Ernährungsstile sind eng mit Lebensstilen verbunden. Das Konsumverhalten einer wachsenden Zahl von Menschen ist aber nicht nur genuss- oder gesundheits-, sondern auch werteorientiert. Häufig zum Beispiel dann, wenn bewusst auf Fleisch, oder gar ganz auf tierische Lebensmittel verzichtet wird. Auf Basis von Erhebungen des Allensbacher Instituts für Demoskopie wird die Zahl der Vegetarier in Deutschland aktuell auf rund 7 Millionen Menschen geschätzt, 700.000 davon ernähren sich vegan. 15 mal mehr Personen als noch vor 20 Jahren essen kein Fleisch oder Fisch, ein Teil verzichtet auf Milchprodukte und Eier beziehungsweise alle Lebensmittel tierischen Ursprungs. Jeden Tag kommen laut Vegetarierbund 2.000 neu hinzu. Die Zahl der Vegetarier weltweit wird aktuell auf eine Milliarde geschätzt. Indien ist Spitzenreiter mit - je nach Quelle - 20 bis 40 Prozent der Gesamtbevölkerung, bis zu 200 Millionen Bürger also. Erstmals lobt 2014 die BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, vom 12. bis 15. Februar am Neuheitenstand eine eigene Kategorie für vegane Produkte aus. Über die BIOFACH Frische, Internationalität und Innovationskraft zeichnen die BIOFACH als Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel aus. Im Verbund mit der VIVANESS, Leitmesse für Naturkosmetik und Wellness, führt sie jedes Jahr im Februar rund 2.400 Aussteller - mehr als zwei Drittel reisen aus dem Ausland an - und mehr als 40.000 Fachbesucher aus ca. 130 Ländern in Nürnberg zusammen. Unter der Schirmherrschaft der IFOAM (Weltdachverband der ökologischen Anbauverbände) und mit dem BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.) als nationalem ideellen Träger, garantiert die BIOFACH mit strengen Zulassungskriterien für die konstant hohe Qualität der ausgestellten Produkte. Mit eigenen Veranstaltungen in Japan, den Vereinigten Staaten, Südamerika, China und Indien ist die BIOFACH weltweit präsent.
Artikel drucken Fenster schließen |