weitere News
Wald - mehr als Wild Zum Miteinander von Wald, Jagdwild, Mensch und Wildtieren
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 25. bis 27. September 2013
in Kooperation mit: Bildung trifft Entwicklung Deutscher Forstwirtschaftsrat Deutscher Jagdverband Ökologischer Jagdverein Niedersachsen-Bremen
Zum Thema
Wer darf in den Wald, und wenn ja, wie viele? Seit über 50 Jahren wird in Deutschland die Wald-Wild-Diskussion intensiv und teilweise sehr emotional geführt.
Die Schalenwilddichten sind heute vielerorts in den Wäldern so hoch wie nie zuvor. Inventuren zeigen auf großen Flächen vergleichsweise hohe, durch Schalenwild verursachte Waldschäden. Diese sind insbesondere gravierend im Hinblick auf die forstliche Produktion, die Biodiversität, den Waldumbau im Zuge des Klimawandels sowie die Schutzfunktion von Wäldern und deren CO2-Speichervermögen.
Deshalb rufen vor allem Forstleute, Naturschutzverbände und Waldbesitzer zu einer Reduktion überhöhter Bestände auf, um den aus verschiedenen Gründen angestrebten Waldumbau voranzubringen.
Auf dieser Tagung sollen die verschiedenen Interessen offen benannt und Lösungsoptionen miteinander ausgehandelt werden. Kann es eine Balance zwischen den Interessen der Jägerschaft, der forstlich motivierten Waldbewirtschaftung und des Naturschutzes geben? Müssen die Ziele priorisiert werden und wenn ja, nach welchen Kriterien?
Welche Lösungsansätze gibt es auf der sachlich-fachlichen Ebene, welche auf der sozial-politischen Ebene? Haben die Betroffenen vor Ort schon längst praktische Lösungen gefunden, die nur noch in politische Leitlinien umgesetzt werden müssen?
Wir laden Sie ein, diese Fragen mit zu diskutieren und Ihre Erfahrungen in die Gespräche einzubringen.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum Markus Hirschmann, Bildung trifft Entwicklung, Göttingen Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor, Evangelische Akademie Loccum
Das Programm
Organisatorisches
Münchehäger Straße 6 D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-9 00.
Oder hier im Internet : zur online-Anmeldung
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 18. September 2013, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Evangelische Kreditgenossenschaft(BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFFi