Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.08.2013
BN-Studie: Bergwald leidet massiv!
Staatsregierung verheimlicht verheerende Folgen der Bundeswaldgesetzänderung 2010 für die Bergwälder
Eine neue Studie des BUND Naturschutz in Bayern (BN) belegt, dass die Bundeswaldgesetzänderung 2010 schlimme Folgen für den Bergwald in den bayerischen Alpen hat. Nach einer Initiative der Bayerischen Staatsregierung wurden 2010 etwa 7.000 Hektar an schützenswerten Bergwald durch eine Bundeswaldgesetzänderung zu Almweiden deklariert. Die Staatsregierung hat deren fatale Auswirkungen immer bestritten und Informationen zu Verteilung und Umfang der betroffenen Flächen verheimlicht. "Wir können mit unserer BN-Studie belegen, dass bereits ab Herbst 2010 Verteilung und Flächenumfang der von der Änderung des Waldgesetzes betroffenen Bergwälder bekannt waren", so BN-Bergwaldexperte Hans Kornprobst. "Wir sehen leider unsere schlimmsten Befürchtungen durch etliche Rodungen auf betroffenen Almen bestätigt", so Hubert Weiger, Vorsitzender des BN. "Wir fordern deshalb Ministerpräsident Horst Seehofer auf, die Almwirtschaft so zu fördern, dass dies nicht zu Lasten der Bergwälder und ihre lebenswichtigen Schutzfunktionen geht." Dazu fordert der BN eine Bundesratsinitiative von Bayern, um die Bundeswaldgesetzänderung in dem Punkt rückgängig zu machen. Zudem müssen Bayerische Staatsforsten (BaySF) und Forstverwaltung die ihnen seit langem vorliegenden Daten und Karten veröffentlichen.

Bergwaldschutz früher - Bergwaldrodung heute
Die vormaligen Bayerische Staatsregierungen und Bayerischen Landtage engagierten sich mit mehreren Initiativen und Beschlüssen für den Erhalt des Bergwaldes. Die jetzige Staatsregierung setzte über den Bundesrat und die CSU-Landesgruppe im Bundestag im Juni 2010 die Umwidmung von schätzungsweise 7.000 Hektar Bergwald zu Weideland durch, ohne die landeskulturelle Bedeutung des Gebirgswaldes zu berücksichtigen. Es war das Ziel eine vermeintlich gefährdete Förderung der Almwirtschaft zu sichern. Die Staatsregierung hat sich vor der Gesetzesinitiative nicht über die flächenmäßigen Auswirkungen auf den Wald kundig gemacht, geschweige denn wurde im Landtag dazu debattiert. Die genauen Flächenangaben und Verteilung in den Alpenlandkreisen sind bis heute nicht bekannt, weil die Staatsregierung Angaben dazu seit nunmehr 3 Jahren verheimlicht.

Bayerische Waldflächenbilanz geschönt - Bergwaldverlust verheimlicht
So ist es auch zu verstehen, dass seit drei Jahren in der jährlichen offiziellen Waldflächenbilanz des Forstministeriums der riesige Waldverlust nicht berücksichtigt und kartenmäßig nicht öffentlich aufgezeigt wurde. Dem BUND Naturschutz liegen nun digital erstellte Karten mit Stand Ende 2010 vor, anhand derer die betroffenen Forstbetriebe der BaySF und die Forstverwaltung schon seit fast 3 Jahren detaillierte Angaben zum Flächenumfang und zur genauen Lage der InVeKoS-Flächen machen können. "Wir fordern, dass die Daten und Karten herausgegeben werden bzw. endlich eins und eins zusammengezählt wird, damit die vielen Anfragen der Verbände, des Bayerischen Landtages und des Bundestages korrekt beantwortet werden können", so Weiger.

Wenn aus Bergwäldern Almwiesen werden, steigt die Hochwassergefahr
Die anfangs vom BN geäußerten schwerwiegenden Bedenken haben sich bereits 3 Jahre nach der Bundeswaldgesetzänderung leider voll bestätigt. Es sind insgesamt große Staatswaldflächen betroffen, großflächige Bergwaldbereiche bis hin zu ganzen Berghängen. Auf den ersten privaten Almflächen wurden schon die Bäume "gerodet" bzw. flächig entfernt. Auch für die ehemaligen Staatswälder, die jetzt Almflächen sind, belegen die Erfahrungen der letzte Jahrzehnte klar, dass künftig auch hier mit massiven Auflichtungen im Laufe der Jahre zu rechnen ist. Die dem BN vorliegenden Unterlagen belegen all diese Kritikpunkte eindeutig. "Die Staatsregierung darf nicht zusehen wie der Bergwald immer weniger und lückiger wird, und sich dann wundern, wenn Hochwasser an den Bächen und Flüssen immer häufiger und stärker auftreten", so Weiger.

BN fordert Rücknahme der Waldgesetzänderung und mehr Transparenz
Der BN fordert von der Bayerischen Staatsregierung, die bisher geheim gehaltenen Daten und Karten umgehend zu veröffentlichen und die Waldflächenbilanz für Bayern entsprechend zu korrigieren. Die Staatsregierung muss sich in einer Bundesratsinitiative dafür einsetzen, dass die Änderungen im Bundeswaldgesetz zu den beweideten Bergwäldern rückgängig gemacht werden. Durch den neu gesetzten Rahmen der EU-Agrarreform ergeben sich neue Spielräume für eine starke finanzielle Förderung der Almwirtschaft, ohne dass der Bergwald mit seinen immens wichtigen Gemeinwohlfunktion in seiner Fläche reduziert bzw. stark aufgelichtet werden muss. Der BN wird sich dafür einsetzen, dass diese Fördermöglichkeiten ausgeschöpft werden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber