Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Global Nature Fund Udo Gattenloehner
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Global Nature Fund Udo Gattenloehner, D-78315 Radolfzell
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
21.08.2013
Unternehmen schaffen Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf ihrem Firmengelände
Unternehmen sollen auf ihrem Firmengelände Refugien für Tiere und Pflanzen bereitstellen und so die biologische Vielfalt schützen.
Duderstadt/ Radolfzell/ Bonn, 15. August 2013:
Das Projekt "Unternehmen und biologische Vielfalt - Naturnahe Gestaltung von Firmen-geländen" richtet sich an Unternehmen aller Branchen. Mindestens 20 Firmen sollen einen "Biodiversity Check" durchführen, der die konkrete Bedeutung der biologischen Vielfalt für das Unternehmenshandeln herausarbeitet. Bis zu zehn Unternehmen mit entsprechend großen Firmengeländen werden dann ausgewählt und bei der konkreten Planung und Umsetzung einer naturnahen Gestaltung der Flächen unterstützt.
Das Bundesumweltministerium (BMU) stellt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt 431.000 Euro zur Verfügung. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Naturschutzprojekt als Bewilligungsbehörde fachlich. Durchgeführt wird das Projekt von der Heinz Sielmann Stiftung zusammen mit der Bodensee-Stiftung und dem Global Nature Fund, die insgesamt rund 150.000 Euro beitragen.
"Viele Unternehmen besitzen ungenutzte Flächen auf ihrem Firmengelände, die sich mit wenig Aufwand in wertvolle Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen verwandeln lassen", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser. "Das ist gut für die biologische Vielfalt, aber es kann auch den Arbeitsplatz verschönern und die Unterhaltskosten des Betriebsgeländes senken."
"In einem dicht besiedelten Land wie Deutschland sind Rückzugsmöglichkeiten für Tiere und Pflanzen Mangelware", sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel. "Meistens sind die geschützten Gebiete Inseln inmitten von Verkehrsinfrastrukturen, Siedlungsgebieten und Monokulturen. Unternehmen verfügen aber oft über Flächen, die sie der Natur zur Verfügung stellen könnten. Daraus ließen sich mit einfachen Maßnahmen sogar wertvolle Trittsteine für den Biotopverbund entwickeln."
Ein Ergebnis des Projekts wird ein Leitfaden sein, der auf den praktischen Erfahrungen mit der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen und den "Biodiversity Checks" basiert. Des Weiteren wird ein Konzept entwickelt, das zeigt, wie Unternehmen mit naturnahen Firmengeländen langfristig beraten und zertifiziert werden können. Außerdem soll das Projekt Wege aufzeigen, wie Biodiversitätsaspekte in Umweltmanagementsystemen, wie EMAS und ISO 14.001, bessere Berücksichtigung finden können. Die Ergebnisse werden Mitte des Jahres 2016 vorgestellt.
Hintergrund
Das Bundesprogramm "Biologische Vielfalt"
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt. Gefördert werden Vorha-ben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zu-kommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geför-derten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutsch-land zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie die-nen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Informationen und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftli-che Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.
Heinz Sielmann Stiftung
Projektleitung Dr. Nicole Schrader
Athener Str. 2
14641 Wustermark/ OT Elstal
Telefon 0160/90440923
Telefax 05527/914-250
E-Mail n.schrader@sielmann-stiftung.de
Internet
www.sielmann-stiftung.de
Bodensee-Stiftung
Marion Hammerl
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell
Telefon: 07732/9995-45
E-Mail: marion.hammerl@bodensee-stiftung.org
Internet:
www.bodensee-stiftung.org
Global Nature Fund (GNF)
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell, Deutschland
Telefon.: 0 77 32 - 99 95 - 0
Telefax: 0 77 32 - 99 95 - 88
E-Mail: info@globalnature.org
Internet:
www.globalnature.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Global Nature Fund
Email:
bonn@globalnature.org
Homepage:
http://www.globalnature.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
23.07.2020
Fair Wear Works
GNF und FEMNET unterstützen Unternehmen bei ökologisch-fairem Textileinkauf Gemeinsame Pressemitteilung von Global Nature Fund (GNF) und FEMNET
14.02.2017
Neue Initiative "Biodiversität in Standards der Lebensmittelbranche" auf der BIOFACH 2017 in Nürnberg
Treffen Sie die Initiatoren am Stand auf der BIOFACH vom 15. bis 18. Februar 2017 in Halle 9-471.
02.09.2016
Urlaubszeit - Kuschelzeit - Südafrika und das Mordsgeschäft mit der Tierliebe
Der Global Nature Fund startet seine Kampagne "Lions for Sale - Aufgezogen für den Abschuss" gegen das Geschäft mit Freiwilligenarbeit, Tourismus & Trophäenjagd.
17.03.2016
Global Nature Fund sucht interessierte Pilotunternehmen für Naturkapitalbewertungen
Neues Kurzvideo erklärt Naturkapital für Unternehmen.
10.06.2014
Waldinvestments - artenreiche Wälder oder Monokulturen?
Die Tropenwaldstiftung OroVerde hat gemeinsam mit dem Global Nature Fund (GNF) mehrere Finanzprodukte mit Waldbezug unter die Lupe genommen
21.08.2013
Unternehmen schaffen Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf ihrem Firmengelände
Unternehmen sollen auf ihrem Firmengelände Refugien für Tiere und Pflanzen bereitstellen und so die biologische Vielfalt schützen.
Muss Naturkapital in die Bilanz eingehen?
Die betriebliche Erfassung von Naturkapital nimmt an Fahrt auf, wir wollen Ihre Meinung dazu hören.
02.07.2013
Wirtschaftsfaktor Natur - "No business without biodiversity"
www.naturalcapitalmarkets.org informiert über innovative Möglichkeiten, privates Kapital für den Schutz von Biodiversität und Natur einzusetzen
01.09.2009
Pressefrühstück zur Gründung des Netzwerks Lebendige Seen Deutschland
am 15. September 2009 am Starnberger See
08.07.2009
Zehn Jahre Partnerschaft am Baikalsee
Der Global Nature Fund und seine russischen Partner ziehen Bilanz.
24.03.2009
Die Umweltstiftung Global Nature Fund kritisiert das am 22. März in Istanbul zu Ende gegangene Weltwasserforum
Eine weitere Chance verpasst
23.03.2009
Neue Initiative zur Lösung der Wasserkrise am Unteren Jordan
Renaturierung am Unteren Jordan
Atitlán-See in Guatemala ist "Bedrohter See des Jahres 2009"
Bedrohter See des Jahres 2009
09.02.2009
Unermüdliches Engagement lohnt sich
Der Chapala See in Mexiko wird zum Ramsar-Schutzgebiet erklärt.
23.10.2008
Lufthansa und die internationale Naturschutzstiftung Global Nature Fund feiern zehnjähriges Jubiläum ihrer Zusammenarbeit
Langjährige und erfolgereiche Kooperation