Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 08.10.2013
NO SOIL - NO FOOD
Sarah Wiener, Prof. Dr. Ulrich Köpke und Nature & More engagieren sich für "Rettet unsere Böden"
Köln/Waddinxveen - Gesunde Böden sind die Voraussetzung für gesunde Lebensmittel. Eine einfache Tatsache, aber im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit und der Lebensmittelbranche nicht immer präsent. Das zu ändern, ist das Ziel der Kampagne "Rettet unsere Böden". Im Rahmen der Anuga, der Weltleitmesse für Ernährungswirtschaft und Nahrungsmittelindustrie, informierten unter der Schirmherrschaft des Weltdachverbandes der ökologischen Landbaubewegung (IFOAM) Sarah Wiener, die Patin der Kampagne, gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Köpke und Nature & More über das unterschätzte Problem der weltweiten Bodenzerstörung. Mit der anschließenden Pflanzaktion demonstrierten die Akteure ganz praktisch die Lösungen des Ökologischen Landbaus.

Die Pressekonferenz NO SOIL - NO FOOD machte es deutlich: Das Problem der weltweiten Bodenzerstörung lässt sich nicht länger aufschieben, denn die Zeit drängt! Eine Statistik der UN stellt fest, dass jede Minute fruchtbare Erde in der Größe von 30 Fußballfeldern verloren geht und dies "nur" zum Teil durch Bebauung. Viel entscheidender sind Faktoren wie Bodenerosion und chemische Kontamination. Im Rahmen der diesjährigen Anuga trafen sich deshalb Experten wie Sarah Wiener, Prof. Dr. Ulrich Köpke vom Institut für Organischen Landbau der Universität Bonn und Michaël Wilde, der internationale Koordinator der Kampagne, um gemeinsam zu informieren und zu diskutieren. Dabei zeigte sich eines ganz klar: im Ökologischen Landbau steckt ein enormes Lösungspotential.

Das unterstrich auch die anschließende Pflanzaktion. Symbolisch für die weltweit ca. 750 Millionen Hektar zerstörtes Ackerland, die unter anderem mit Hilfe des Ökologischen Landbaus wieder nutzbar gemacht werden könnten, griffen Sarah Wiener, Prof. Dr. Ulrich Köpke und Michael Wilde selbst zur Schaufel und zeigten was angesagt ist: "Steckt nicht die Köpfe in den Sand, sondern die Hände in den Boden!" Damit setzten sie ein klares Zeichen: Jeder kann und muss aktiv werden, um gesunde Lebensmittel gedeihen zu lassen oder durch den Kauf von Bio-Lebensmitteln indirekt zur Gesundung der Böden beizutragen. Sarah Wiener erklärt: "Im Biologischen Landbau ist der Boden ein lebendiger Organismus, der nicht mit synthetischen Kunstdünger, Herbiziden und Fungiziden belastet wird, sondern durch wechselnde Fruchtfolgen und Kompost mit Nährstoffen versorgt wird. Wenn der Boden gesund ist, sind es auch die Pflanzen sowie die Tiere, die diese Pflanzen essen und somit auch wir. Gesunde Böden sind unsere Existenzgrundlage. Sie bedeuten gesundes und gutes Essen."

"Rettet unsere Böden" wurde von Nature & More, als Partner der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), ins Leben gerufen. Mit Erfolg: Bis heute haben sich viele NGOs und nahmhafte Bio-Unternehmen der Kampagne angeschlossen. " 'Rettet unsere Böden' will nicht nur auf die Bodenzerstörung und deren dramatischen Folgen aufmerksam machen, wir wollen zeigen was dagegen getan werden kann - und zwar von jedem Einzelnen! Informierte Verbraucher haben einen ungemeinen Einfluss. Jede Entscheidung für Bio-Lebensmittel ist ein Beitrag zur Rettung unserer Böden. Mit der Kampagne wollen wir die Menschen ermutigen selbst aktiv zu werden und sich zu engagieren," erläutert Michaël Wilde.

Weitere und aktuelle Informationen finden Sie unter: www.rettetunsereböden.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber