Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 08.10.2013
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2013
Gro Harlem Brundtland, Richard Oetker und Leoluca Orlando wurden ausgezeichnet
Düsseldorf - Die Weltpolitikerin Dr. Gro Harlem Brundtland (74), der Unternehmer Richard Oetker (62) und Prof. Leoluca Orlando (66), "Mafiajäger" und Bürgermeister von Palermo, erhalten die Ehrenpreise des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2013. Ihre Auszeichnungen werden sie im Rahmen des 6. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 21. und 22. November in Düsseldorf persönlich entgegennehmen.

"Die Ehrenpreisträger 2013 zeigen eindrucksvoll die verschiedenen Facetten der Nachhaltigkeit", so Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. "Dr. Gro Harlem Brundtland hat 'Sustainability' mit der nach ihr benannten UN-Kommission die heute gültige Definition gegeben und das Thema auf die weltpolitische Agenda gesetzt. Unternehmenschef Richard Oetker fördert den Nachhaltigkeitsgedanken als der oft beschworene 'gute Bürger' seiner Heimatregion. Leoluca Orlando machte sich mit enormem Mut zur Speerspitze im Kampf gegen die Mafia, um soziale Gerechtigkeit zu schaffen."

Dr. Gro Harlem Brundtland: "Es ist eine Ehre für mich, mit diesem Preis in einem Land ausgezeichnet zu werden, das in vielen Bereichen zu den Vorreitern nachhaltiger Entwicklung gehört. Nachhaltigkeit wird nicht nur von der Politik ernst genommen - es sind die Menschen, die wichtige ökologische und soziale Fortschritte initiiert haben. Es freut mich, dass die Auswertungen und Empfehlungen aus unserem Zukunftsbericht von 1987 offenbar auf fruchtbaren Boden gefallen sind." Die Laudatio auf die norwegische Politikerin wird Prof. Klaus Töpfer halten.

Richard Oetker: "Ich freue mich über den Preis, den ich stellvertretend für meine Familie und das Unternehmen entgegen nehme. Das Engagement in unserer Heimat ist ein Weg, der Verantwortung als Familienunternehmer gerecht zu werden. Die Förderung der SOS- Kinderdörfer und meine persönliche Arbeit für den Weißen Ring sollen die Gemeinschaft stärken und Opfern von familiärem Unglück oder Kriminalität neue Chancen ermöglichen."

Prof. Leoluca Orlando: "Die Auszeichnung mit dem Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises bestärkt mich in meinem Kampf gegen mafiöse Strukturen, Korruption und Filz. Ich will einen Aufbruch für Palermo und für ganz Italien - die Zeichen für einen "neuen Frühling" stehen ja zurzeit nicht schlecht. Der Preis gibt mir persönlich Rückenwind."

Mit den Ehrenpreisen würdigt die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. Menschen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, die national oder international herausragende Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. Die Auszeichnungen werden im Rahmen der Preisverleihungen für Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Städte und Gemeinden am 21. und 22. November in Düsseldorf vergeben.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2013: Die Ehrenpreisträger in Kurzporträts

Dr. Gro Harlem Brundtland gehört zu den wegweisenden Persönlichkeiten des Nachhaltigkeitsgedankens. Die gelernte Ärztin, die 1981 als erste Frau an der Spitze einer norwegischen Regierung stand und über mehrere Amtszeiten insgesamt zehn Jahre lang Ministerpräsidentin war, leitete bereits in den 80er Jahren bei der UNO die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, besser bekannt als "Brundtland-Kommission". Unter ihrem Vorsitz entstand erstmals ein umfassendes politisches Konzept für nachhaltige Entwicklung, das eine allgemein anerkannte Definition des Begriffs "Nachhaltigkeit" festlegte. Der 1987 von der Kommission veröffentlichte "Brundtland-Bericht" legte die Grundlage für die 1992 von den Vereinten Nationen einberufene "Rio-Konferenz" zu Umwelt und Entwicklung. Später wurde Gro Harlem Brundtland Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Sonderbotschafterin der Vereinten Nationen zu Fragen des Klimaschutzes.

Richard Oetker ist seit 2010 Vorsitzender der Geschäftsführung der Dr. August Oetker KG. Der Familientradition folgend bekennt sich der gelernte Agrarwissenschaftler in vielfacher Hinsicht zu einem nachhaltigen Engagement, das ökologische, soziale, kulturelle und bildungspolitische Aspekte umfasst. Richard Oetker steht für das Leitbild des "good citizen", des Bürgers, der sich zur Verantwortung für seine Heimat bekennt. Das vorbildliche bürgerschaftliche Engagement der Familie im sozialen und kulturellen Bereich belegt die Stiftung der Bielefelder Kunsthalle im Jahr 1968 und der Rudolf-Oetker-Halle im Jahr 1930. Kooperationen mit Schulen am Firmensitz in Bielefeld leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung praxisnahen Lernens und geben jungen Menschen Hilfe bei der Berufswahl. Unternehmen und Familie unterstützen den Bielefelder Kinderschutzbund sowie das von Oetker bereits 1977 gegründete Kinderschutzhaus. Richard Oetker unterstützt seit Jahren die Organisation SOS-Kinderdorf e.V. und ist Vorstandsvorsitzender der Weißer Ring Stiftung, die sich u.a. für die Hilfe für Opfer von Straftaten, Kriminalprävention und die Förderung von Forschung insbesondere auf dem Gebiet der Kriminologie einsetzt.

Prof. Leoluca Orlando wurde 2012 mit 74 Prozent der Stimmen zum vierten Mal zum Bürgermeister von Palermo gewählt. Der Jurist gilt als prominentester Gegner der Mafia und damit als eine der meistgefährdeten Personen Italiens. Seit seiner ersten Wahl zum Stadtoberhaupt im Jahr 1985 erlangte Orlando auf Grund seiner nachhaltigen Erfolge bei der Bekämpfung korrupter, mafiöser Strukturen weltweites Ansehen. Sein mutiges Vorgehen gegen Kriminalität dient der Schaffung eines sicheren Umfeldes, in dem Menschen angstfrei ohne Willkür und Gewalt leben können. Während Leoluca Orlandos Amtszeiten konnte die Mafia aus Wirtschaft und Politik der sizilianischen Hauptstadt verdrängt und ein politischer Neuanfang eingeleitet werden. Zu seinen Zielen gehört die Entwicklung neuer Perspektiven für jetzige und nachfolgende Generationen durch transparente und gerechte Verwaltungsstrukturen mit effizienteren Dienstleistungen und mehr Bürgerbeteiligung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber