Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
07.10.2013
Sklavenarbeit, Vertreibung und ökologische Zerstörung für Weltmeisterschaften und Olympische Spiele jetzt beenden!
Zu den unmenschlichen Bedingungen auf den Baustellen für die Sportstätten der Fußball-WM sowie für die olympischen Großereignisse erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands:
Berlin - Zwangsarbeit, Vertreibungen und über Monate nicht ausgezahlte Löhne für die Arbeiter auf den verschiedensten Baustellen für Fußball-WM und Olympischen Spielen werden zunehmend auch in den Medien zum Thema. Allerdings ignorieren die Verantwortlichen des Internationalen Fußballverbandes (FIFA) und des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) diese Zustände. Die NaturFreunde Deutschlands fordern die verantwortlichen Sportfunktionäre auf, sich konkret um die Arbeitsbedingungen der betroffenen Arbeiter zu kümmern, die für den Bau der "Paläste der Sportshows" benachteiligt und ausgebeutet werden.
Die Liste der Vorwürfe gegen Planer und Ausrichterstaaten ist lang. Die NaturFreunde Deutschlands fordern deshalb seit vielen Jahren eine grundsätzliche Reform des hochkommerzialisierten Spitzensportes und eine Rückbesinnung der Sportverbände auf die Förderung des Breitensports. Absolut inakzeptabel ist die tausendfache Ausbeutung und Vertreibung von Menschen für die kommerziellen Interessen der Sponsoren und der Spitzenverbände des Sports.
Vertreibungen und Ausbeutung sind tägliche Praxis
Beispiel Sotschi: Für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi werden mehr als 37 Milliarden Euro investiert. Allerdings wurden Bewohner für den Bau der großen Arenen und des Olympischen Dorfes einfach umgesiedelt. Viele warten noch immer auf die zugesagten adäquaten Ersatzhäuser. Den Arbeitern auf den Baustellen werden Pässe und Arbeitspapiere abgenommen, damit sie von obskuren Baufirmen und Subunternehmen erpresst werden können. An der Tagesordnung sind dann Arbeitsschichten von mehr als zwölf Stunden und ohne ausreichende Pausen. Vielen Arbeitern aus den benachbarten GUS-Republiken wird über Monate ihr Lohn vorenthalten. Zudem müssen sie befürchten, dass sie nach Fertigstellung der Olympiabauten einfach aus Russland abgeschoben werden und niemals ihren Lohn erhalten.
Beispiel Brasilien: In Brasilien werden für die Fußball-WM 2014 mehr als 14,5 Milliarden Dollar aus öffentlichen Haushalten für Flughäfen, neue Stadien und neue Verkehrsinfrastruktur ausgegeben. Gleichzeitig hat die FIFA durchgesetzt, dass sie die milliardenschweren Gewinne aus der WM in Brasilien nicht versteuern muss. Dieses zweifelhafte Privileg gilt auch für die WM-Sponsoren wie Adidas, Coca-Cola oder Budweiser. Durch die Knebelverträge der FIFA werden alle Kosten auf den brasilianischen Staat und damit auf die Bevölkerung in Brasilien abgewälzt. Bisher wurden für den Bau von neuen Stadien, Straßen oder Flughäfen mehr als 150.000 Menschen aus ihren Häusern vertrieben. Zudem werden Kleinhändler im Umfeld der Stadien nichts verkaufen können, da die WM-Sponsoren dort exklusive Verkaufsrechte haben.
Beispiel Katar: Auf den Baustellen für die Fußball-WM 2022 gibt es Zwangsarbeit. Die Arbeiter müssen bei 50 Grad Celsius teilweise bis zu 16 Stunden arbeiten. Gleichzeitig erhalten sie zu wenig Trinkwasser und müssen in heruntergekommen und völlig überfüllten Unterkünften, eingesperrt wie Sklaven, leben. Nach Aussagen des Internationalen Gewerkschaftsbunds (ITUC) sind auf den Baustellen für die WM-Großbauten bereits mindestens 44 nepalesische Arbeiter gestorben. Der ITUC geht davon aus, dass bis zum Beginn der WM 2022 bis zu 4.000 Arbeiter sterben können, wenn sich die katastrophalen Bedingungen nicht verbessern.
Nur ausweichende Reaktionen von FIFA und IOC
Die Vertreter von FIFA und IOC äußern sich in nichtssagenden Verlautbarungen. Sie kündigen an, dass sie die Zustände prüfen und mit den Austragungsländern sprechen wollen. Verantwortung für die völlig inakzeptablen und menschenunwürdigen Bedingungen auf den Baustellen ihrer Großevents übernehmen sie allerdings nicht.
Die NaturFreunde Deutschlands fordern die FIFA und das IOC auf,
mit den Austragungsländern und Unternehmen, die für den Bau der Infrastruktur der Olympischen Spiele oder der WM tätig sind, rechtsverbindliche ökologische und soziale Mindeststandards zu vereinbaren;
klare Haftungsbedingungen für Schadenersatz und Lohnforderungen für Arbeitnehmer durchzusetzen und für die von den Großereignissen negativ Betroffenen eine unabhängige Schiedsstelle zu schaffen, in denen Schadenersatz für Nachteile aus den Großveranstaltungen eingefordert werden können;
die Verträge mit den Austragungsländern so zu verändern, damit FIFA, IOC und Sponsoren der Großevents ihre Gewinne in den Austragungsländern versteuern müssen;
Zwangsvertreibungen auszuschließen und vertraglich garantierte Entschädigungszahlungen und Ersatzwohnungen für die vom Umzug Betroffenen sicherzustellen.
Diskussion
Login
Kontakt:
NaturFreunde Deutschlands, Uwe Hiksch
Email:
hiksch@naturfreunde.de
Homepage:
http://www.presse.naturfreunde.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber