![]() Tropenwaldschutz muss aus Klima- und Umweltgründen verstärkt werden: Anläßlich des Tropenwald-Tages am 14. September - in Erinnerung an den Geburtstag des Tropenwald-Forschers Alexander von Humboldt - fordert ForestFinance daher, den Tropenwald-Schutz deutlich zu verstärken. So sollten Verbraucher und Unternehmen zukünftig ausschließlich zertifizierte FSC-Tropenwald-Produkte kaufen. FSC ist das weltweit anerkannteste Siegel für umwelt- und sozialverträglich nachhaltige Forstwirtschaft. Nachhaltige Aufforstungen von langjährigen Brach- und Weideflächen sollten zudem zukünftig stärker gefördert und Aufforstungsinvestments in Nutzwälder bevorzugt werden. Aufforstungen wie die von ForestFinance helfen, die bestehenden Urwälder durch zusätzliche Nutzwälder zu schützen und Kohlendioxid langfristig zu binden. Die heranwachsenden Bäume entziehen der Atmosphäre CO2 und wandeln dieses in Sauerstoff und Kohlenstoff um. Der Kohlenstoff wird in Holz und Pflanzenmasse gespeichert und so jahrzehntelang gebunden. Im Tropenwald funktioniert dies besonders gut, denn dieser wächst wesentlich schneller als Wald in nördlichen Breiten und bindet somit auch schneller und vielfach mehr CO2. Tropenwald findet man zwischen dem Äquator und 23,5° nördlicher und südlicher Breite, wo Temperaturen und Tageslängen relativ konstant sind. Tropenwald kaufen und unter Schutz stellen ist alleine nicht ausreichend: Eine Vielzahl von Institutionen und Projekten erwirbt Tropenwald, um diesen langfristig zu erhalten. Dies alleine ist jedoch nicht ausreichend, wie mehrere Studien belegen. Eine Studie der amerikanischen Umweltorganisation Rainforest Alliance ergab, dass eine FSC-zertifizierte, nachhaltige Tropenwald-Bewirtschaftung diesen deutlich effektiver schützt, als Tropenwald zu kaufen und unter Schutz zu stellen. So treten Waldzerstörung durch illegale Abholzung und Brände in FSC-zertifizierten Tropenwäldern deutlich seltener auf, als in reinen Tropenwald-Schutzgebieten. Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation, die sich die Erhaltung von Wäldern durch umweltverträgliche und nachhaltige Bewirtschaftung zum Ziel gesetzt hat. FSC-Gründer und Mitglieder sind weltweit führende Umweltverbände, wie unter anderem der WWF und Greenpeace. Um eine nachhaltige Bewirtschaftung sicherstellen zu können, entwickelte der FSC ein weltweit gültiges Holzprüfsiegel. Nur wer den strengen Kriterien des FSC gerecht wird und dies bei einer jährlichen, externen Prüfung belegen kann, darf seine Produkte mit dem FSC-Siegel auszeichnen. Die Rainforest Alliance untersuchte ein Tropenwald-Gebiet im Norden Guatemalas. Dort betrug in den FSC-zertifizierten Tropenwald-Nutzwäldern die Entwaldungsrate zwischen 2002 und 2007 nur ein zwanzigstel derer der Tropenwald -Schutzgebieten, obwohl in den Schutzgebieten eine forstliche Bewirtschaftung untersagt war. Ebenso sank das Auftreten von Waldbränden zwischen 1998 und 2007 in FSC-zertifizierten Tropenwaldgebieten deutlich von 6,5 auf nur 0,1 Prozent. Von den nicht-zertifizierten Tropenwald-Gebieten waren dagegen 7 bis 20 Prozent von Waldbränden betroffen. "Die Zahlen belegen, dass die Zertifizierung ein wirksames Instrument für die Tropenwald-Erhaltung ist", sagt José Carrera, Zentralamerikakoordinator des Rainforest Alliance TREES Programs, der mit den Menschen vor Ort zusammenarbeitet. "In den Gemeinden hat die FSC-Zertifizierung geholfen, die Wirtschaftsstrukturen, Brandschutzvorkehrungen und umweltverträglichen Erntepraktiken zu stärken." Armut und Korruption vernichtet häufig aufgekauften Tropenwald: Die Rainforest Alliance-Studie und andere Langzeitstudien belegen, dass es nicht ausreicht, Tropenwald kaufen und ihn unter Schutz zu stellen. Armut und fehlende Bildung der Landbevölkerung, ein unzureichendes Rechtssystem, fehlende Anbauflächen für die Landbevölkerung und eine große Holznachfrage führen dazu, dass auch in Tropenwald-Schutzgebieten massiv illegal Tropenbäume geschlagen werden oder für die Schaffung von Anbauflächen Waldbrände gelegt werden. Die Förderung der FSC-zertifizierten Waldbewirtschaftung dagegen scheint effizienteren Waldschutz zu ermöglichen. Ein Unternehmen, das dies für Investoren möglich macht, ist die ForestFinance Gruppe. Tropenwald -Aufforstungen der ForestFinance: Die Bonner ForestFinance Gruppe forstet tropische Brach- und Weideflächen nach strengen ökologischen Richtlinien auf und bewirtschaftet diese umweltfreundlich und nachhaltig. Die von ForestFinance aufgeforsteten Wälder sind artenreiche Mischwälder, die im Gegensatz zu Monokulturen ein hohes Maß an biologischer Vielfalt bieten. Zusätzlich werden circa 15 Prozent unbewirtschaftete Naturwaldzellen geschaffen. Auch nach der Ernte der Nutzwälder bleibt ein artenreicher Mischwald erhalten, der alle ökologischen Funktionen erfüllt. Gleichzeitig verringert diese ökologische Forstwirtschaft den Fälldruck auf den noch existierenden Tropenwald, da sie die Angebotsmenge an Tropenhölzern erhöht. Darüber hinaus schafft ForestFinance dauerhafte Arbeitsplätze für die heimische Bevölkerung. ________________________________________ Über ForestFinance: Die Bonner ForestFinance Gruppe bewirtschaftet insgesamt über 16.000 Hektar ökologische Agroforst- und Waldflächen in Lateinamerika (Panama, Peru, Kolumbien) und Vietnam. Sie ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. ForestFinance wurde als weltweit einziges Unternehmen mit dem FSC Global Partner Award im Bereich "Financial Services" ausgezeichnet. FSC ist ein Siegel für umwelt- und sozialverträglich nachhaltige Forstwirtschaft. Interessenten können bei ForestFinance zwischen verschiedenen Produkten wählen und in unterschiedliche Modelle nachhaltiger Tropenforstwirtschaft investieren: Beim BaumSparVertrag werden für 33 Euro monatlich jeweils ein Baum pro Monat gepflanzt. Die Renditeprognose beträgt 5 bis 9 Prozent, siehe www.BaumSparVertrag.de Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rücknahmegarantie. Für Investoren, die 10.000 m2 mit Option auf Grundeigentum aufforsten lassen wollen, ist WoodStockInvest das richtige Produkt. CacaoInvest ist ein Investment in Edelkakao und Edelholz, mit möglichen jährlichen Auszahlungen bereits ab dem zweiten Jahr. GreenAcacia ist ein Waldinvestment mit nur sieben Jahren Gesamtlaufzeit und jährlichen Auszahlungen. PureForest 0I ist ein nachhaltiger Waldfonds mit nur 13 Jahren Laufzeit und frühen Rückflüssen. Weitere Informationen finden Sie unter www.forestfinance.de/?fofiwkz=30
Artikel drucken Fenster schließen |