Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 29.08.2013
Was sagte die Börse noch zu Syrien?
Die kritische Öffentlichkeit verfällt zur Berichterstattung des Augenblicks
Berlin - Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, warnt vor der Entpolitisierung von Medien und Gesellschaft: "Das demokratische Prinzip ist in Gefahr!"

Wer die Demokratie im positiven Sinne gestalten will, muss Zusammenhänge verstehen und rechtzeitig handeln. Politisch sein heißt Zusammenhänge verstehen. Doch das geschieht immer weniger, unsere Zeit wird geradezu systematisch entpolitisiert. Auch weil sich ein "Expertentum" breit gemacht hat, welches der Öffentlichkeit einen Tunnelblick vermittelt.

Die Großmeister der Entpolitisierung erzählen Anekdoten

Im Fernsehen zum Beispiel interviewen Journalisten immer häufiger ihre Kollegen. Um besonders modern zu wirken, nennen sie sich beim Vornamen. Manche Moderatoren nehmen sich wichtiger als die Sache, drohen zu Großmeistern der Entpolitisierung zu werden. Doch auch die Interviewten aus der Politik machen mit, grüßen nicht mehr Zuschauer, sondern nur den Interviewer. Oder Berichte werden auf Kuriositäten ausgerichtet, die ihnen eine besondere Note verleihen sollen. Lachen bitte, aber wenig aussagen. Diese medial transportierte Politik der Anekdoten erklärt nichts.

"Nervöse" Märkte haben keine demokratische Legitimation

Besonders problematisch ist, was uns die selbstbewussten Damen und Herren vom Frankfurter Parkett erklären. Oder auch pervers: Eine der häufigsten Fragen angesichts der dramatischen Lage in Syrien ist zum Beispiel, wie die Börse reagiert. In der ARD wurde sogar die - angeblich - alte Börsenweisheit angesprochen, "kaufen, wenn es knallt". Wie bitte? Wirtschaftsfragen haben sich von der politischen Ökonomie entfernt, werden reduziert auf das, was die "nervösen" Märkte von der Politik erwarten. Doch dahinter stehen die Interessen von Fondsmanagerin, spekulativen Computerprogrammen und Anlegern. Das ökonomische Einheitsdenken ist ohne jede demokratische Legitimation.

Hintergründe laufen im Nachtprogramm

Um politisch aufzuklären, müssten Ursachen, Zusammenhänge und Folgen der Finanz- und Eurokrise genauso erklärt werden wie die des Klimawandels, der Ressourcenverknappung oder auch der sozialen Ungleichheiten. Das wird auf Sendungen in Phoenix, Arte oder im Nachtprogramm verlagert. Ansonsten werden Informationen enthistorisiert, zu Informationen des Augenblicks gemacht. Längst leben wir in einer Zeit des permanenten Jetzt. Nur noch das Ereignis zählt, Zusammenhänge und Deutungen werden kaum noch verstanden. Allerdings kann man mit einem selektiven Faktenwissen den Ereignissen nur hinterherlaufen. Weil es diese Entpolitisierung gibt, ist zum Beispiel auch Frau Merkels Nicht-Politik erfolgreich.

Auch der Mann im Mond sieht die Zusammenhänge nicht mehr

Permanente Ausdifferenzierung und immer weitergehende Arbeitsteilung sind entscheidende Treiber in der Entwicklung moderner Gesellschaften. Die Realität wird aufgespalten, zerlegt und segmentiert. Zwar können die Menschen heute zum Mond fliegen, die Geheimnisse des Gehirns erforschen oder immer leistungsfähigere Computer bauen. Die Zusammenhänge jedoch verstehen sie immer weniger.

Politik und Medien müssen raus aus dem Windkanal schnelllebiger Umfragen

Natürlich wird es mit der wachsenden Komplexität der Gesellschaft immer schwieriger, den Koordinations- und Steuerungsbedarf zu erfüllen. Aber das ist die Aufgabe der Politik, dafür ist sie da. Doch die Orientierungsprobleme nehmen zu. Es gibt immer mehr Experten für Einzelfragen, aber immer weniger Gesamt- und Übersicht. Dieser Zustand spiegelt sich auch in der Wissenschaft, wo es immer mehr Bindestrich-Wissenschaftler gibt.

Eine kritische Öffentlichkeit darf sich aber nicht reduzieren lassen auf Meinungen im Windkanal schnelllebiger Umfragen, auf singuläre Fragen und schon gar nicht auf gierige Erwartungen der Märkte. Sonst gerät ein Grundprinzip der Demokratie in Gefahr: eine kritische Öffentlichkeit, die Zusammenhänge versteht und rechtzeitig handelt.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege