Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.08.2013
"Wir haben Agrarindustrie satt!" fordert Agrarwende
Demonstration und Menschenkette an Europas größtem Geflügelschlachthof in Niedersachsen
Unter dem Motto "Wir haben Agrarindustrie satt!" geht am 31. August 2013 in Wietze/Celle, Niedersachsen, ein breites gesellschaftliches Bündnis aus Bäuerinnen und Bauern, ImkerInnen, Umwelt-, Tier- und VerbraucherschützerInnen sowie kirchlichen Gruppen und Aktiven der Entwicklungszusammenarbeit für einen Systemwechsel in der Agrarpolitik auf die Straße. Fast 30 Trägerorganisationen erwarten Tausende TeilnehmerInnen zum "Wir haben Agrarindustrie satt!"-Aktionstag.

Mit einer Demonstration und Menschenkette um Europas größten Geflügelschlachthof in Wietze, in dem zukünftig 430 000 Hühnchen täglich geschlachtet werden sollen, wird vor den Bundestagswahlen eine Neuausrichtung im Bereich Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion gefordert.

Jochen Fritz, Pressesprecher von "Wir haben es satt!": "Der Megaschlachthof ist ein Symbol für die verfehlte Agrar- und Lebensmittelpolitik der bisherigen Bundesregierung. Wie kaum ein anderer Ort in Deutschland steht er für das System der industrialisierten Landwirtschaft, das Tierfabriken mit hohem Antibiotikaeinsatz, Exportdumping, unfaire Preise für Bauern sowie Dumpinglöhne in den Schlachthöfen zur Folge hat."

"Das Wohl der Menschen, der Tiere und der Umwelt muss in den Mittelpunkt einer zukünftigen Agrarpolitik rücken", so Fritz weiter. Von einer neuen Bundesregierung erwarte das Aktionsbündnis eine Agrarwende und verstehe darunter eine artgerechte Tierhaltung mit drastisch reduziertem Antibiotika-Einsatz, fairen Märkten für Bauern und Verbraucher weltweit sowie den Schutz von Boden, Wasser und Klima.
Das "Wir haben es satt!"-Bündnis fordert eine Abkehr von der fortlaufenden Industrialisierung und Globalisierung der Landwirtschaft und tritt ein für die Stärkung einer bäuerlichen sowie tier- und umweltgerechten Landwirtschaft.

Im Vorfeld des Aktionstages findet am Wochenende vom 23.-25.8.2013 unter dem Motto "Grillen gegen die Agrarindustrie" die erste bundesweite Grill-Demo statt. Ob vegan, vegetarisch, bio oder regional und artgerecht - Fleisch aus industrieller Tierhaltung kommt dabei nicht auf den Grill. Über 800 Grill-Partys wurden bereits bei den Veranstaltern angemeldet. Dem Aktionstag vorangestellt startet am 29. August 2013 außerdem das "Wir haben es satt!"-Sommercamp mit einem vielfältigen Workshop-Programm zum Thema "Landwirtschaft & Esskultur - Visionen 2020".

Presse-Kontakt:
Jochen Fritz, Pressesprecher "Wir haben es satt!" und Kampagnen-Leitung "Meine Landwirtschaft"
Tel.: 030-28482437
Mobil: 0171-8229719
fritz@meine-landwirtschaft.de
Iris Kiefer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit "Wir haben es satt!"
Tel.: 030-28482438
kiefer@wir-haben-es-satt.de

Weitere Informationen zum Aktionstag unter www.wir-haben-es-satt.de und zur Grill-Demo unter www.wir-haben-es-satt.de/grillen

Programm "Wir haben Agrarindustrie satt!"-Aktionstag am 31. August 2013
  • 10:30 Uhr: Agrarpolitisches Bauernfrühstück "Zukunft der Landwirtschaft - Bauernhöfe oder Agrarindustrie" mit Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer
  • 13 Uhr: Kundgebung auf dem Droschkenplatz
  • 14 Uhr: Start der Demonstration zum Schlachthof
  • 15:30-16 Uhr: Umzingelung des Schlachthofs mit einer Menschenkette
  • 17 Uhr: Abschlusskundgebung und Konzert mit Dreimalich und Ratatöska


Rahmenprogramm
23.-25. August 2013: bundesweite Grill-Demo "Grillen gegen die Agrarindustrie"
29. August 2013
  • 18 Uhr: Eröffnung des Sommercamps
  • 20 Uhr: Podiumsdiskussion "Wie viele Hühner braucht das Land? Geflügelwirtschaft am Scheideweg"

30. August 2013
  • 9:30 Uhr: Workshops zum Thema "Landwirtschaft & Esskultur - Visionen 2020"
  • 18 Uhr: Disco Soup - Kochen, Essen, Tanzen und Vernetzen

1. September 2013
  • 10 Uhr: Offene Workshops
  • 11 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst
  • 14 Uhr: Ende des Sommercamps


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber