Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 15.09.2013
Das Einmaleins der Kleinwindanlagen
Richtig planen von Anfang an. Die eigene Energie-Autonomie, langfristig steigende Energiepreise oder auch die persönliche Klimabilanz.
Es gibt viele Gründe in die Energiewende zu investieren. Großes Potenzial bietet die Kleinwindkraft und rückt als Alternative zur Solarenergie jetzt in den Fokus von Verbrauchern und Kleinbetrieben.

Ein Windrad kaufen oder bauen, aufstellen und fertig? Ganz so einfach ist es nicht. Ein kostendeckender Betrieb ist nur an sehr guten Standorten und mit zuverlässiger Anlagentechnik möglich. Eine ordentliche Planung spart von Beginn an Ärger. Neben genügend Fläche bietet ein geeigneter Standort ausreichendes Windvorkommen. Letzteres spielt auch eine große Rolle für die Rentabilität.

Die Wahl des Anlagentypen und die Entscheidung, ob man eine Anlage kauft oder selbst baut, wirken sich ebenfalls auf den Ertrag aus. Zu beachten ist, dass der Bau einer Anlage immer die entsprechende Genehmigung bzw. das Einverständnis der Nachbarn voraussetzt. Wer überlegt, eine Anlage zu bauen oder zu installieren, sollte daher diese Punkte im Detail berücksichtigen:
  1. Geeignete Flächen
    Den richtigen Standort für die Windanlage auszuwählen ist entscheidend. Zugleich aber auch einer der schwierigsten Schritte, da viele Einflussfaktoren zusammenkommen. Ausreichend Platz ist eine Grundvoraussetzung.
  2. Winderwartung
    Nur sehr selten lässt sich der Wind richtig einschätzen. Je kürzer der Mast oder je kleiner die Anlage, desto schwieriger wird eine Schätzung. Es gibt jedoch einige Grundsätze und günstige Geräte, mit denen sich der Jahresertrag messen lässt.
  3. Rentabilität
    Ob an der Küste, auf einem windigen Berg oder im zugigen Innenstadtbereich - der Standort der Windanlage beeinflusst den Ertrag. Wer seine Kleinwindanlage nicht nur als Hobby betreibt, um den eigenen Energie-Zukauf zu reduzieren, sondern einen wirtschaftlichen Betrieb im Sinn hat, der sollte gründlich planen. Und die Windbedingungen am Standort sehr genau kennen, bevor er darauf seine Finanzierung stellt.
  4. Kauf vs. Eigenbau
    Handwerkliches Geschick ist gefragt. Selbst bei einer gekauften Anlage fallen noch einige Arbeiten an wie Kabelverlegen, Mastbau und Fundament. Für einen kompletten Eigenbau sollte man sich das nötige Know-how durch Bücher oder das Internet aneignen. Als weitere Alternative gibt es mittlerweile fertige Selbst-Bausätze mit bebilderten Anleitungen.
  5. Genehmigung des Standorts
    In vier Bundesländern ist für Kleinwindanlagen keine Baugenehmigung nötig. Doch auch dann muss der Bauherr alle Richtlinien hinsichtlich Baukunst, Statik, Sicherheit und Lärmbelästigung einhalten - und im Zweifelsfall auch nachweisen.
  6. Anlagentyp
    Welche Anlage in Frage kommt, hängt davon ab, was man mit dem erzeugten Strom machen und wie viel Geld man investieren will. Neben dem Klassiker mit drei Rotorblättern gibt es aktuell viele Vertikalachsanlagen. Die laufen meist ruhiger, haben dafür jedoch einen schlechteren Wirkungsgrad.
Marktübersicht spezial Kleinwindanlagen

Die Marktübersicht spezial Kleinwindanlagen enthält einen praktischen Kurz-Leitfaden für die erste grobe Planung. Darin erfahren Leser, ob sich die Investition für sie rentiert, worauf sie achten müssen und wie sie es angehen. Außerdem enthalten ist eine Übersicht der häufigsten Fehler, die bei der Planung, beim Aufbau und beim Betrieb von kleinen Windrädern gemacht werden.

Die Publikation fasst als einzige Marktübersicht die Basisinformationen zum Thema Kleinwindanlagen kompakt zusammen. Über 300 Seiten voll unabhängiger und aktueller Informationen plus Kalkulationsprogramm auf CD-Rom. Die technischen Daten der vorgestellten Anlagen wurden vom TÜV Rheinland auf Plausibilität geprüft. Für alle Bauherren, Eigenheim- und Immobilienbesitzer, die überlegen eine Kleinwindanlage zu installieren, ist die druckfrische BWE Marktübersicht damit eine Pflichtlektüre.

"Kleinwindanlagen - Handbuch der Technik, Genehmigung und Wirtschaftlichkeit kleiner Windräder" online bestellen .

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber