Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Mode u. Naturkosmetik    Datum: 27.09.2000
Wenn der Lederschuh woanders drückt
Think global - buy local - mit Pflanzen gegerbte Schuhe
von Norbert Suchanek


Der Schuh ist unsere direkteste Verbindung zur Erde. Ist damit etwas nicht in Ordnung, drückt der Schuh, gibt's Wasserblasen, verkrampfen die Wadenmuskeln oder schmerzt der Rücken. Doch der Schuh kann auch noch woanders drücken. Dort, wo er hergestellt wird.

Der Stoff, aus dem heutzutage die meisten Schuhe hergestellt werden, ist Leder, genauer gesagt: chemisch mit giftigen Schwermetallen gegerbtes Leder.

Tierhäute kommen aus unserer Massentierhaltung...

Die Industrieländer sind zwar Dank ihrer Massentierhaltung die weltweit größten Produzenten von Tierhäuten, doch sie verarbeiten sie kaum noch selbst. Sie haben den umweltschädlichen, chemischen Gerbeprozeß einfach in die Entwicklungsländer und dort vor allem nach Indien verlagert.
"Die Brunnen im Dorf sind alle verseucht. Jeden Tag müssen wir stundenlang laufen, um sauberes Wasser zu holen", zitiert die Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt (ASW) Frauen aus den Dörfern des Arcot-Distrikts im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu. Allein in Nord-Arcot haben sich inzwischen 1000 Gerbereien am Fluß Palar angesiedelt. Während in Arcot teilweise noch bis in die 70er Jahre hinein natürlich, mit Pflanzen gegerbt wurde, setzen die heutigen, für den Export arbeitenden "modernen" Gerbereien Südindiens ausschließlich auf chemische Methoden.

Die Häute werden mit Chrom in der Dritten Welt gegerbt

Bei der chemischen, der sogenannten Chromgerbung kommen bis über 250 verschiedene Chemikalien, darunter die Schwermetalle Arsen, Cadmium, Zink und als Leitsubstanz Chrom zum Einsatz. "Die Chemikalien dieser Chromgerbung sind es, die heute den Palar, Bäche, Seen, Wasserreser-voire und Trinkwasserbrunnen verseuchen", heißt es im ASW-Bericht "Es stinkt zum Himmel". 1000 Gerbereien bedeuten täglich schätzungsweise 20 Millionen Liter verseuchte Abwässer. Doch nicht nur die Umwelt leidet. Informationen des ASW zufolge leiden die Arbeiter und vor allem Arbeiterinnen in den Gerbereien unter Hautkrankheiten und Augenentzündungen.
Die Abnehmer des chemisch gegerbten Leders, die Schuh- und Modehersteller, bekommen von diesen menschen- und naturverach-tenden Zuständen in Indien aber nichts mit. Insgesamt verbraucht heutzutage die Schuhindustrie weltweit etwa die Hälfte des so produzierten Leders. Doch dies müßte nicht sein. Leder läßt sich auch umwelt- und menschenfreundlich gerben mit Pflanzenstoffen. Dieser Prozeß allerdings ist arbeitsaufwendiger und dauert erheblich Länger, kostet also mehr.

Pflanzenlederschuhe sind langlebiger

Unternehmen wie beispielsweise Schwarz Schuhwerk, Grand Step, Grenzgänger oder Linn, nutzen längst pflanzlich gegerbtes Leder für ihre Schuhproduktion. Schuhe aus diesem ökologischem Leder sind zwar teuer, aber auch haltbarer. Die Fachleute sagen, daß pflanzlich gegerbtes Leder atmungsaktiver und stärker belastbar sei. Außerdem enthält pflanzlich gegerbtes Leder logischerweise keine gesundheitsgefährdenden Chrom-Rückstände, die Allergien auslösen können. Deshalb sollten wir uns in den "reichen" Ländern an die Nase fassen und fragen: Wäre es nicht sinnvoller sich einen klassischen, langlebigen und ökologischeren Schuh zu kaufen?
Schon aus Gründen der eigenen Gesundheit darf sich der Fuß nicht dem Diktat der Mode unterwerfen, sondern die Mode muß sich dem Fuß unterwerfen. Mehr noch: Die internationale Schuhmode sollte sich auch der Menschlichkeit unterwerfen und darauf drängen auf ökologische Gerbmethoden umzustellen.
Stellen wir uns mal vor: Das Umwelt- und Menschen schädliche Chrom-Leder wird von den europäischen Schuh-Herstellern und den großen Modehändlern einfach nicht mehr gekauft und alle machen mit? Dann würden die Gerbereien in kürzester Zeit auf Pflanzengerbung umstellen. Worauf also warten die Top-Manager und Mode-Zaren noch?

Weitere Infos: ASW (Aktionsgemeinschaft Solidarische Welt), Hedemannstr. 14, 10969 Berlin,
Fax: 030 - 2511 887
Tel: 030 - 251 02 65.


Weiterverwendung nur mit Genehmigung des Autors und der Redaktion


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber