Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Krannich Group GmbH, D-71263 Weil der Stadt
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 08.10.2013
Die Krannich Energielösung Mittelstand am Beispiel Rempp Küchen
Kostensenkung im mittelständischen Unternehmen durch Eigenstromnutzung
REMPP HAT'S DRAUF!

Weil der Stadt - Seit der Gründung der kleinen Möbelwerkstätte zu Beginn der Dreißigerjahre wird bei Rempp Küchen handwerkliche Tradition gepflegt. Heute bilden moderne Fertigungsmethoden eine zusätzliche Voraussetzung für wertbeständige Küchen-Perfektion Made in Germany. In Wildberg beschäftigt die Rempp Küchen GmbH über 100 Mitarbeiter. Dort werden auch alle Küchen in einem modernen Werk gefertigt.

Der erste Schritt für mehr Wirtschaftlichkeit

Bei der Erweiterung seiner Produktions- und Lagerhalle hat der Küchenhersteller im November 2011 gleich eine 160 kWp Solaranlage mit aufs Dach gepackt. Ein Zweirichtungszähler ermittelt exakt den Anteil des selbst verbrauchten Stroms. Das Ergebnis nach einjähriger Betriebsdauer war beeindruckend. Der durchschnittliche Eigenverbrauch lag bei 75 bis 80 Prozent. Mehr noch: Trotz der steil eingeschnittenen Tallage an der Nagold im nördlichen Schwarzwald produzierte die Anlage über den Zeitraum von einem vollen Jahr so viel Strom, dass die Erwartungen des Anlagenbetreibers überschritten wurden. Allein im Sommermonat Juni 2012 lieferten die 692 Solarmodule der Marke Axitec über 20.000 kWh Strom.

Absolute Mehrheit für weitere Senkung der Betriebskosten

Christoph Deuble, Johannes Deuble und Matthias Rempp, die Geschäftsführer der Rempp Küchen GmbH, zogen nach. Einstimmig wurde beschlossen, zwei weitere Dachflächen des Unternehmens für eine Solaranlage zu nutzen. Angesichts der hohen Eigenverbrauchsrate, des hohen Ertrags und der hohen und kontinuierlich steigenden Strompreise war sich das Geschäftsführer-Team einig: "Die Solarstromerzeugung lohnt sich für den direkten Eigenverbrauch und sorgt für mehr Wirtschaftlichkeit im Unternehmen." Zumal die Preise für die Solarmodule bei zunehmender Leistungsfähigkeit weiter gefallen waren und sich die Kosten für die Solarstromerzeugung somit weiter reduziert haben.

Der eigene Strom vom Dach

Im Juni 2013 gingen dann auf den beiden Produktionshallen zwei weitere Solaranlagen mit Leistungen von 158 kWp und 162 kWp ans Netz. Damit hat sich die Gesamtleistung verdreifacht. Der Strom, den die beiden neueren Anlagen seit Juni 2013 produzieren, wird zu 65 Prozent in der Produktion verbraucht. Dies deckt über ein Drittel des Stromverbrauchs ab, den die energieintensiven Anlagen und Maschinen verursachen. Der Überschuss des Solarstroms wird ins öffentliche Netz eingespeist und zum aktuellen Einspeisetarif vergütet. Die Kosten für den selbst erzeugten Strom haben sich gegenüber dem Netzstrom halbiert.

Cleveres Timing - höherer Eigenverbrauch

Um den Anteil des Eigenverbrauchs zu erhöhen, werden nun energieintensive Maschinen und Anlagen, die bisher in den Abendstunden oder nachts eingesetzt wurden, zu Sonnenzeiten in Betrieb genommen. So wurde zum Beispiel der Späneabtransport vom Zwischen- ins Hauptsilo und die Zerkleinerung von Produktionsabfällen in die Tageszeit verlegt.

Fazit

Rempp Küchen GmbH hat in Kooperation mit Krannich Solar ein Vorzeigeprojekt für Kostensenkung realisiert. Eine clevere Energielösung und ein cleveres Geschäftsführerteam liefern den Beweis, dass mit Solarstrom mehr Wirtschaftlichkeit und mehr Wettbewerbsfähigkeit im Mittelstand möglich sind. Und dies auf höchst umweltfreundliche Weise, welche die Energiewende ein Stück näher bringt.

Anlagenparameter
Strombedarf: 834.750 kWh/Jahr
Installierte Leistung: 480 kWp (in 2 Ausbaustaufen)
Module: Axitec
Wechselrichter: KACO
Gestell: K2 Systems

Über Krannich Solar
Seit 1995 ist Krannich Solar der starke Partner für den PV-Installateur und bietet alles, was die Energie-Revolution vorantreibt: fundierte Beratung, effektive Logistik und eines der europaweit führenden Produkt- und Systemangebote für die Solarstromerzeugung. Mit einem wachsenden Marktanteil gehört das Unternehmen zu den führenden Systemanbietern in der Solarstrombranche in Europa. Die Unternehmensgruppe ist mit 23 Gesellschaften in 15 Ländern vertreten und beschäftigt über 370 Mitarbeiter.

Mehr Informationen unter: www.krannich-solar.com


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer