Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Geld & Investment   
Einladung zum Kamingespräch: Grüne Renditen gefragter denn je?
"Das Niedrigzinsniveau und die Inflation sorgen dafür, dass die Anleger Tag für Tag Geld verlieren", ärgert sich UDI-Geschäftsführer Georg Hetz. Unisono favorisieren die Experten Sachwertanlagen: Immobilien, Aktien und Edelmetalle seien der Schlüssel zum Vermögenserhalt und der Vermögensvermehrung - immer unter dem Geschichtspunkt einer vernünftigen Vermögensstreuung. "Bei Sachwerten ist es einfach wichtig, dass man etwas Zeit mitbringt", so Hetz weiter. "Die Zeit spielt immer eine große Rolle, wenn der Fokus auf Vermögenszuwachs liegt. Geld, das in den nächsten fünf Jahren nicht gebraucht wird, sollte in Sachwerte fließen."

Sachwerte sind autark in Bezug auf Inflation und bleiben deshalb bei der Geldentwertung außen vor. Natürlich muss man sich auch etwas mit dem Thema Sachwertinvestition beschäftigen, um die richtige Anlage für sich zu finden. Wenn man aber die Entwicklung der Sachwerte gegenüber den Geldwerten betrachtet, dann wird schnell klar, dass sich der Mehraufwand lohnt.

Beim Kamingespräch geben die UDI-Geschäftsführer Georg Hetz und Dieter Heck nützliche Tipps und Trends zur Sicherung des Vermögens. Die Besucher erfahren:

- wie man sein Geld gestreut anlegen sollte
- wo es Zinsen über der Inflationsrate gibt
- was Sachwerte heute bieten
- wie sich ökologische Geldanlagen rechnen

Die Anzahl der Plätze ist eng begrenzt, Interessierte sollten sich rechtzeitig anmelden unter: www.udi.de

TERMINE:
NÜRNBERG 22. Okt. 2013, 18:00 - 20:00 Uhr
Frankenstraße 152, FrankenCampus
WÜRZBURG 24. Okt. 2013, 18:00 - 20:00 Uhr
Schönstattzentrum Marienhöhe, Josef-Kentenich-Weg 1
EICHSTÄTT, 31. Okt. 2013, 18:30 - 20:30 Uhr
Altes Stadttheater, Residenzplatz 17




*Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar.

 
Quelle: UDI UmweltDirektInvest- Beratungsgesellschaft mbH, D-90329 Nürnberg
http://www.udi.de
info@udi.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen