Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 23.09.2013
Nachhaltigkeitspreis der deutschen Forstwirtschaft 2013
Ideenwettbewerb "Green App Ideas" startet mit 5.000 Euro Preisgeld
Berlin - Im Rahmen des Jubiläumsjahres "300 Jahre Nachhaltigkeit" ruft die deutsche Forstwirtschaft auf, Ideen zu entwickeln, wie Nachhaltigkeit auf Smartphone und Tablet-Computer modern dargestellt und erlebt werden kann. Es winken Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro.

Der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), Georg Schirmbeck, MdB erklärt: "Wir wollen Nachhaltigkeit modern mit den Kommunikationsmitteln unserer Zeit darstellen und erlebbar machen. Man muss kein professioneller Programmierer sein. Gefragt sind pfiffige Green App Ideas für Smartphone und Tablet, die ökonomische, soziale und ökologische Aspekte zusammen bringen und Impulse für einen nachhaltigen Lebensstil geben. Mitmachen kann jede und jeder mit einer guten Idee."

Der Trailer zum Wettbewerb kann hier angesehen werden.

Mitmachen

Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt ausschließlich über ein Online-Verfahren auf der Internetseite www.green-app-ideas.de. Registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine E-Mail mit der Ausschreibung und den Teilnahmebedingungen. Der Einreichungszeitraum läuft vom 01.10. bis zum 24.11.2013. Eine Fachjury mit Vertretern aus den Bereichen Multimedia, Kommunikation und Nachhaltigkeit befindet über die Preisträger. Eine Online-Abstimmung für einen Publikumspreis ist ebenfalls vorgesehen. Abstimmungszeitraum ist der 01.12.2013 bis 15.12.2013.

Bewertet werden in erster Linie Kreativität, Originalität, Inhalt und Verständlichkeit - wichtig ist, dass Idee und Nachhaltigkeitsbezug klar erkennbar werden. Die technische Ausführung spielt eine untergeordnete Rolle, eine technische Machbarkeit muss aber im weitesten Sinne realistisch bleiben. Optional können auch Prototypen eingereicht werden, für die ein Sonderpreis ausgelobt ist.

Beispiele für mögliche Themenfelder der Green App Ideas:
  • Energieeffizienz
  • Ressourcennutzung
  • Regional einkaufen; der "ökologische Fußabdruck" von Waren
  • Verteilungsgleichheit
  • Transport/Mobilität
  • Mode (Preis, Nutzungsdauer, Arbeitsbedingungen in Herstellerländern)
  • Müllvermeidung
  • Naturschutz
  • Inklusion
  • Gendergerechtigkeit
  • Eigenverantwortung, der "ökologische Fußabdruck"
Green App Ideas ist wie folgt dotiert:
  • Hauptwettbewerb (Jurypreis):
    1. Preis: 1.500 € | 2. Preis: 1.000 € | 3. Preis: 500 €
  • Publikumspreis (Online-Abstimmung): 1.000 €
  • Sonderpreis (Jurypreis) für die beste programmierte App (optional): 1.000 €
Das Leitbild der Nachhaltigkeit

Genau 300 Jahre ist es her, dass der sächsische Berghauptmann Hans Carl von Carlowitz das Prinzip des "nachhaltenden" Umgangs mit Ressourcen am Beispiel der Wälder beschrieb. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich der Begriff allmählich von seinem forstlichen Hintergrund gelöst und ist zu einem gesellschaftlichen Leitbild erwachsen, das sich in fast allen Bereichen des Denkens, Lebens und Wirtschaftens niederschlägt. Kein zweiter Begriff ist derart mit dem positiven Glauben an die Gestaltbarkeit der Zukunft verbunden. Im Jubiläumsjahr 2013 verweist die deutsche Forstwirtschaft auf den Ursprung und die Entwicklung der Nachhaltigkeit und will den Menschen die Bedeutung von Wald und Holz sowie die Arbeit der Forstleute näher bringen.

Rückfragen zum Jubiläumsjahr an:
Kampagnenbüro "300 Jahre Nachhaltigkeit";
Tel: 0228 432170
kampagnenbuero-dfwr@ifu.bonn.com

Das Jubiläumsjahr des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) wird finanziell unterstützt durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).

Mehr Infos über Deutschlands Forstwirtschaft und zum Jubiläumsjahr finden Sie unter: www.forstwirtschaft-in-deutschland.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber