Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.08.2013
Wald - mehr als Wild
Zum Miteinander von Wald, Jagdwild, Mensch und Wildtieren

Wald - mehr als Wild
Zum Miteinander von Wald, Jagdwild, Mensch und Wildtieren

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 25. bis 27. September 2013

in Kooperation mit:
Bildung trifft Entwicklung
Deutscher Forstwirtschaftsrat
Deutscher Jagdverband
Ökologischer Jagdverein Niedersachsen-Bremen

Zum Thema

Wer darf in den Wald, und wenn ja, wie viele?
Seit über 50 Jahren wird in Deutschland die Wald-Wild-Diskussion intensiv und teilweise sehr emotional geführt.

Die Schalenwilddichten sind heute vielerorts in den Wäldern so hoch wie nie zuvor. Inventuren zeigen auf großen Flächen vergleichsweise hohe, durch Schalenwild verursachte Waldschäden. Diese sind insbesondere gravierend im Hinblick auf die forstliche Produktion, die Biodiversität, den Waldumbau im Zuge des Klimawandels sowie die Schutzfunktion von Wäldern und deren CO2-Speichervermögen.

Deshalb rufen vor allem Forstleute, Naturschutzverbände und Waldbesitzer zu einer Reduktion überhöhter Bestände auf, um den aus verschiedenen Gründen angestrebten Waldumbau voranzubringen.

Auf dieser Tagung sollen die verschiedenen Interessen offen benannt und Lösungsoptionen miteinander ausgehandelt werden. Kann es eine Balance zwischen den Interessen der Jägerschaft, der forstlich motivierten Waldbewirtschaftung und des Naturschutzes geben? Müssen die Ziele priorisiert werden und wenn ja, nach welchen Kriterien?

Welche Lösungsansätze gibt es auf der sachlich-fachlichen Ebene, welche auf der sozial-politischen Ebene? Haben die Betroffenen vor Ort schon längst praktische Lösungen gefunden, die nur noch in politische Leitlinien umgesetzt werden müssen?

Wir laden Sie ein, diese Fragen mit zu diskutieren und Ihre Erfahrungen in die Gespräche einzubringen.

Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Markus Hirschmann, Bildung trifft Entwicklung, Göttingen
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor, Evangelische Akademie Loccum

Das Programm

Mittwoch, 25. September 2013
15:30 Uhr Anreise zum Nachmittagskaffee
15:20 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Dr. Monika C. M. Müller, Evangelische Akademie Loccum
Markus Hirschmann, Bildung trifft Entwicklung, Göttingen
15:30 Uhr Der Wald-Wild-Konflikt: Analyse und Lösungsansätze
Prof. Dr. Christian Ammer, Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen, Universität Göttingen
16:20 Uhr Ziele und Zweck der Jagd
Dr. Daniel Hoffmann, Wildbiologe, Mitglied des Präsidiums des Deutschen Jagdverbands und Präsident der Vereinigung der Jäger des Saarlands
Ludwig Artmeyer, Ökologischer Jagdverein Niedersachsen und Bremen e. V., Bocholt
17:30 Uhr Wild, Wald und Forstwirtschaft
Dr. Markus Ziegeler, Deutscher Forstwirtschaftsrat e.V., Berlin
Andreas Hesse, Kammerdirektor, Klosterkammer Hannover
Abendessen
19:30 Uhr Waldnutzung und Jagd im Einklang mit Natur- und Umweltschutz
Stefan Adler, Waldreferent, Naturschutzbund Deutschland - NABU, Berlin
20:15 Uhr Problemlösung konkret und vor Ort
Lothar Seidel, Leiter des Kreisforstamts Schaumburg, Stadthagen
Prof. Dr. Heinrich Stahlhut-Klipp, Kreisjägermeister, Niedernwöhren
21:00 Uhr Ausklang auf der Galerie
Donnerstag, 26. September 2013
Alles nur eine Frage des Geldes?
09:30 Uhr Ökologische und ökonomische Vorteile einer waldorientierten Rehwildbejagung
Sebastian Neubauer, Hochschule Weihenstephan, Freising
10:20 Uhr Wildschäden – Bagatelle oder nachhaltige Einkommensreduzierung?
Christian Clasen, Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung, Technische Universität München, Freising
11:15 Uhr Diskussion in kleineren Gruppen
11:45 Uhr Diskussion im Plenum
13:15 Uhr Klosterführung durch das 1163 gestiftete Zisterzienser-Kloster Loccum
oder alternativ:
Wald und Wild im Klosterforst
Karsten Sierk, Dipl.-Forstingenieur, Forstamt Kloster Loccum
Wer darf in den Wald? Wer sollte dort sein?
15:30 Uhr Wenn die natürlichen Jäger zurückkehren:
Reaktionen auf die Rückkehr des Raubwilds
Arne Riedel, Wolfsberater, stv. Forstamtsleiter, Landesforsten Niedersachsen, Forstamt Unterlüß
16:20 Uhr Zielorientierte Jagd für Wildlebensräume, Wild und Jagd
Prof. Dr. Michael Müller, Technische Universität Dresden, Institut für Waldbau und Waldschutz, Tharandt
17:40 Uhr Jagd ist mehr als Naturbewältigung –
Zum Verhältnis von Schöpfung und Jagd
Rolf Adler, Umweltbeauftragter der Hannoverschen Landeskirche
19:30 Uhr Auf ewig entzweit? Sozialwissenschaftliche Anmerkungen
zum „Wald-Wild-Konflikt“
Prof. Dr. Ulrich Schraml, Institut für Forst- und Umweltpolitik, Freiburg
21:00 Uhr Ausklang auf der Galerie
Freitag, 27. September 2013
09:30 Uhr Jagdgesetze: Entwicklungen auf Landesebene, Reformbedarf auf Bundesebene?
Dr. Dietrich Meyer-Ravenstein, Abteilungsleiter, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover
Peter Lohner, Referatsleiter, Nationale Waldpolitik, Jagd, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bonn
11:00 Uhr Kommentare und Stellungnahmen
Elisabeth Emmert, Vorsitzende Bundesverband ökologischer Jagdverein, Wissen
Norbert Leben, Präsident Waldbesitzerverband Niedersachsen, Hannover
Ernst-Dieter Meinecke, stv. Präsident, Landes-jägerschaft Niedersachsen e. V., Hannover
11:20 Uhr Gemeinsame Diskussion mit allen Referierenden
Moderation: Dr. Monika C. M. Müller
12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgebühr 165,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag.
Für Schüler/innen, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienstler sowie Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 80,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich.
Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben.
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum

Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum

Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-9 00.

Oder hier im Internet :
zur online-Anmeldung

Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem
18. September 2013, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.  Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

Überweisung erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 6798  

Evangelische Kreditgenossenschaft
(BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; 
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; 
BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover 
(BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;  
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; 
BIC: PBNKDEFFi

Tagungsleitung Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de
Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr >
Zubringerbus Am 25. 9. 2013 ab Bahnhof Wunstorf um 14:15 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 27. 9. 2013 zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:45 Uhr. Hin- und Rückfahrt je € 4,- (im Bus zu entrichten).
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt.
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr >
Feste Zeiten
im Haus
  8:15 Uhr Morgenandacht
  8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber