neues fahrRAD zu kreieren, welches Allwetter- und Umwelt-Eigenschaften hat und günstig herzustellen ist. Dieses fahrRAD impliziert eine Neustruktur-ierung von Rahmen, Rad, Bereifung und erstmalig hinzugenommenem Solardach. Dies ermöglicht, dass bei insgesamt weit weniger Herstellungsschritten und langer fahrRAD- Nutzungsdauer kaum Reparaturen nötig werden. Leicht und mit wenig Anstrengung zu fahren, ist es auch für bewegungseingeschränkte Personen gut geeignet. Der extraschmale Bodenkontakt der Bereifung und die in leichter Rückenlage optimale, gestützte Sitzhaltung machen das aktive Treten entspannt, sicher und ergonomisch weit verbessert. Ist man hinzu vor Nässe oder direkter Mittagssonne geschützt, so bietet dies insgesamt einen hohen fahrRAD-Komfort.
Elektrofahrräder sind zunehmend beliebt und frei von Lärm und anderen Emissionen. Dieses Pedelec soll, auch wegen seines solaren Schutzdaches, dazu anregen, das Auto öfter in der Garage zu lassen - oder eventuell sogar ganz auf diese Art fahrRAD umzusteigen. Damit unterstützt es die allgemeine Verantwortung für CO²-reduzierende Maßnahmen zur Klimaberuhigung; abgesehen von den gesundheitlichen Vorzügen des Radfahrens als Ausgleich unserer viel zu bewegungsarmen Lebensweise.

Der Rahmen besteht aus zwei T-förmig zueinander verbundenen U-Profilen. Diese sind in Verbindung zu den Lenk-Gelenken beider Räder und bilden die Einheit von Fahrer, Sattel und Rückenlehne, den Akkus, dem Flugdach und einem großen Gepäckskorb (samt Zuladung). Je eine starke Zug- und Spannfeder fangen die Stöße aus den Fahrbahn-Unebenheiten ab.

Die neuartige Bereifung aus Hartgummi benötigt weder den üblichen Felgenwulst-Draht, noch Gewebeeinlagen, weder Schlauch oder Ventile, noch inneren Luft-Überdruck. Die Reifen federn einzig durch ihr spezielles Querschnittsprofil ab. Zudem bietet die schmale Abrollwulst (mit seitlichen Hilfswulsten, die nur im Kurveneinsatz greifen) minimalen Rollwiderstand. Auch Aufpumpen und "Patschen"-Picken entfallen bei diesem Modell.

Ein waagrechtes und windschlüpfriges Wetterschutz-Dach schützt nicht nur vor Sonne und Regen, sondern liefert mittels einer photovoltaischen Folie auf der Rahmenbespannung auch Antriebsenergie. Der am Dach erzeugte Strom wird in einen Solar-Akku, welcher im U-Profil des Fahrrahmens integriert ist, eingespeist. Die Dünnschicht-PV-Folie am Dach (1,1 m²) liefert auch bei diffusem Wetter ausreichend Energie für eine mittellange Fahrstrecke. Das 60 cm breite und 180 cm lange Alurahmen-Solardach wird von einer Federstahl-V-Stange getragen und ist nach beiden Seiten bis zu 45° schwenkbar. Ein Rückspiegel ist am Dach vorne platziert. Die vier Dachecken bergen auch die Blinklichter der Abbiege-Anzeige. Die Akku-gespeisten Lichter sollten, wegen der Gefahren in der heutigen Verkehrsdichte, durch ein Bremslicht ergänzt werden. Für längere Fahrten setzt man im U-Rahmen einen zweiten - am Netz geladenen - Akku ein.

Die Kombination von einem Hinterrad mit E-Nabenmotor und einem Vorderrad mit Direkt-Tretkurbel gestattet dem Fahrer einen Sowohl-als-auch-Antrieb. Das Vorderrad birgt einen Nabenschaltung-Innengang. Die Tretkurbel könnte mit variabel einstellbaren Schenkellängen gefertigt sein. Die übliche schmutzig-ölige Kraftübertragungskette und ein anfälliger Außen-gang erübrigen sich bei diesem auch für Touren tauglichen fahrRAD. Sportlichen Fahrrad-kunden könnte dieses Modell auch ohne E-Antrieb gefallen. Mit den gut ausgewogenen Basiselementen bleibt es selbst in freihändiger Fahrt in laufruhiger Spurtreue.
Zum Aufsitzen klappt man für bequemes Einsteigen eine am Sattel gelenkig montierte Stangenlenkung nach unten, zieht sie sodann hoch, bis sie einrastet. Die Stange trägt auch den Doppel-Seilzug-Bremshebel (für verbesserte Bremsleistung), Licht- und Blinker-Schalter, einen Knauf, an dem man die Motorkraft regelt und den Akkuladestand abliest, sowie das Vorderlicht und die Glocke. Die waagrecht zu drehende "Soft-Lenkung" steuert zugleich beide Räder, das Hinterrad jedoch gegengleich und weniger auslenkend. Das verbessert deutlich die Wendigkeit und Kurvengängigkeit dieses fahrRAD´s und ermöglicht diese Art Einhand-Lenkung. Freilich ist auch ein traditioneller T-Lenker denkbar.

Der Sattel bildet sich aus zwei Gesäßbackenschalen, welche auf einer Achse gelagert sind. Diese vollziehen die Tretbewegungen des Fahrers in gegengleichem Wippen mit. Machbar sind auch Sättel, die mit einem speziellen Gel gefüllt und anatomisch so geformt sind, dass sie in der Mitte keinen Kontakt zu empfindlichen Weichteilen haben. Optional sollte ein am Sitz befindlicher Sicherheitsgurt wie beim Auto lieferbar sein. Bei diesem fahrRAD mit leichter Liegeposition kann dies die Sicherheit der Lenker wesentlich erhöhen.
Der Bereich hinter der schrägen Rückenlehne bietet viel Platz für Gepäck, eventuell auch für einen Kindersitz. Dieser Stauraum lässt sich mittels eines gewölbten Deckels vor Regen schützen, und dieser soll dann auch zu verschließen sein.

Das fahrRAD hat je Rad einen U-Klappständer. Dadurch gewinnt das Pedelec einen senkrechten, windfesten und 60 cm breiten Stand. Die Schlösser von Klappständer, E-Bedienung, Akku, Stauraum und vom abnehmbaren Solardach sind mit nur einem Schlüssel - optional mit einem Handsenderschloss - absperrbar.
Umweltfreundlicher Nebeneffekt am neu erdachten fahrRAD: es gibt keine Speichen mehr. Also müssen zur Altstoffverwertung die Alufelgen nicht mehr von einzelnen Drahtspeichen getrennt werden.

Möge dieses fahrRAD in vielen Ländern einen bescheidenen ÖKO- Mobilitätsbeitrag leisten!

Der Urheber nimmt das Recht in Anspruch, diese technischen Neuerungen patentfrei als open-source zu veröffentlichen. Dieses fahrRAD kann eventuell auch als Mehrpersonenrad oder Transportrad erzeugt werden. BioneX® z.B. bietet Pedelec-Motoren mit Bergabfahrt- und Bremskraft-Rückeinspeisung an.
Für Feedback und technische Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: thalhammerm@yahoo.de.

Weitere Innovationen in open-source und erklärende Skizzen finden sich in der Homepage: www.tubeway.jimdo.com. © Michael Thalhammer,Baden bei Wien,
09. 09.2013

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber