Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
projekt 21+ oekologisches und ethisches investment, D-80636 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
04.09.2013
Der Blackout des Monats August geht an Bundesumweltminister Peter Altmaier
Umweltminister versteht immer noch nicht dass Erneuerbare Energien in Deutschland eigentlich günstig sind
Der Blackout des Monats (BOM) kürt irritierende Bemerkungen aus Politik und Wirtschaft zum Thema Strommarkt und Energiewende. Pokal ist eine Taschenlampe mit Dynamo, die dem "Gewinner" künftig als wegweisendes Licht und Sicherheit dienen kann. Viele interessierte Bürger suchen Zitate des laufenden Monats. In der Nacht auf den ersten Werktag des Folgemonats wird der BOM jeweils gekürt.
Herr Peter Altmaier erhält Blackout des Monats August
Im Monat August erhält den Blackout des Monats Bundesumweltminister Peter Altmaier.
Seine Worte
Ein Problem der Energiewende ist Altmaier zufolge ihr hohes Tempo. In den letzten Jahren sei der Ausbau der regenerativen Energien meist schneller vorangekommen als zuvor prognostiziert. Dabei sei die Kostenfrage weitgehend ungelöst geblieben, was in entsprechend hohen Ausgaben für die Umlage im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) resultiert habe. Allein im letzten Jahr sei die EEG-Umlage deshalb um rund 50 % gestiegen.
(top agrar online, 28. August 2013)
Fachliche Begründung
Die Umlage ist im letzten Jahr tatsächlich deutlich gestiegen. Das ist aber, wie in den Vorjahren, nicht auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien zurück zu führen. So haben sich die Ausgaben für die Erneuerbaren Energien von 2009 (10,7 Mrd. Euro) bis 2013 (prognostizierte 20,4 Mrd. Euro) nur verdoppelt, die Umlage aber von etwa 1 Cent auf über 5 Cent verfünffacht.
Den größten Anteil der Umlagesteigerung für 2013 hatte eine Nachzahlung aufgrund von zu niedrigen Kosten- und Einnahmeeinschätzungen aus dem Jahr 2012 (0,67 Cent oder 40%), gefolgt von den niedrigen Strompreisen an der Börse (21% mit mittlerweile 0,85 Cent) und den von Herrn Rösler entlasteten Industriebetrieben (16 % mit mittlerweile 1,22 Cent). Nur 11% der Umlagesteigerung gingen im Jahr 2013 auf den Anstieg der Förderkosten für Erneuerbare Energien zurück.
Auch für 2014 ist eine Umlagesteigerung vorherzusehen. Laut einer aktuellen Studie von Energy Brainpool gehen im nächsten Jahr wieder nur 13% der Erhöhung auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien zurück.
Etwa die Hälfte und damit der Löwenanteil der Umlagesteigerung entsteht 2014 durch den paradoxen Zusammenhang, dass der Strom an der Börse immer billiger wird und deshalb die EEG Umlage und damit die Preise der Endkunden steigen. Je weniger Einnahmen die Erneuerbaren Energien an der Börse erzielen, desto mehr müssen die Stromkunden dazu zahlen.
Zusätzlich machen die Ausnahmeregelungen für die Industrieunternehmen etwa ein Viertel der vorhergesagten Umlagesteigerung für 2014 aus. Herr Altmaier verteidigt jedoch immer noch einen Großteil der Industrieprivilegien. Im Jahr 2008 lagen die Entlastungen der Industrie noch bei akzeptablen 0,76 Milliarden Euro. Mittlerweile müssen Haushalte und mittelständische Firmen fast 5 Mrd. Euro entfallene Umlage der großen Energieverbraucher mit bezahlen. Im nächsten Jahr könnten es laut der Deutschen Umwelthilfe möglicherweise sogar 7,19 Mrd. Euro werden. Das wäre dann 2014 etwa ein Drittel der gesamten Kosten für Erneuerbare Energien. Von diesen Industrieprivilegien will Herr Altmaier nur etwa 0,7 Mrd. Euro kürzen.
Das Hauptproblem der Umlagesteigerung liegt jedoch in den fallenden Preisen an der Strombörse. Diesen Knackpunkt kennt auch Herr Altmaier, bringt aber hierzu keine Vorschläge und nutzt auch keine Handlungsmöglichkeiten. Zum Beispiel hätte er als Umweltminister eine Verteuerung der Emissionszertifikate durchsetzen müssen. Damit wäre der europäische Klimaschutz vorangekommen, die Börsenpreise wären gestiegen und flexible Gaskraftwerke wieder etwas rentabler geworden.
Positiver und wichtiger Nebeneffekt: Nur mit steigenden Preisen an der Börse können bei dem derzeitigen Strommarktmodell die Tarife der deutschen Endverbraucher fallen. Diese große Chance hat Herr Altmaier verpasst und stattdessen seine so genannte Strompreisbremse gefordert, die vor allem den notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien unterdrücken würde.
Tatsächlich besteht allerdings seit längerer Zeit dringender Handlungsbedarf, um die Strompreise zu drosseln und gerechter zu gestalten. Viele Studien zeigen dabei mittlerweile deutlich, was die Zahlen seit langem belegen. Es wird nichts bringen, den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu bremsen. Viel eher müssen die exorbitanten Industrieausnahmen der schwarz gelben Regierung wieder zurück genommen werden. Zudem muss das Strommarktdesign dem Systemwechsel hin zu Erneuerbaren Energien angepasst werden. Nur so können die Preise der Endverbraucher wieder sinken.
Mehr Informationen zum Blackout des Monats und zu energie neu denken finden Sie unter
www.energie-neu-denken.de/index.html
energie neu denken gUG
energie neu denken setzt sich für den bürgernahen Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft kämpft für eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und sozial verträgliche Transformation des deutschen Strommarktes.
Dazu organisiert energie neu denken Informationsveranstaltungen, berät Umweltorganisationen und setzt Kampagnen für Erneuerbare Energien und gegen atomare und fossile Techniken um.
Für Fragen steht Ihnen Frau Trudel Meier-Staude (Tel. 089-35653344) von energie neu denken gUG gerne zur Verfügung.
Diskussion
Login
Kontakt:
projekt 21+
Email:
info@projekt21plus.de
Homepage:
http://www.projekt21plus.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber