weitere News
Nordsee zwischen Ökologie und Ökonomie Die Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 1. bis 3. November 2013
In Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Zum Thema
"Die deutschen Meere sind in keinem guten Umweltzustand“, lautet das Fazit des Berichtes der Bundesregierung vom Juli 2012. Die Meere dienen als Lieferanten von Fisch und Meeresfrüchten, als stark befahrene Verkehrswege, als Rohstoffquellen, als Standorte für große Windparks, als Senken für Schadstoffe, Dünger und Müll und sie werden intensiv touristisch genutzt. Die Vielzahl von Nutzungen überlagert die Schutzinteressen, obwohl das Ökosystem als unersetzliche Lebensgrundlage für Menschen eingestuft wird.
Nachdem existierende Meeresschutzabkommen die Verschlechterung des Zustands der Meere nicht aufhalten konnten, etablierte die EU-Kommission 2008 die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) als bindendes Instrument der europäischen Meeresumweltpolitik. Ziel ist es, spätestens bis zum Jahr 2020 einen guten Zustand der Meeresumwelt zu erreichen oder zu erhalten.
Deutschland hat als erstes EU-Mitgliedsland die geforderte Anfangsbewertung der Meere, eine Beschreibung eines guten Umweltzustands und die Festlegung von zu erreichenden Umweltzielen vorgelegt. Diesem attestieren in einer gemeinsamen Stellungnahme verschiedene Umwelt- und Meeresschutzverbände, dass die Ziele insbesondere durch die umfassende Bearbeitung und im internationalen Vergleich „vielversprechend“ sind. Gleichwohl wird kritisiert, dass die Ziele teils vage sind und an manchen Stellen sogar Schlupflöcher bieten.
Welche Ziele müssen konkretisiert werden? Welche Umsetzungsschritte sind für das jeweilige Ziel festzulegen? Welche Zielformulierungen der Meerespolitik müssen in andere Politikbereiche einfließen, um die Ziele zu erreichen?
Wir laden Sie ein, diese Fragen mit zu diskutieren und Ihre Erfahrungen in die Gespräche einzubringen.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum Nadja Ziebarth, Leiterin Projektbüro Meeresschutz, BUND Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Das Programm
Organisatorisches
Münchehäger Straße 6 D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-9 00.
Oder hier im Internet : http://www.loccum.de/programm/anmeldung.html
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 25. Oktober 2013, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Evangelische Kreditgenossenschaft (BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFFi